1.6 TDI CAYC nageln, rattern, stottern; Geräusch nach Warmstart beim Anfahren

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Abend Leute!

Erster VW und nur Probleme...

Ich habe mir vor einigen Monaten (4) einen Golf VI Variant HL mit 103.000km gebraucht gekauft.
Motor: CAYC nicht BMT
EZ: 9.2010
MJ: 2010
Fahrzeug lückenlos VW, 1. Besitzer eine TÜV Service Station über VW Leasing

Von Anfang an zeigten sich verschiedene Probleme.
Nach verschiedenen Reparaturen beim :-) auf Händlergewährleistung ist jetzt noch (ebenfalls seit Kauf) ein Nageln des Motors nach dem Warmstart beim ersten Anfahren zu vernehmen.

Vorgehen zu Reproduktion (Fehler ist immer reproduzierbar):
1. Motor warm fahren (mind. 20km oder 20 Minuten)
2. Motor kurz aus machen (mind. 15 sec oder länger, Ampel-Rot-Phase, Einkaufen etc)
3. Motor starten und sofort anfahren (Vielleicht noch kurz anschnallen)
4. Normal mit 1000 - 1900 U/min anfahren, leichte Steigung (Motor sollte etwas unter Last sein)
-> hört sich kompliziert an, eigentlich ein ganz normaler Anfahrvorgang.

Problem:
Der Motor nagelt dann während der ersten 2-3 Sekunden deutlich bis eine Drehzahl von etwa 2000 U/min erreicht ist. Danach ist das Geräusch weg.

Das Geräusch nimmt mit steigender Drehzahl ab und ist dann ab ca. 2000 - 2500 U/min verschwunden.

Lasse ich die Kupplung ganz langsam und vorsichtig raus, Drehzahl sehr niedrig (ca 1100) kommt es mir vor als würde ich das Nageln und dazu einen unrunden Motorlauf (evtl schlechte Verbrennung) bemerken.
Der Motor stottert dann gefühlt etwas.

Diese Geräusche treten beim weiteren Anfahren nicht mehr auf.
Der Motor muss erst wieder abgestellt und ca 15 sec oder länger gewartet werden, dann neu starten.

Wenn ich die Kupplung ohne Gas kommen lasse und dann Beschleunige nagelt er ebenfalls.
-> hat also nichts mit Kupplung oder so zu tun

Wird der Motor wenn er noch kalt ist (Öl- und Wasser < ca. 90°C) tritt das Nageln beim Anfahren nicht auf.
-> je wärmer der Motor, desto lauter das Nageln

Lasse ich den Motor vor dem Anfahren im Leerlauf 20 - 30 sec laufen, kein Nageln beim Anfahren.

Das Nageln ist nicht ganz regelmäßig mit der Drehzahl, einzelne Verbrennungen Nageln also, vermutlich ein Zylinder betroffen.
-> keine Lagerschaden etc. (Denke ich)

Geräusch ist seit Kauf (ca. 6000km konstant laut und unverändert vorhanden)

Bisher unternommen (Händlergewährleistung, Reparatur durch VW Niederlassung):
- MSG Software auf 9970 Update
- ZMS und Kupplung neu
- HD Pumpe neu
- Kraftstofffilter neu
- Mengenregelventil und Drucksensor Rail neu
- Injektor 1 + 2 neu
- Injektor 3 + 4 VW Ultraschallgereinigt
- vermutlich nach allem Kleinstmengenadaption (nicht 100% sicher)
- Tanke nur noch VPower Diesel
VW Niederlassung sagt jetzt das Geräusch wäre normal, sie könnten nichts mehr machen...

Lautstärke des Geräusches:
- Radio normal an
- Lüftung an
-> Geräusch kaum - leise zu hören

- Radio aus
- Lüftung aus
- Leise Umgebung
-> Geräusch deutlich hörbar

Meine Bitte an euch:
Könnt ihr mal bei euren 1.6 TDI (nicht BMT) testen ob ihr auch so ein Geräusch habt (Leise Umgebung, Radio und Lüftung aus)?
-> einfach mal warm abstellen, 15 sec aus lassen, starten und dann normal anfahren (mit 1000-1900 U/min), Kupplung schön langsam kommen lassen, am besten an leichter Steigung

Bei euch irgendwelche Geräusche zu hören??

Hat jemand Tipps oder Vorschläge??
Was würdet ihr machen?

Ich überlege einen Anwalt zu nehmen und versuchen das Auto zurückzugeben..

Gruß U3210

Beste Antwort im Thema

In der TPI wird ein Softwareupdate auf mittlerweile 9971 empfohlen und danach eine Kleinstmengenadaption der Injektoren. 9970 reicht aber auch, du musst kein weiteres Update durchführen lassen.

Bei der "Kleinstmengenadaption der Injektoren" werden alle Lernwerte gelöscht. Anschließend werden in einem 5-40 Minuten andauernden Prozess die wichtigsten Lernwerte wieder geschrieben. Der Rest der Lernwerte wird in Schubphasen im normalen Fahrbetrieb angelegt. Um eine möglichst hohe Anlernqualität zu erreichen empfielt es sich daher, nach der Kleinstmengenadaption definierte Beschleuniguns-/Schubfahrten durchzuführen. Dazu aber gleich mehr.

Kleinstmengenadaption
1. Motor warmfahren: Öltemperatur >= 80°C (ansonsten wird der Motor vom Programm im Stand erwärmt)
2. Motor ausschalten und kurz warten bis das MSG "schlafen" geht
3. Motor wieder starten, Gang rausnehmen
4. In VCDS aufs MSG gehen
5. Sicherheitszugriff durchführen (sehr wichtig, sonst funktioniert der Ablauf nicht!)
6. "Grundeinstellung" wählen
7. "Kleinstmengenadaption der Injektoren" in der Liste wählen und starten
8. Bei Schaltgetriebe: Kupplung und Bremse voll durchtreten und wieder loslassen, danach Gaspedal voll durchtreten und wieder loslassen; Bei DSG: Wählhebel auf "P", Bremse voll durchtreten und wieder loslassen, danach Gaspedal voll durchtreten und wieder loslassen
9. Das Glühwendelsymbol fängt an zu blinken und der Vorgang läuft vollautomatisch ab
10. Warten bis die Glühwendel erlischt, der Motor wieder in den Leerlauf geht und VCDS eine Erfolgsmeldung anzeigt (kann bis zu 40 Minuten dauern, meist geht es aber wesentlich schneller)
11. Motor abstellen, VCDS trennen, Auto absperren und zwei Mintuten auf Busruhe warten
12. Fertig!

Zum allgemeinen Ablauf des Vorgangs
Zunächst werden für kurze Zeit 2000 1/min eingeregelt. Danach folgt mehrfaches Hochtouren bis über 3000 1/min. Dieser Prozess läuft insgesamt vier mal hintereinander ab (für jeden der vier Injektoren). Also: 2000 1/min, dann mehrfach hochtouren, und das ganze vier mal hintereinander. Nach Abschluss des Vorgangs müssten von VCDS schadhafte Injektoren auch gemeldet werden (bin mir aber nicht ganz sicher).

Beschleunigungs-/Schubfahrten
Damit die noch nicht angelegten Lernwerte in möglichst hoher Qualität angelegt werden können, empfielt es sich definierte Beschleunigungs-/Schubfahrten auf der Landstraße oder Autobahn im 4. oder 5. Gang zu fahren. Dazu immer hochbeschleunigen und dann mit eingelegtem Gang ausrollen lassen. Auf der Landstraße also z.B. auf 120 km/h hochbeschleunigen und dann immer bis 70 km/h ausrollen lassen. Nach ca. 50 km sollte der Motorlauf schon sehr gut sein. Auch hier ist die Voraussetzung eine Motoröltemperatur von mindestens 80°C, sonst werden keine Lernwerte angelegt. Eine Fahrt von ca. 100 km wäre perfekt, 50 km sollten aber auch schon ausreichend sein.

Wichtig: Eine während einem dieser Vorgänge stattfindende Partikelfilter-Regeneration macht den Lernerfolge zunichte. Ich würde den Vorgang dann wiederholen!

Das ganze hört sich jetzt komplizierte an als es ist. Ich habe nur wirklich jeden einzelnen Schritt aufgeführt, sicher ist sicher. Wichtig ist besonders der Sicherheitszugriff vor der Kleinstmegenadaption. Nur dann kann der Vorgang vollautomatisch ablaufen. Man kann dann auch das Auto verlassen. Wenn der Vorgang nicht automatisch abläuft, dann stimmt etwas nicht.

Ich hoffe geholfen zu haben.

645 weitere Antworten
645 Antworten

Wie geht er denn aus ? Zack und aus, oder bockt er erst noch rum ?

Lass den mal laufen und klopf die Sicherungen, Relais J17, J317, Sicherungen etc. ab.

Wenn keine Fehlerspeichereinträge da sind würde ich halt Richtung Unterbrechung der Stromversorgung zum Motorsteuergerät gucken - ist kein Strom mehr da kann es auch keinen Fehler abspeichern. Wenn Du schon vcds hast lass es doch einfach mal laufen bei einer ausgiebigen Testfahrt, ist trotz eingeschalteter Zündung die Verbindung plötzlich futsch hat das Steuergerät keine Versorgung mehr. Aber immer schön auf die Straße gucken 🙂

Viel Erfolg

In meinem ersten Beitrag habe ich mal ein Video dazu geprostet. Er läuft für zwei drei Sekunden und dann geht es denn Bach runter. Der bevorstehende Wintereinbruch kommt mir sehr gelegen. Mal schauen wie sich der Wagen verhalten wird.
Ich habe schon mal im golf6 Forum gelesen, dass jemand denn gleichen Fehler. Die Werkstatt hätte wohl ein Masseproblem vom MSTG festgestellt und dieses behoben.

In meinem ersten Beitrag habe ich mal ein Video dazu geprostet. Er läuft für zwei drei Sekunden und dann geht es denn Bach runter. Der bevorstehende Wintereinbruch kommt mir sehr gelegen. Mal schauen wie sich der Wagen verhalten wird.
Ich habe schon mal im golf6 Forum gelesen, dass jemand denn gleichen Fehler. Die Werkstatt hätte wohl ein Masseproblem vom MSTG festgestellt und dieses behoben.

Was sind das für Relais Relais J17, J317? Mit VCDS prüfen?

J17 und J317 sind Relais Benzinpumpe und Motorsteuergerät, natürlich per Hand prüfen.

Ansonsten gab es da noch eine Serviceaktion:

Zitat:

Bezeichnung 23F7 - Motorsteuergerät
Betroffene Modelle diverse VW-Modelle mit 1.6 l CR TDI-Motor MJ 2010/2011
Technischer Hintergrund An diversen VW Fahrzeugen mit 1.6l CR TDI – Motoren besteht die Möglichkeit, dass es aufgrund eines fehlerhaft ausgeführten Massekontaktes im Motorsteuergerät zu Startproblemen bei niedrigen Außentemperaturen kommen kann.
Maßnahmen Bei den betroffenen Fahrzeugen wird das Motorsteuergerät ersetzt.

Ähnliche Themen

Guten Morgen zusammen,

heute Morgen: https://www.youtube.com/watch?v=hp9ayBwCM54&feature=youtu.be

Wir haben ein launisches Auto ;-)

In der Tat. Ich würde allerdings momentan irgendwie auf die Batterie, oder Glühkerzen tippen. Irgendwas ist da komisch. Abwarten...

Wurde denn 23F7 schon bei dir durchgeführt ? Da gibts dann eigentlich nen Aufkleber in die Reserveradmulde glaube ich.

Kann es sein das es bei hoher Luftfeuchtigkeit eher auftritt ? Bei deinem ersten Video waren es -0,5°C und bei dem zweiten -5,5°C - da sprang er tadellos an.

Hast Du den LMM schonmal gereinigt ?

Das mit 23F7 muss ich mal prüfen. Habe gerade eine Email an die Kundenbetreuung von VW geschrieben. Schaue aber auch mal gleich in den Kofferraum.

Der LMM hatte mal im Sep. ein umplausibles Signal in den Speicher geschrieben. Nachdem ich diesen gelöscht habe ist er nicht noch mal gekommen. LMM wurde noch nicht gereinigt.

Ich achte mal ob es einen Zusammenhang mit der Luftfeuchtigkeit gibt.

Guten Abend zusammen,

so ich habe in den letzten 16 Tagen keine Probleme mehr gehabt. Ich gehe davon aus, dass sich unser Problem gelöst hat.

Möchte mich bedanken für euere Unterstützung.

Zusammenfassung was ich gemacht habe:

- SW Update des MSTG von 9970 auf 9971 (78 Euro)
- KMA via VCDS
- Kraftstofffilter gewechselt (26 Euro)
- Tankstellenwechsel

Euch allen noch eine schöne Zeit.

Gruß Christian

Vpower diesel ist ähnlich wie biodiesel glaube ich mal und das darf nicht in die tank rein laut vw !!!

Zitat:

@Reco61435 schrieb am 12. Januar 2015 um 00:59:48 Uhr:


Vpower diesel ist ähnlich wie biodiesel glaube ich mal und das darf nicht in die tank rein laut vw !!!

sorry aber V-Power Diesel und Biodiesel unterscheiden sich wie Tag und Nacht ;-) -> use google

Die Rückseite des Tankdeckels lüftet viele Verschwörungstheorien ;-)

Gute Nacht...

Hallo liebe Forums-Gemeinde


Ich hab seit kurzem einen gebrauchten Golf 6 Variant mit 1.6L TDI Motor (105PS).

Das Auto hat ~150tkm auf der Uhr. Bei meinen ersten Fahrten ist mir aufgefallen, dass der Motor im niedrigen Drehzahlbereich sehr laut nagelt wenn man aufs Gas steigt.

Freiland ist es mir bis jetzt nie aufgefallen, aber da ich heute wieder mal in der Stadt unterwegs war, wo man des öfteren im niedrigeren Drehzahlbereich unterwegs ist, ist mir das aufgefallen. Kann das ganze recht einfach reproduzieren, wenn ich zum Beispiel bei 50km/h in den 4. Gang schalte und bei der daraus resultierenden niedrigen Drehzahl das Pedal bisschen fester trete. Wenn die Drehzahl höher wird, verschwindet das Nageln eigentlich wieder. Auch am Stand läuft der Motor sehr ruhig.


Hab jetzt schon ein wenig mitgelesen. Wie kann ich herausfinden welche Software mein Auto hat? Vermutlich nur in der Werkstätte nehme ich an, da ich keine Programmierungs-Software dafür besitze.
Wenn ich mit diesem Problem zu VW fahre, ist dass dann so etwas wie eine Garantieleistung oder muss ich ein Software-Update bzw. Kleinstmengenanpassung usw. bezahlen?

Liebe Grüße

Hi Sirus 83,

deine aktuelle SW im MSTG kann dir der 🙂 auslesen, oder jemand mit VCDS. Jenach Hardware Revison ist die 9971 bzw. 9972 aktuell.

Wenn der Wagen keine Garantie mehr hat, ist es eine kostenpflichtige Leistung (Kosten siehe mein Beitrag).

Gruß Chris

Zitat:

@Christian der Erste schrieb am 19. Januar 2015 um 11:48:26 Uhr:


Hi Sirus 83,

deine aktuelle SW im MSTG kann dir der 🙂 auslesen, oder jemand mit VCDS. Jenach Hardware Revison ist die 9971 bzw. 9972 aktuell.

Wenn der Wagen keine Garantie mehr hat, ist es eine kostenpflichtige Leistung (Kosten siehe mein Beitrag).

Gruß Chris

Die KMA hast du selbst gemacht? Kann ich das beim freundlichen auch machen lassen? Wird vermutlich wieder extra kosten, oder?

Ich habe mit VCDS die KMA selber durchgeführt (der Ablauf ist relativ simpel).

Deim 🙂 kann man es gegen Entgeld auch machen lassen.
Ob die nur eine KMA machen würde ich bezweifeln. Viele Werkstattmeister sind zu sehr an den TPIs orientiert ;-)

Schau mal in die VCDS Liste wo bei dir in der nähe jemand mit VCDS ist. Der soll mal schauen. Ansonsten für ca. 30 Euro beim 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen