1,6 TDI Abt Tuning auf 125 PS >> Erfahrungen?
Mich würde mal interessieren, ob hier schon mal jemand den 1,6 TDI von 105 auf 125 PS hat bringen lassen. Wie sind die Erfahrungen und Eindrücke? Wird das Turboloch kleiner?
j.
Beste Antwort im Thema
aber sicher nennt ABT die daten :
http://www.abt-sportsline.de/.../5K0_116_125_CAYC_DSG_D.pdf
nur... verbesserung der beschleunigung von 11.2 auf 10.8 sekunden... --> dürfte nur unwesentlich spürbar sein !?!
höchstgeschwindigkeit dagegen 205 statt 189 km/h --> spürbar. aber wann ist die autobahn schon mal frei genug... ?!?
mein fazit wäre : lohnt sich nicht wirklich...
31 Antworten
Offtopic: Warum kauft ihr Euch nicht gleich von Anfang an den stärkeren 2.0 TDI?
1.700 Euro für ein Chiptuning sind auf einmal interessant, der gleiche Preis als Aufpreis für nen originalen 2.0 tdi vorher zuviel!?
Naja, wie ihr meint. 🙂
Ich habe mit meiner Versicherung gesprochen bevor ich mich zwischen 1.6 und 2.0 entscheiden habe.
Sie sagte mir, dass ich mit dem 1.6 gechippt weniger Versicherung zahle als für den 2.0. Deshalb habe ich mich, um kosten zu sparen für die günstigere Variante entschieden.
Das Geld für den Chip ist eine einmalige Sache. Die Versicherung kostet jährlich so viel.
Bei welcher Versicherung auch immer. Aber die Aussage bringt mich dann ja doch sehr zum Schmunzeln.
Zufällig so ganz mein Bereich. 🙂
Typklasse Golf VI 1.6 tdi KH 17 / VK 18
Typklasse Golf VI 2.0 tdi KH 18 / VK 19
Je nach Beitragsssatz nicht der Rede wert. Alle anderen Merkmale, die für die Berechnung notwendig sind, unterscheiden sich bei beiden Fahrzeugen 0.
Je nach Versicherer wird bei einem Chiptuning ein Beitragszuschlag erhoben. Beispielsweise bei mehr als 10 % Leistungssteigerung und die kostet dann deutlich mehr als ein Wagen der 1 TK drüber fungiert. 🙂 Und wie ich das mal eben rechne, sind 125 PS mehr als 10 %!
Kommt aber auf den Versicherer an, wie gesagt.
Abgesehen von der Garantiegeschichte, aber gut, es war Offtopic von mir und niemand muss sich diesbezüglich rechtfertigen, es war nur ein Denkanstoß meinerseits. 🙂
Ich fahre keinen Golf, ich fahre einen Audi aber der Motor ist der gleiche und ich kann nur das sagen was mir meine Versicherungstante da gesagt hat... Von daher muss ich ihr vertrauen.
Ähnliche Themen
Unabhängig davon, hab ich Dir gerade mal fix nen Vergleich ausgerechnet. ( Hab das Programm eh geöffnet 🙂 )
Merkmale: EZ und Erwerb = 01.07.2011 , Branche = Dienstleistung, 15.000 km, Hof, Nutzer nur VN, Vollkasko 500 Euro SB / Teilkasko 150 Euro SB
Schadenfreie Jahre KH und VK = SF 8 ( 50% / 55 % Beitragssatz )
Komfortschutz ( Gesellschaft tut nun nichts zur Sache 🙂 ):
A3 1.6 tdi = jährlich 497,94 Euro
A3 2.0 tdi = jährlich 537,62 Euro
A3 1.6 tdi + 15 % Leistungssteigerungszuschlag = 572,63 Euro jährlich.
Das sind nun die nackten Zahlen mal für Dich.
Zu der Aussage von Dir genannter Dame kann ich nichts sagen, ihre Aussage aber durch meine Zahlen relativieren. 🙂
Fazit: Bezogen auf Versicherungsprämien kann ich nur sagen, dass dies sicher KEIN Argument für einen kleineren Motor mit Chip ist. 🙂
Man zahlt auegenscheinlich dann sogar ( wie ich bereits sagte, kommt es auf die Gesellschaft hierbei an ) für 15 PS weniger knappe 40,- Euro mehr im Jahr.
Und wieviele lassen den Chip tatsächlich eintragen?
Also ich kenn niemanden - da siehts mit der Versicherung gleich wieder anders aus...
Japp, vor allem im Schadenfall.......
Das kann dann so aussehen:
1.) KH Schaden = Regress bis zu 5.000 Euro
2.) VK = Zahlungsverweigerung
3.) Mögliche Vertragsstrafe noch obendrein
Man, da hat man dann ja echt gespart. Clevere Idee mit dem Verschweigen. Die 70 Euro im Jahr sind einfach zu viel des Guten, keine Frage.
Zitat:
Original geschrieben von Sabba81
Fazit: Bezogen auf Versicherungsprämien kann ich nur sagen, dass dies sicher KEIN Argument für einen kleineren Motor mit Chip ist. 🙂
Man zahlt auegenscheinlich dann sogar ( wie ich bereits sagte, kommt es auf die Gesellschaft hierbei an ) für 15 PS weniger knappe 40,- Euro mehr im Jahr.
Und das macht statistisch höchstwahrscheinlich sogar Sinn, weil die Leute die den stärkeren Motor ab Werk ordern das in vielen Fällen wohl deshalb tun, weil es finanziell drin ist und sie ein bisschen "Reserve" haben möchten (mal abgesehen von einigen Sportwagen oder Sportmodellen).
Diejenigen, die zum Chiptuning greifen tun das wohl in vielen Fällen, weil sie gern ein bisschen herumheizen möchten wie ein kleiner Michael Schumacher.
Ausnahmen bestätigen in beiden Fällen die Regel 🙂
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von Sabba81
Japp, vor allem im Schadenfall.......
Die Chance des Aufdeckens geht gegen Null 😉
Wenn du die Kosten hier in Österreich kennen würdest, die beim Eintragen auf einen zukommen, würdest du meine Aussage eher verstehen 😉
Wer sich hier einen Chip einpflanzen lässt, ist sich des Risikos bewusst - man glaubt es zwar nicht, is aber so.
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Diejenigen, die zum Chiptuning greifen tun das wohl in vielen Fällen, weil sie gern ein bisschen herumheizen möchten wie ein kleiner Michael Schumacher.
Das halte ich für ein Gerücht. Der Abt A1 hat den Chip sogar "serienmäßig" drin. Das "Problem" ist einfach, dass zwischen dem 140 PS 2.0er und dem 105PSigen 1,6er eine relativ große Lücke besteht.
Ein 120/125 PSiger Diesel würde diese Lücke schön füllen.
Diese Diskussion ist allerdings nicht der Sinn dieses Threads...
Zitat:
Original geschrieben von bora_bora
Die Chance des Aufdeckens geht gegen Null 😉Zitat:
Original geschrieben von Sabba81
Japp, vor allem im Schadenfall.......Wenn du die Kosten hier in Österreich kennen würdest, die beim Eintragen auf einen zukommen, würdest du meine Aussage eher verstehen 😉
Wer sich hier einen Chip einpflanzen lässt, ist sich des Risikos bewusst - man glaubt es zwar nicht, is aber so.
Das bedeutet dann ja zwangsläufig auch möglichen Ärger behördlicherseits, wobei ich denke, dass Du den Gutachtern Deines Landes damit eine gewisse Kompetenz absprichst, aber wie ich sagte, das muss ja jeder für sich entscheiden, ich finds nur sehr amüsierend, wie man ernsthaft anraten kann einen "Chip" zu verschweigen, um sowohl Eintragungskosten, als auch Versicherungskosten zu sparen, die, entschuldigt die Wortwahl, nun wirklich absolute Kleckerbeträge sind.
Abgesehen davon, ist weder ein 105 PS TDI noch ein 125 PS TDI oder 140 PS TDI ein sportlicher Rennwagen. Jeder Serien Oberklassewagen bittet Euch auf die rechte Spur. Dann sind wir wieder in der Realität angekommen und bei der Frage nach dem Sinn einiger Dinge.
Ich "rate" hier niemanden zu irgendwas (wo hab ich das geschrieben?). Jeder kann selbst entscheiden und somit ist das jedem sein eigenes Bier. Ich habe meine Aussage nur in den Raum gestellt. Vor allem war hier nicht die Kosten-Nutzen-Rechnung gefragt, sondern nach Erfahrungen mit dem Chip.
Auch deine Frage nach dem Sinn einiger Dinge ist nicht Gegenstand dieses Threads. Diese Diskussion hier läuft wieder mal ein typisches, unnötiges Off hinaus.
Danke dir für die Berechnung.
Ich werde mich nochmal genau erkundigen.
Vll steige ich dann doch auf den 2.0 tdi um.
Auch an den 2.0 TDI gewöhnt man sich sehr schnell und man wünscht sich etwas mehr Power.
Kann's aus eigener Erfahrung bestätigen. ^^
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
BTW2: Handschaltgetriebe mit 5 Gang udn 250 Nm können deutlich mehr ab als diese 250 Nm. Sie werden nur lediglich bis maximal 250 Nm Motordrehmoment im Konzern verwendet😉 Damals an meinem auf K04 Lader umgebauten 2WD TT mit auch so einem 250er Getriebe habe ich mit 400 Nm null Probleme gehabt und der Wagen läuft nach 6 Jahren immer noch😉
..............das MQ250 verträgt 400Nm ? oder nur manchmal? das MQ350 ist wohl nicht umsonst entwickelt worden ?
Gerne hätte ich auch etwas mehr Nm, aber der neue A3 1.8tfsi ist ja auch auf 250Nm begrenzt!(vorläufig nur mir S-Tronc7, das könnte sich ja auch schnell ändern ?).
Und VW ist nicht immer zu "vorsichtig" siehe DSG7....!
Zitat:
Original geschrieben von pk-fr
Und VW ist nicht immer zu "vorsichtig" siehe DSG7....!
Die Probleme des DSG7 kommen leider nicht von Überbelastung 🙁
vg, Johannes