1.6 TDI CAYC nageln, rattern, stottern; Geräusch nach Warmstart beim Anfahren

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Abend Leute!

Erster VW und nur Probleme...

Ich habe mir vor einigen Monaten (4) einen Golf VI Variant HL mit 103.000km gebraucht gekauft.
Motor: CAYC nicht BMT
EZ: 9.2010
MJ: 2010
Fahrzeug lückenlos VW, 1. Besitzer eine TÜV Service Station über VW Leasing

Von Anfang an zeigten sich verschiedene Probleme.
Nach verschiedenen Reparaturen beim :-) auf Händlergewährleistung ist jetzt noch (ebenfalls seit Kauf) ein Nageln des Motors nach dem Warmstart beim ersten Anfahren zu vernehmen.

Vorgehen zu Reproduktion (Fehler ist immer reproduzierbar):
1. Motor warm fahren (mind. 20km oder 20 Minuten)
2. Motor kurz aus machen (mind. 15 sec oder länger, Ampel-Rot-Phase, Einkaufen etc)
3. Motor starten und sofort anfahren (Vielleicht noch kurz anschnallen)
4. Normal mit 1000 - 1900 U/min anfahren, leichte Steigung (Motor sollte etwas unter Last sein)
-> hört sich kompliziert an, eigentlich ein ganz normaler Anfahrvorgang.

Problem:
Der Motor nagelt dann während der ersten 2-3 Sekunden deutlich bis eine Drehzahl von etwa 2000 U/min erreicht ist. Danach ist das Geräusch weg.

Das Geräusch nimmt mit steigender Drehzahl ab und ist dann ab ca. 2000 - 2500 U/min verschwunden.

Lasse ich die Kupplung ganz langsam und vorsichtig raus, Drehzahl sehr niedrig (ca 1100) kommt es mir vor als würde ich das Nageln und dazu einen unrunden Motorlauf (evtl schlechte Verbrennung) bemerken.
Der Motor stottert dann gefühlt etwas.

Diese Geräusche treten beim weiteren Anfahren nicht mehr auf.
Der Motor muss erst wieder abgestellt und ca 15 sec oder länger gewartet werden, dann neu starten.

Wenn ich die Kupplung ohne Gas kommen lasse und dann Beschleunige nagelt er ebenfalls.
-> hat also nichts mit Kupplung oder so zu tun

Wird der Motor wenn er noch kalt ist (Öl- und Wasser < ca. 90°C) tritt das Nageln beim Anfahren nicht auf.
-> je wärmer der Motor, desto lauter das Nageln

Lasse ich den Motor vor dem Anfahren im Leerlauf 20 - 30 sec laufen, kein Nageln beim Anfahren.

Das Nageln ist nicht ganz regelmäßig mit der Drehzahl, einzelne Verbrennungen Nageln also, vermutlich ein Zylinder betroffen.
-> keine Lagerschaden etc. (Denke ich)

Geräusch ist seit Kauf (ca. 6000km konstant laut und unverändert vorhanden)

Bisher unternommen (Händlergewährleistung, Reparatur durch VW Niederlassung):
- MSG Software auf 9970 Update
- ZMS und Kupplung neu
- HD Pumpe neu
- Kraftstofffilter neu
- Mengenregelventil und Drucksensor Rail neu
- Injektor 1 + 2 neu
- Injektor 3 + 4 VW Ultraschallgereinigt
- vermutlich nach allem Kleinstmengenadaption (nicht 100% sicher)
- Tanke nur noch VPower Diesel
VW Niederlassung sagt jetzt das Geräusch wäre normal, sie könnten nichts mehr machen...

Lautstärke des Geräusches:
- Radio normal an
- Lüftung an
-> Geräusch kaum - leise zu hören

- Radio aus
- Lüftung aus
- Leise Umgebung
-> Geräusch deutlich hörbar

Meine Bitte an euch:
Könnt ihr mal bei euren 1.6 TDI (nicht BMT) testen ob ihr auch so ein Geräusch habt (Leise Umgebung, Radio und Lüftung aus)?
-> einfach mal warm abstellen, 15 sec aus lassen, starten und dann normal anfahren (mit 1000-1900 U/min), Kupplung schön langsam kommen lassen, am besten an leichter Steigung

Bei euch irgendwelche Geräusche zu hören??

Hat jemand Tipps oder Vorschläge??
Was würdet ihr machen?

Ich überlege einen Anwalt zu nehmen und versuchen das Auto zurückzugeben..

Gruß U3210

Beste Antwort im Thema

In der TPI wird ein Softwareupdate auf mittlerweile 9971 empfohlen und danach eine Kleinstmengenadaption der Injektoren. 9970 reicht aber auch, du musst kein weiteres Update durchführen lassen.

Bei der "Kleinstmengenadaption der Injektoren" werden alle Lernwerte gelöscht. Anschließend werden in einem 5-40 Minuten andauernden Prozess die wichtigsten Lernwerte wieder geschrieben. Der Rest der Lernwerte wird in Schubphasen im normalen Fahrbetrieb angelegt. Um eine möglichst hohe Anlernqualität zu erreichen empfielt es sich daher, nach der Kleinstmengenadaption definierte Beschleuniguns-/Schubfahrten durchzuführen. Dazu aber gleich mehr.

Kleinstmengenadaption
1. Motor warmfahren: Öltemperatur >= 80°C (ansonsten wird der Motor vom Programm im Stand erwärmt)
2. Motor ausschalten und kurz warten bis das MSG "schlafen" geht
3. Motor wieder starten, Gang rausnehmen
4. In VCDS aufs MSG gehen
5. Sicherheitszugriff durchführen (sehr wichtig, sonst funktioniert der Ablauf nicht!)
6. "Grundeinstellung" wählen
7. "Kleinstmengenadaption der Injektoren" in der Liste wählen und starten
8. Bei Schaltgetriebe: Kupplung und Bremse voll durchtreten und wieder loslassen, danach Gaspedal voll durchtreten und wieder loslassen; Bei DSG: Wählhebel auf "P", Bremse voll durchtreten und wieder loslassen, danach Gaspedal voll durchtreten und wieder loslassen
9. Das Glühwendelsymbol fängt an zu blinken und der Vorgang läuft vollautomatisch ab
10. Warten bis die Glühwendel erlischt, der Motor wieder in den Leerlauf geht und VCDS eine Erfolgsmeldung anzeigt (kann bis zu 40 Minuten dauern, meist geht es aber wesentlich schneller)
11. Motor abstellen, VCDS trennen, Auto absperren und zwei Mintuten auf Busruhe warten
12. Fertig!

Zum allgemeinen Ablauf des Vorgangs
Zunächst werden für kurze Zeit 2000 1/min eingeregelt. Danach folgt mehrfaches Hochtouren bis über 3000 1/min. Dieser Prozess läuft insgesamt vier mal hintereinander ab (für jeden der vier Injektoren). Also: 2000 1/min, dann mehrfach hochtouren, und das ganze vier mal hintereinander. Nach Abschluss des Vorgangs müssten von VCDS schadhafte Injektoren auch gemeldet werden (bin mir aber nicht ganz sicher).

Beschleunigungs-/Schubfahrten
Damit die noch nicht angelegten Lernwerte in möglichst hoher Qualität angelegt werden können, empfielt es sich definierte Beschleunigungs-/Schubfahrten auf der Landstraße oder Autobahn im 4. oder 5. Gang zu fahren. Dazu immer hochbeschleunigen und dann mit eingelegtem Gang ausrollen lassen. Auf der Landstraße also z.B. auf 120 km/h hochbeschleunigen und dann immer bis 70 km/h ausrollen lassen. Nach ca. 50 km sollte der Motorlauf schon sehr gut sein. Auch hier ist die Voraussetzung eine Motoröltemperatur von mindestens 80°C, sonst werden keine Lernwerte angelegt. Eine Fahrt von ca. 100 km wäre perfekt, 50 km sollten aber auch schon ausreichend sein.

Wichtig: Eine während einem dieser Vorgänge stattfindende Partikelfilter-Regeneration macht den Lernerfolge zunichte. Ich würde den Vorgang dann wiederholen!

Das ganze hört sich jetzt komplizierte an als es ist. Ich habe nur wirklich jeden einzelnen Schritt aufgeführt, sicher ist sicher. Wichtig ist besonders der Sicherheitszugriff vor der Kleinstmegenadaption. Nur dann kann der Vorgang vollautomatisch ablaufen. Man kann dann auch das Auto verlassen. Wenn der Vorgang nicht automatisch abläuft, dann stimmt etwas nicht.

Ich hoffe geholfen zu haben.

645 weitere Antworten
645 Antworten

Zitat:

@Shanny schrieb am 20. Februar 2015 um 13:45:16 Uhr:


http://www.liqui-moly.de/.../de_5128.html?Opendocument&%3Bland=DE

Bin den zur Zeit am testen und werde mal berichten ob sich was verändert bei meinen 2.0 TDI!

Zitat:

@rv112xy schrieb am 20. Februar 2015 um 15:14:42 Uhr:


Der Reiniger hat bei mir garnichts gebracht, aber schaden tuts nicht. Lies mal bitte noch die MWB071-074 aus bzgl. der Injektoren.

Ok werde ich machen

Nachdem mein 1.6er Variant nach Erwerb mit 150tkm wirklich laut genagelt hat, ist dies seit Update des Motorsteuergerätes so gut wie weg. Bei normaler Fahrweise kommt dieses laute Klopfen nun garnicht mehr vor. Lediglich wenn ich es mit meiner untertourigen Fahrweise wieder mal übertreibe und mal wieder vergesse bei ~50km/h von 4 auf 3 zurück zu schalten klopft er dann bei unter 1200U/min sobald ich dann aufs Gas steige. Auch in der Garage, wenn ich langsam rückwärts fahre ist ganz selten so ein Klopfer zu hören.
Ob nur das Update oder auch die Zugabe von 2 Dosen Liqui Moly in 2 Tankfüllungen für die Besserung verantwortlich sind, kann ich nicht sagen. Laut Boardcomputer fahre ich bei 20%Stadt, 30% Freiland und 50%Autobahn mit 7.1 Liter/100km. Wenn ich es mir selbst ausrechne komme ich bei der letzten Tankfüllung jedoch auf 6.3 Liter/100km was ich sehr okay finde.

Habe jetzt nur noch die teilweise verzögerte Gasannahme wenn ich nach längerem Rollen mit eingelegtem Gang wieder aufs Gas steige. Obwohl das Auto am Stand im Leerlauf sofort am Gas hängt. Und ein leises rasseln aus dem Bereich des Motors, welches Drehzahlabhängig schneller und langsamer wird bei eingelegtem Gang. Auch wenn das Auto ohne Gas mit eingelegtem Gang rollt ist es zu hören. Bei Auskuppeln sofort weg und wenn man vom Gas geht ist es kurz weg (~1Sekunde oder weniger), und wenn die "Motorbremse" wieder wirkt ist das rasseln wieder da. Am Stand kann ich nichts wahrnehmen

hallo.
habe auch einen 1,6 BMT CAYC Golf 6 mit 81000Km Bj. 6/2010. Habe diesen gebraucht gekauft.
Was mir nun auffällt ist das er bei einem Kaltstart unrihig läuft. nach ein paar metern /km ist er im stand wieder ruhig.
Er nagelt auch sehr stark bei 1000 bis ca 1300 umdrehungen wenn ich zb. im vierten gang fahre.
Verbrauch liegt zur zeit auf der Landstrase bei ca 6L. strecke ist so 30Km. Dieser verbrauch ist seit zwei tagen etwas höher vorher hatte ich so 5,5L.

Von dieser "serviceaktion 23f7" wo das MSG getauscht wid ist meiner laut Fahrgestellnummer nicht betroffen.
Im felherspeicher ist nichts eingetragen.
Der Kraftstoffilter wurde noch nicht getauscht. ,
Würde mir evtl ein Update den MSG helfen? Falls ja wo liegt das Update preislich so?
kann ich via VCDS den Softwarestand des MSG auslesen (VCDS ist vorhanden)? Und wo genau kann ich die Werte des DPF auslesen?

gruß

Ähnliche Themen

ja kannst auslesen den SW Stand. ich vermute der wird im 8er bereich sein.. aktuell noch 9971. bei den AH kostet update unterschiedlich. Bei einem 50 bei dem anderen 60.

Zitat:

@fahndung schrieb am 27. Februar 2015 um 09:06:59 Uhr:


ja kannst auslesen den SW Stand. ich vermute der wird im 8er bereich sein.. aktuell noch 9971. bei den AH kostet update unterschiedlich. Bei einem 50 bei dem anderen 60.

hallo.

danke für deine antwort.
ich poste hier mal den scan. leider nur als schlechtes foto. sorry dafür...
sehe ich das richtig das mein softwarestand 5911 ist???
sollte ich dann in bezug auf meine "probleme" das MSG updaten lassen?

danke und gruß

Img-4522

Mal eine blöde Frage: von wo nach wo werden die Zylinder gezählt? Sprich, wenn ich vor dem Motor stehe int links Zylinder 1 und rechts 4, oder umgekehrt bzw. ganz anders?

Zitat:

@rv112xy schrieb am 27. Februar 2015 um 11:37:14 Uhr:


Mal eine blöde Frage: von wo nach wo werden die Zylinder gezählt? Sprich, wenn ich vor dem Motor stehe int links Zylinder 1 und rechts 4, oder umgekehrt bzw. ganz anders?

Wenn du vorm Motor stehst ist Beifahrerseite 1. Zylinder, Fahrerseite ganz rechts 4. Zylinder 🙂

Zitat:

@onkel schrieb am 27. Februar 2015 um 09:51:56 Uhr:



Zitat:

@fahndung schrieb am 27. Februar 2015 um 09:06:59 Uhr:


ja kannst auslesen den SW Stand. ich vermute der wird im 8er bereich sein.. aktuell noch 9971. bei den AH kostet update unterschiedlich. Bei einem 50 bei dem anderen 60.
hallo.

danke für deine antwort.
ich poste hier mal den scan. leider nur als schlechtes foto. sorry dafür...
sehe ich das richtig das mein softwarestand 5911 ist???
sollte ich dann in bezug auf meine "probleme" das MSG updaten lassen?

danke und gruß

Ja, deine Firmware ist sehr alt. Sofern du probleme hast, updaten. Hast du eine Anfahrschwäche... auch updaten.

@onkel: Dein Kraftstofffilter sollte wirklich mal getauscht werden. Spätestens nach 60tkm sollte der mal getauscht werden (Meine Erfahrung, muss man sich nicht dran halten). Du wirst stauenen, wie dunkel der nach der "kurzen" Zeit ist.

Update kann man machen, muss man aber nicht. Kann aber helfen.

Hallo zusammen,

ich verfolge dieses Thema schon eine lange Zeit und habe natürlich auch bedenken, dass mein Fahrzeug auch davon betroffen sein könnte. Aber: im warmen Zustand läuft er eigentlich rund, ganz selten mal, habe ich ähnliche Anzeichen: nageln, lautes Verbrennungsgeräusch.

Was noch schlimmer ist: im kalten Zustand läuft er teilweise sehr sehr unrund. Ich habe mich heute mit einem Kollegen einmal per VCDS eingeklingt.
Wir haben unter anderem die "Einspritzmengenabweichung" und die Luftmasse ausgelesen, die Ergebnisse habe ich in Form eines Screenshots hier angehängt (Motor kalt, im Stand gemessen).

Wie würdet ihr die Ergebnisse "bewerten"? Kommt der unrunde Lauf evtl. durch fehlerhafte Daten bzgl. der Luftmassenwerte (Vermutung: AGR Ventil kündigt sich an)?
Wie bewertet Ihr die Einspritzmengenabweichung?

Ich war vor ein paar Monaten schon beim :-) wegen dieser Problematik - Üblicherweise wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und einmal "drüber geguckt" -> Kein Fehler abgelegt, Motor läuft augenscheinlich rund -> also kein Problem.

Ich denke, ich werde auf das SW-Update drängen und gucken was passiert.

Daten des Fahrzeugs:
EZ 09/2010 / KM-Stand: 52.000

Adresse 01: Motorelektronik (J623-CAYC) Labeldatei: RKS\03L-906-023-CAY.clb
Teilenummer SW: 03L 906 023 DQ HW: 03L 906 023 A
Bauteil: 1,6l R4 CR td H23 6302
Revision: -------- Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 00114036032401080000
Betriebsnr.: WSC 00028 028 00020
ASAM Datensatz: EV_ECM16TDI02103L906023DQ 003007
ROD: EV_ECM16TDI02103L906023DQ.rod
VCID: 78D0BC37C3E571DEA37-802D

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Readiness: 0000 0000

Insgesamt waren keine Fehlercodes hinterlegt.

Ich hoffe, ihr habt ein paar Anregungen.

Vielen Dank & Beste Grüße
Tom

2015-02-27-12-29-00-vcds-rks-12-12-3-01-motorelektronik-erweiterte-messwerte

@ Tom: SW Update auf 9971 ggf. mit KMA.

Danach sich die Werte ca. 200 - 300 km nach dem Update noch mal anschauen.

hallo.

danke für deine antwort.
ich poste hier mal den scan. leider nur als schlechtes foto. sorry dafür...
sehe ich das richtig das mein softwarestand 5911 ist???
sollte ich dann in bezug auf meine "probleme" das MSG updaten lassen?

danke und grußDa wurde quasi noch nie update gemacht. von 5911 auf 9971 ist ein weiter Sprung. Es wurden sehr viele Probleme behoben da alles elektronisch heutzutage gesteuert wird und die Programme immer wieder nachgebessert werden. Quasi SW

Zitat:

@Christian der Erste schrieb am 27. Februar 2015 um 15:15:11 Uhr:


@ Tom: SW Update auf 9971 ggf. mit KMA.

Danach sich die Werte ca. 200 - 300 km nach dem Update noch mal anschauen.

Was kann man anhand seiner geposteten Werte erkennen?

Hallo.

Danke für eure antworten / hilfe.
ich hoffe nach dem update wird auch der verbrauch ein wenig besser. am mittwoch bekomme ich die 9971 aufgespielt.

gruß

Habe gestern mal eine meine Motorgeräusche aufgenommen.
Verstehe es nicht, warum es Tage gibt, wo man wenig bis kaum etwas hört und an anderen Tagen hat man das Gefühl einen Traktor gekauft zu haben

Vielleicht kann sich das ja mal jemand anhören und sagen woher das kommt.
Sind 2 Files in einem. Das zweite beginnt circa bei 2 Minuten.

Auto war warmgefahren, da es im warmen Zustand viel deutlicher wahrzunehmen ist

€: Die zwischendurch lauten Klappergeräusche kommen von der ISO-Fix Basis vom Kindersitz

Deine Antwort
Ähnliche Themen