1.6 TDI 105 PS gesichtet!!!
Hi Folks!
So,habe gestern den neuen 1.6 TDI 105 PS gesichtet im AUTOHAUS EBERSTEIN in Buxtehude!
War etwas überrascht das der schon "draussen" ist. Hatte mal wegen der Akustik des Motors nachgefragt und Verkäufer meinte,der währe genauso leise wie der 2 Liter mit 110 PS! Ansonsten steht der bisher nur im Showroom mit 4 Kilometern auf dem Tacho und ist bisher noch nicht als Vorführer draussen auf der Strasse,wobei das mich mal reizen würde da ich den Motor bestellen wollte!
Ach ja,weis jemand,ob die neuen Golf/Golf Plus über eine Schaltempfehlungsanzeige verfügen!
Gruss und ein schönes WE (und ich hoffe,das es jemanden überhaupt interessiert...lol)
Danny
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von golf-V-driver
1,6 Liter TDI ist was für einen Polo , der Golf ist schwerer und braucht Hubraum, also mind. 2 Liter. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen , es sei denn durch noch mehr Hubraum. 1,6 liter TDI wäre im Golf für mich keine Alternative gewesen.
Das wird dann aber in Zukunft schwer für Dich werden, denn wenn ich das richtig verstanden habe wird es keine 2L Diesel mehr geben sondern nur noch den 1.6er.
Verstehe diesen Hubraum-Wahn absolut nicht. Wegen der minimal besseren Beschleunigung und Endgeschwindigkeit wird hier ständig rumgemotzt. Der 80 PS Benzin Motor ist zu lahm, der kleine Diesel untenrum zu träge, mal ganz ehrlich, wenn ich an der Ampel Posen will kaufe ich mir einen Porsche und keinen Golf!
Und wenn ich mir halt keinen Porsche leisten kann (was auf mich genauso zutrifft wie auf viele andere) halte ich den Ball flach und bewege ich mich eben ganz normal fort wie alle anderen auch... Es gibt immer Leute die können beim Autofahren offensichtlich keinen Spaß empfinden wenn sie nicht mindestens 200 PS haben. Alleine die technischen Daten scheint hier schon zumindest eine Teilerektion hervor zu rufen.
Ist wie mit dem Alkohol, da gibt es auch diejenigen die ohne besoffen zu sein nicht lustig sind...
Die Zukunft liegt im geringeren Verbrauch, egal wie man es dreht und wendet. Unsere Ressourcen sind nun mal nicht unendlich vorhanden!
Deshalb der Trend zum Downsizing! Man könnte in den Golf auch sicher einen 3 Liter Twin Charger einbauen der dann bestimmt bis zu 300 oder 400 PS leistet. Aber wer braucht sowas? Erst recht in der heutigen Zeit. Kommt mal wieder alle runter von diesem hohen Roß
Nix für ungut.
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Und die untere Schwäche beim 1,6er liegt am CR System und dem kleinen Hubraum. Obenrum sollte er recht flott sein, aber man muss schon gut drehen, da Maximalleistung bei 4400rpm anliegt und nicht wie sonst bei Dieseln üblich um 4000rpm rum.
Der 1,6 l TDI mit 105 PS hat sein höchstes Drehmoment von 250 Nm bei 1500 - 2500 U/min und in diesem Drehzahlbereich wird der Diesel am meisten genutzt!
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Der 1,6 l TDI mit 105 PS hat sein höchstes Drehmoment von 250 Nm bei 1500 - 2500 U/min und in diesem Drehzahlbereich wird der Diesel am meisten genutzt!Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Und die untere Schwäche beim 1,6er liegt am CR System und dem kleinen Hubraum. Obenrum sollte er recht flott sein, aber man muss schon gut drehen, da Maximalleistung bei 4400rpm anliegt und nicht wie sonst bei Dieseln üblich um 4000rpm rum.
und was soll mir das jetzt sagen?
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Diesel sind auf Kurzstrecke sogar besser geeignet, denn sie haben normalerweise keine Ölverdünnung bei Kaltstarts .........Aber absichtlich ist diese Schwäche sicherlich nicht da!
So enfach ist das nicht. Auch Diesel ledet unter der Ölverdünnung. Dabei hat er noch ein Problem mehr. Der DieselKraftstoff verdunstet kaum aus dem Öl. Und gerade Freibrennen der DPF kann Ölverdünnung unter Umständen erhöhen.
Bei Benzin ist es besser. Aber das geht meist nur durch große Fahrstrecken.
Nur um Brötchen nur zu holen, ist der Diesel gerade mit DPF kaum geeignet.
Auch die Turbos allgemein mögen es nicht.
Am besten sind da die Sauger.
Die Schwäche im unteren Drehzahlbereich bei 1,6 TDI im Vergleich zu 2,0, lässt sich durch fehlenden Hubraum erklären.
In diesem Bereich wirkt der Turbo kaum, und die Kraft kommt fast nur aus dem Hubraum. Weiter oben ist der Drehmoment dank dem Turbo gleich .
Drehmomentverhältnis zwischen 1,6 und 2,0 TDI bei 1000 U/min :
120 / 150 = 4 / 5
Hubraumverhältnis:
1,6 / 2,0 = 4 / 5
Gruß Vilent
Danke, wieder was gelernt!
Ähnliche Themen
Also nur zum Brötchen holen ist etwas übertrieben. 😁
Würde mal gernen einen Probe fahren, aber den gibt es echt fast nirgendswo. Habe mal bei allen VW-Händlern im Umkreis von 20km bei mir angerufen, keiner hat den.
Will nur wissen, wie schlimm die Leistung im unteren Drehzahlbereich wirklich für mich ist. Kann sein das ich es garnicht so schlimm finde...
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
und was soll mir das jetzt sagen?Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Der 1,6 l TDI mit 105 PS hat sein höchstes Drehmoment von 250 Nm bei 1500 - 2500 U/min und in diesem Drehzahlbereich wird der Diesel am meisten genutzt!
Speziell bei einem Diesel ist nicht die Maximalleistung bei Höchstdrehzahl entscheidend sondern der Drehzahlbereich indem er sein max. Drehmoment abgibt!
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Speziell bei einem Diesel ist nicht die Maximalleistung bei Höchstdrehzahl entscheidend sondern der Drehzahlbereich indem er sein max. Drehmoment abgibt!Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
und was soll mir das jetzt sagen?
Und für was soll das entscheidend sein? Es nützt leider nichts wenn es davor und danach auch nicht stimmt und lange Gänge die Leistung in dem Bereich auch zu nichte machen.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Und für was soll das entscheidend sein? Es nützt leider nichts wenn es davor und danach auch nicht stimmt und lange Gänge die Leistung in dem Bereich auch zu nichte machen.Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Speziell bei einem Diesel ist nicht die Maximalleistung bei Höchstdrehzahl entscheidend sondern der Drehzahlbereich indem er sein max. Drehmoment abgibt!
Bist du schon mal einen 1,6l TDI gefahren?
Ich glaube das sind von deiner Seite nur Vermutungen welche nix mit der Realität zu tun haben!
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
doch, allerdings nur im Polo mit 75PS, wie ich schon schrieb
Ein 75 PS 1,6 l TDI ist halt kein 105 PS TDI,auch wenn du meinst das auf einen schweren Golf übertragen zu können!
Wie gesagt die Anfahrschwäche ist für mich die Unbekannte in dieser Kombination,von den angegebenen Fahrleistungen sehe ich diesen Motor als ausreichend für den Golf an.
Was heißt denn eigentlich genau "Anfahrschwäche", also wie wirkt sich das auf die Fahrt aus?
Wird mit "Anfahrschwäche" anfälligkeit zum Abwürgen beim losfahren bezeichnet, oder das der einfach etwas langsamer losfährt, bis der Turbo halt einsetzt? Also halt generell im niedrgeren Drrehzahlbereich etwas schwächer ist?
Zitat:
Original geschrieben von Bahamut87
....oder das der einfach etwas langsamer losfährt, bis der Turbo halt einsetzt? Also halt generell im niedrgeren Drrehzahlbereich etwas schwächer ist?
Genau,
dem Motor fehlt ohne Turbo die Kraft und fühlt sich bei niedrigen Drehzahlen schlapp an.
Ist nur die Frage wie störend man das empfindet!
Ich bin auf der IAA den Golf 6 1.6 TDI (77kW) Blue Motion Technology Probe gefahren und kann die "Anfahrschwäche bestätigen". Das maximale Drehmoment von 250Nm wird von VW bei 1500-2500 U/min angegeben, was ich rein vom Fahrgefühl her überhaupt nicht bestätigen kann. Die Turboaufladung setzt erst ab ca. 1800 U/min merklich ein.
Bei geringen Geschwindigkeiten, bei denen Fahrwiderstände (Luftwiderstand und Rollwiderstand) gering sind, führt ein über die Drehzahl konstantes Drehmoment auch zu einer konstanten Beschleunigung des Fahrzeugs. D.h., dass in diesem Falle der Golf beispielsweise im 2. Gang zwischen 1500 und 2500 U/min in etwa konstant beschleunigen müsste, was bei meiner Probefahrt keineswegs der Fall war. Ich kann mir die von VW angegebene Drehmomentkennlinie daher nicht erklären. Vielleicht kann da jemand weiterhelfen.
Jedenfalls empfehle ich unschlüssigen Kunden, den 1.6 TDI vor der Bestellung unbedingt Probe zu fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Bahamut87
Was heißt denn eigentlich genau "Anfahrschwäche", also wie wirkt sich das auf die Fahrt aus?Wird mit "Anfahrschwäche" anfälligkeit zum Abwürgen beim losfahren bezeichnet, oder das der einfach etwas langsamer losfährt, bis der Turbo halt einsetzt? Also halt generell im niedrgeren Drrehzahlbereich etwas schwächer ist?
Die eigentliche Anfahrschwäche, die wirklich nur beim Anfahren auftritt, macht sich beim 1.6 TDI speziell in den Blue Motion und Blue Motion Technology Fahrzeugen von VW aufgrund der abgesenkten Leerlaufdrehzahl bemerkbar. Man muss also sehr vorsichtig anfahren oder beim Anfahren wie beim klassischen Ottomotr etwas Gas geben um den Motor nicht abzuwürgen.