1.6 TDI CAYC nageln, rattern, stottern; Geräusch nach Warmstart beim Anfahren
Guten Abend Leute!
Erster VW und nur Probleme...
Ich habe mir vor einigen Monaten (4) einen Golf VI Variant HL mit 103.000km gebraucht gekauft.
Motor: CAYC nicht BMT
EZ: 9.2010
MJ: 2010
Fahrzeug lückenlos VW, 1. Besitzer eine TÜV Service Station über VW Leasing
Von Anfang an zeigten sich verschiedene Probleme.
Nach verschiedenen Reparaturen beim :-) auf Händlergewährleistung ist jetzt noch (ebenfalls seit Kauf) ein Nageln des Motors nach dem Warmstart beim ersten Anfahren zu vernehmen.
Vorgehen zu Reproduktion (Fehler ist immer reproduzierbar):
1. Motor warm fahren (mind. 20km oder 20 Minuten)
2. Motor kurz aus machen (mind. 15 sec oder länger, Ampel-Rot-Phase, Einkaufen etc)
3. Motor starten und sofort anfahren (Vielleicht noch kurz anschnallen)
4. Normal mit 1000 - 1900 U/min anfahren, leichte Steigung (Motor sollte etwas unter Last sein)
-> hört sich kompliziert an, eigentlich ein ganz normaler Anfahrvorgang.
Problem:
Der Motor nagelt dann während der ersten 2-3 Sekunden deutlich bis eine Drehzahl von etwa 2000 U/min erreicht ist. Danach ist das Geräusch weg.
Das Geräusch nimmt mit steigender Drehzahl ab und ist dann ab ca. 2000 - 2500 U/min verschwunden.
Lasse ich die Kupplung ganz langsam und vorsichtig raus, Drehzahl sehr niedrig (ca 1100) kommt es mir vor als würde ich das Nageln und dazu einen unrunden Motorlauf (evtl schlechte Verbrennung) bemerken.
Der Motor stottert dann gefühlt etwas.
Diese Geräusche treten beim weiteren Anfahren nicht mehr auf.
Der Motor muss erst wieder abgestellt und ca 15 sec oder länger gewartet werden, dann neu starten.
Wenn ich die Kupplung ohne Gas kommen lasse und dann Beschleunige nagelt er ebenfalls.
-> hat also nichts mit Kupplung oder so zu tun
Wird der Motor wenn er noch kalt ist (Öl- und Wasser < ca. 90°C) tritt das Nageln beim Anfahren nicht auf.
-> je wärmer der Motor, desto lauter das Nageln
Lasse ich den Motor vor dem Anfahren im Leerlauf 20 - 30 sec laufen, kein Nageln beim Anfahren.
Das Nageln ist nicht ganz regelmäßig mit der Drehzahl, einzelne Verbrennungen Nageln also, vermutlich ein Zylinder betroffen.
-> keine Lagerschaden etc. (Denke ich)
Geräusch ist seit Kauf (ca. 6000km konstant laut und unverändert vorhanden)
Bisher unternommen (Händlergewährleistung, Reparatur durch VW Niederlassung):
- MSG Software auf 9970 Update
- ZMS und Kupplung neu
- HD Pumpe neu
- Kraftstofffilter neu
- Mengenregelventil und Drucksensor Rail neu
- Injektor 1 + 2 neu
- Injektor 3 + 4 VW Ultraschallgereinigt
- vermutlich nach allem Kleinstmengenadaption (nicht 100% sicher)
- Tanke nur noch VPower Diesel
VW Niederlassung sagt jetzt das Geräusch wäre normal, sie könnten nichts mehr machen...
Lautstärke des Geräusches:
- Radio normal an
- Lüftung an
-> Geräusch kaum - leise zu hören
- Radio aus
- Lüftung aus
- Leise Umgebung
-> Geräusch deutlich hörbar
Meine Bitte an euch:
Könnt ihr mal bei euren 1.6 TDI (nicht BMT) testen ob ihr auch so ein Geräusch habt (Leise Umgebung, Radio und Lüftung aus)?
-> einfach mal warm abstellen, 15 sec aus lassen, starten und dann normal anfahren (mit 1000-1900 U/min), Kupplung schön langsam kommen lassen, am besten an leichter Steigung
Bei euch irgendwelche Geräusche zu hören??
Hat jemand Tipps oder Vorschläge??
Was würdet ihr machen?
Ich überlege einen Anwalt zu nehmen und versuchen das Auto zurückzugeben..
Gruß U3210
Beste Antwort im Thema
In der TPI wird ein Softwareupdate auf mittlerweile 9971 empfohlen und danach eine Kleinstmengenadaption der Injektoren. 9970 reicht aber auch, du musst kein weiteres Update durchführen lassen.
Bei der "Kleinstmengenadaption der Injektoren" werden alle Lernwerte gelöscht. Anschließend werden in einem 5-40 Minuten andauernden Prozess die wichtigsten Lernwerte wieder geschrieben. Der Rest der Lernwerte wird in Schubphasen im normalen Fahrbetrieb angelegt. Um eine möglichst hohe Anlernqualität zu erreichen empfielt es sich daher, nach der Kleinstmengenadaption definierte Beschleuniguns-/Schubfahrten durchzuführen. Dazu aber gleich mehr.
Kleinstmengenadaption
1. Motor warmfahren: Öltemperatur >= 80°C (ansonsten wird der Motor vom Programm im Stand erwärmt)
2. Motor ausschalten und kurz warten bis das MSG "schlafen" geht
3. Motor wieder starten, Gang rausnehmen
4. In VCDS aufs MSG gehen
5. Sicherheitszugriff durchführen (sehr wichtig, sonst funktioniert der Ablauf nicht!)
6. "Grundeinstellung" wählen
7. "Kleinstmengenadaption der Injektoren" in der Liste wählen und starten
8. Bei Schaltgetriebe: Kupplung und Bremse voll durchtreten und wieder loslassen, danach Gaspedal voll durchtreten und wieder loslassen; Bei DSG: Wählhebel auf "P", Bremse voll durchtreten und wieder loslassen, danach Gaspedal voll durchtreten und wieder loslassen
9. Das Glühwendelsymbol fängt an zu blinken und der Vorgang läuft vollautomatisch ab
10. Warten bis die Glühwendel erlischt, der Motor wieder in den Leerlauf geht und VCDS eine Erfolgsmeldung anzeigt (kann bis zu 40 Minuten dauern, meist geht es aber wesentlich schneller)
11. Motor abstellen, VCDS trennen, Auto absperren und zwei Mintuten auf Busruhe warten
12. Fertig!
Zum allgemeinen Ablauf des Vorgangs
Zunächst werden für kurze Zeit 2000 1/min eingeregelt. Danach folgt mehrfaches Hochtouren bis über 3000 1/min. Dieser Prozess läuft insgesamt vier mal hintereinander ab (für jeden der vier Injektoren). Also: 2000 1/min, dann mehrfach hochtouren, und das ganze vier mal hintereinander. Nach Abschluss des Vorgangs müssten von VCDS schadhafte Injektoren auch gemeldet werden (bin mir aber nicht ganz sicher).
Beschleunigungs-/Schubfahrten
Damit die noch nicht angelegten Lernwerte in möglichst hoher Qualität angelegt werden können, empfielt es sich definierte Beschleunigungs-/Schubfahrten auf der Landstraße oder Autobahn im 4. oder 5. Gang zu fahren. Dazu immer hochbeschleunigen und dann mit eingelegtem Gang ausrollen lassen. Auf der Landstraße also z.B. auf 120 km/h hochbeschleunigen und dann immer bis 70 km/h ausrollen lassen. Nach ca. 50 km sollte der Motorlauf schon sehr gut sein. Auch hier ist die Voraussetzung eine Motoröltemperatur von mindestens 80°C, sonst werden keine Lernwerte angelegt. Eine Fahrt von ca. 100 km wäre perfekt, 50 km sollten aber auch schon ausreichend sein.
Wichtig: Eine während einem dieser Vorgänge stattfindende Partikelfilter-Regeneration macht den Lernerfolge zunichte. Ich würde den Vorgang dann wiederholen!
Das ganze hört sich jetzt komplizierte an als es ist. Ich habe nur wirklich jeden einzelnen Schritt aufgeführt, sicher ist sicher. Wichtig ist besonders der Sicherheitszugriff vor der Kleinstmegenadaption. Nur dann kann der Vorgang vollautomatisch ablaufen. Man kann dann auch das Auto verlassen. Wenn der Vorgang nicht automatisch abläuft, dann stimmt etwas nicht.
Ich hoffe geholfen zu haben.
645 Antworten
Hallo Jacky.,
dieser Test sagt Dir leider nur, ob das Schaltventil der ESD nicht dicht hält.... Mehr nicht. Sagt gar nichts darüber ob die real abgegebene Menge von der Sollmenge abweicht.
@Sirus:
Der Test via Testerprozedur prüft, ob die Injektoren noch innerhalb oder außerhalb der Regelgrenze der KMA im MSG arbeiten (d.h. kann das MSG die ESD's noch ausreichend korrigieren, oder nicht ?).
Das ist also ein schwarz / weiss oder 0 oder 1-Test (wie man auch immer dazu sagen will) der eine positiv oder negativ Antwort als Ausgabe hat. Ist die Ausgabe negativ (d.h. ESD/Injektor ist zu tauschen), dann kann das MSG elektrisch die Mengenabweichung nicht mehr vollständig ausgleichen. Es entsteht somit real eine Mengenabweichung zur Sollmenge.
Man kann nur so viel sagen, dass wenn der Test eine Negativausgabe gibt, dass man die ESD schon so weit weg ist, dass man wirklich tauschen sollte.
Hast Du jetzt beim 🙂 die Testerprozedur durchführen lassen?
Zitat:
@Subba0815 schrieb am 15. Februar 2015 um 16:40:32 Uhr:
Der Test via Testerprozedur prüft, ob die Injektoren noch innerhalb oder außerhalb der Regelgrenze der KMA im MSG arbeiten (d.h. kann das MSG die ESD's noch ausreichend korrigieren, oder nicht ?).Das ist also ein schwarz / weiss oder 0 oder 1-Test (wie man auch immer dazu sagen will) der eine positiv oder negativ Antwort als Ausgabe hat. Ist die Ausgabe negativ (d.h. ESD/Injektor ist zu tauschen), dann kann das MSG elektrisch die Mengenabweichung nicht mehr vollständig ausgleichen. Es entsteht somit real eine Mengenabweichung zur Sollmenge.
Man kann nur so viel sagen, dass wenn der Test eine Negativausgabe gibt, dass man die ESD schon so weit weg ist, dass man wirklich tauschen sollte.
Hast Du jetzt beim 🙂 die Testerprozedur durchführen lassen?
Hab vom freundlichen ein Diagnoseprotokoll erhalten. Da steht zum Beispiel folgendes drinnen
Zitat:
@Shanny schrieb am 6. Februar 2015 um 21:17:15 Uhr:
Wegen dem Gas Problem, muss mal geschaut werden, ob die beiden GasPedal potis funktionieren. Ansonsten ist die Reglerklappe vielleicht zu träge oder Dreckig. Gleiches gilt für das AGR, dass es nicht rechtzeitig öffnet/schließt.
Nehme an das kann nur freundliche prüfen oder?
Oder du Hast VCDS/VCP/VAS/ODIS. Ansonsten sollte eigentlich ein Fehler kommen, wenn einer der beiden ein problem hat.
Eventuell regelt deine Reglerklappe nicht richtig oder zu träge.
Muss man halt alles ausmessen
Ähnliche Themen
Wie kann ich den per VCDS die Injektoren prüfen ?
Habe festgestellt das unser 2.0 Tdi 110PS nagelt seit kurzem stottern tut er dann auch ganz leicht .
Das machst du in den erweiterten Messwerten.
Mach aber bitte ein neues Thema auf, oder such bitte das passende. hier geht es ausschließlich um den 1.6 TDI.
Bei deinem Nageln gibt es sicher auch ein Update. Das kann ich gerne nachsehen. Gerne per PN und nicht hier im 1.6er Thread =)
MWB003 zeigt AGR Soll/Ist an. Oftmals stimmen die Werte jedoch und das AGR hängt nur kurzzeitig.
Je nach Laufleistung, würde ich einfach mal reinschauen und es ggfs. wechseln. Meiner läuft seitdem deutlich ruhiger. Beim 110PS ist das eine Sache von 1 Stunder.
Zitat:
@rv112xy schrieb am 20. Februar 2015 um 01:08:55 Uhr:
MWB003 zeigt AGR Soll/Ist an. Oftmals stimmen die Werte jedoch und das AGR hängt nur kurzzeitig.
Je nach Laufleistung, würde ich einfach mal reinschauen und es ggfs. wechseln. Meiner läuft seitdem deutlich ruhiger. Beim 110PS ist das eine Sache von 1 Stunder.
also denkst du das es am AGR liegt
Muss nicht. Wieviel KM hast Du drauf? Viel Kurztstrecke? Stottert er im Stand teils so stark, als ob er nur auf 3 Zylindern läuft? MWB071-074 sind die Einspritzsteuerzeiten der Injektoren. Hier mal auslesen und evtl. die Werte posten.
Am besten machst Du dazu einen eigenen Thread auf, da es hier um den 1.6 TDI geht, der AGR technisch gänzlich anders ist. Oder eben per PN.
Aktuell ist für deinen Motor: 03L906022LF @6177. Dies einspielen lassen, Reiniger in den Tank und für ca. 1h bei 2000-2500u/min auf der Autobahn den Motor reinigen. Danach sollten die Werte besser aussehen. Die Abweichungen kann ich leider nicht genau interpredieren. Würde da aber nichts schlimmes hinter vermuten. Da gibt es Toleranzen, sofern die überschritten werden gibt es eh einen Fehler eintrag.
bei 143tkm ist auch eher auf das AGR zu tippen. Deswegen oben die Fahrt machen. Das Update hilft immer bei AGR Problemen.
Reiniger gibt es von LiquiMolly. Die Beseitigen größere Ablagerungen.
Falls weitere Probleme entstehen bitte einene neuen Thread auf machen.
Zitat:
@Shanny schrieb am 20. Februar 2015 um 11:52:33 Uhr:
Aktuell ist für deinen Motor: 03L906022LF @6177. Dies einspielen lassen, Reiniger in den Tank und für ca. 1h bei 2000-2500u/min auf der Autobahn den Motor reinigen. Danach sollten die Werte besser aussehen. Die Abweichungen kann ich leider nicht genau interpredieren. Würde da aber nichts schlimmes hinter vermuten. Da gibt es Toleranzen, sofern die überschritten werden gibt es eh einen Fehler eintrag.bei 143tkm ist auch eher auf das AGR zu tippen. Deswegen oben die Fahrt machen. Das Update hilft immer bei AGR Problemen.
Reiniger gibt es von LiquiMolly. Die Beseitigen größere Ablagerungen.
Falls weitere Probleme entstehen bitte einene neuen Thread auf machen.
Vielen dank dann werde ich diesmal so machen . Welchen Reiniger muss ich nehmen von LiquiMolly
Der Reiniger hat bei mir garnichts gebracht, aber schaden tuts nicht. Lies mal bitte noch die MWB071-074 aus bzgl. der Injektoren.