1.6 TDI 105 PS gesichtet!!!
Hi Folks!
So,habe gestern den neuen 1.6 TDI 105 PS gesichtet im AUTOHAUS EBERSTEIN in Buxtehude!
War etwas überrascht das der schon "draussen" ist. Hatte mal wegen der Akustik des Motors nachgefragt und Verkäufer meinte,der währe genauso leise wie der 2 Liter mit 110 PS! Ansonsten steht der bisher nur im Showroom mit 4 Kilometern auf dem Tacho und ist bisher noch nicht als Vorführer draussen auf der Strasse,wobei das mich mal reizen würde da ich den Motor bestellen wollte!
Ach ja,weis jemand,ob die neuen Golf/Golf Plus über eine Schaltempfehlungsanzeige verfügen!
Gruss und ein schönes WE (und ich hoffe,das es jemanden überhaupt interessiert...lol)
Danny
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von golf-V-driver
1,6 Liter TDI ist was für einen Polo , der Golf ist schwerer und braucht Hubraum, also mind. 2 Liter. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen , es sei denn durch noch mehr Hubraum. 1,6 liter TDI wäre im Golf für mich keine Alternative gewesen.
Das wird dann aber in Zukunft schwer für Dich werden, denn wenn ich das richtig verstanden habe wird es keine 2L Diesel mehr geben sondern nur noch den 1.6er.
Verstehe diesen Hubraum-Wahn absolut nicht. Wegen der minimal besseren Beschleunigung und Endgeschwindigkeit wird hier ständig rumgemotzt. Der 80 PS Benzin Motor ist zu lahm, der kleine Diesel untenrum zu träge, mal ganz ehrlich, wenn ich an der Ampel Posen will kaufe ich mir einen Porsche und keinen Golf!
Und wenn ich mir halt keinen Porsche leisten kann (was auf mich genauso zutrifft wie auf viele andere) halte ich den Ball flach und bewege ich mich eben ganz normal fort wie alle anderen auch... Es gibt immer Leute die können beim Autofahren offensichtlich keinen Spaß empfinden wenn sie nicht mindestens 200 PS haben. Alleine die technischen Daten scheint hier schon zumindest eine Teilerektion hervor zu rufen.
Ist wie mit dem Alkohol, da gibt es auch diejenigen die ohne besoffen zu sein nicht lustig sind...
Die Zukunft liegt im geringeren Verbrauch, egal wie man es dreht und wendet. Unsere Ressourcen sind nun mal nicht unendlich vorhanden!
Deshalb der Trend zum Downsizing! Man könnte in den Golf auch sicher einen 3 Liter Twin Charger einbauen der dann bestimmt bis zu 300 oder 400 PS leistet. Aber wer braucht sowas? Erst recht in der heutigen Zeit. Kommt mal wieder alle runter von diesem hohen Roß
Nix für ungut.
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rock-ranger
Das wird dann aber in Zukunft schwer für Dich werden, denn wenn ich das richtig verstanden habe wird es keine 2L Diesel mehr geben sondern nur noch den 1.6er.Verstehe diesen Hubraum-Wahn absolut nicht. Wegen der minimal besseren Beschleunigung und Endgeschwindigkeit wird hier ständig rumgemotzt.
Deshalb der Trend zum Downsizing!
Die Verantwortlichen in der Regierung haben doch jahrelang den Hype ums 3-Liter-Auto angeheizt. Kein Wunder, daß sich viele Kunden jetzt veräppelt vorkommen, wenn jetzt genau das Gegenteil von dem umgesetzt wird, was propagiert wurde.
Zitat:
Original geschrieben von CaptainSlow
Welche Motoren haben kein sichtbares Endrohr?Zitat:
Original geschrieben von Shabooboo
Beim 1.6er TDI steht nur TDI drauf in silber und er hat ein sichtbares Endrohr.
Der 1.4er 80PS Benziner sowie der 1.6er 102PS Benziner (und LPG). Ich glaube, müsste ich noch mal schauen, dass der 1.6er TDI Bluemotion auch keines hat.
Politik ist ein ganz anderes Thema. Die haben mehr damit zu tun dafür zu sorgen dass die Diäten hoch genug bleiben und dass sie ihre Vetternwirtschaft möglichst zu ihrem Vorteil betreiben können. Denen geht es nicht um die Umwelt sondern ist oftmals nur um populistischen Wahlkampf. Nach der Wahl werden die Karten wie immer wieder ganz neu gemischt und das geht dann frei dem Motto "Was kümmert mich mein dummes Geschwätz von gestern..." Also wie im richtigen Leben...
Ähnliche Themen
Wenn die CO2 Problematik wirklich so schlimm wäre, dann würde man erstmal die Atomenergie verwenden, bevor man neue Kohle- und Ölkraftwerke baut. Man muss sich halt für das kleinere Übel entscheiden. Der Atommüll ist zwar nicht so schön, aber immer noch besser als ein Treibhauseffekt. Obwohl verschiedene Wissenschaftler unterschiediedliche Meinungen vertreten und bisher immer Schwankungen des CO2-Haushaltes vorhanden waren. Und das seit mehreren millionen Jahren. Bisher ist man ja nicht einmal in der Lage das Wetter für drei Tage genau vorherzusagen. Aber alle Katastrophenvorhersager wissen, wie es in 100 Jahren aussieht.
Die Politiker sollten sich mal an den Kopf fassen und sich fragen woher die Energie für Elektroautos kommt. Natürlich aus Kohle und Ölkraftwerken. Sehr sinnvoll die Atomkraftwerke abzuschalten. Sollen die ertmal stärker die Solar- und Windenergie fördern.
Zitat:
Original geschrieben von Halema
Sehr sinnvoll die Atomkraftwerke abzuschalten. Sollen die ertmal stärker die Solar- und Windenergie fördern.
Ja sicher, Ersteres macht vor allem Nachts Sinn und Zweiteres bei Windstille. Beides sind Erzeugungsarten zur Spitzenlastdeckung und somit weder mit Kohle- noch mit Kernkraftwerken, welche ihren Beitrag zum Grundlastbedarf leisten, zu vergleichen.
Elektroautos sind ohnehin der größte Schwachsinn, den man sich ausdenken kann. Zur Erzeugung des Stroms werden weitestgehend konventionelle Kraftwerke dienen, diese haben natürlich einen bestimmten CO2 Ausstoß. Bis die Energie die Akkus der Elektroautos laden kann, ist ein nicht unerheblicher Teil in den Übertragungs- und Verteilnetzen verloren gegangen. Der Gesamtwirkungsgrad ist absolut beschissen. Dann lieber Verbrennungsmotoren, das ist umweltfreundlicher als das Elektroauto.
Naja, wird langsam OT... Ich hatte mich neulich mal mit einem unterhalten, der sich ein bisschen mit E-Autos beschäftigt hat. Er meinte, so unsinnig sei das nicht. Beispielsweise muss gewöhnlich Energie nach der Erzeugung zwischengespeichert werden, was viel Aufwand ist, weil zeitweise Überschuss besteht. Bei E-Autos könnte man diese Energie in den Autos speichern, da bei weiter Verbreitung viele Speicher vorhanden sind. Da waren noch mehr Punkte die dafür sprachen, dass E-Autos entgegen meiner bisherigen Einschätzung doch nicht so dumm sind. So ausführlich hatten wir nun auch nicht gesprochen, aber ich bin nun doh etwas vorsichtiger geworden zu sagen, E-Autos wären unsinnig.
Das Thema sollten wir evtl. mal in einem anderen Unterforum/Thread aufgreifen. 🙂
j.
________________________________________________________________
Elektroautos sind ohnehin der größte Schwachsinn, den man sich ausdenken kann. Zur Erzeugung des Stroms werden weitestgehend konventionelle Kraftwerke dienen, diese haben natürlich einen bestimmten CO2 Ausstoß. Bis die Energie die Akkus der Elektroautos laden kann, ist ein nicht unerheblicher Teil in den Übertragungs- und Verteilnetzen verloren gegangen. Der Gesamtwirkungsgrad ist absolut beschissen. Dann lieber Verbrennungsmotoren, das ist umweltfreundlicher als das Elektroauto.
________________________________________________________________
editieren will gelernt sein...
Wenn du den gesamten Wirkungsgrad der Elektroautos betrachtest, also bauen eines Kraftwerks, Erzeugung des Stroms, übertragung des selbigen und zuletzt das Elektroauto selbst, musst du diesen mit dem Gesamtwirkungsgrad eines Ottomotors vergleichen, also bauen der Bohrtürme und Pipelines, veredeln des Rohstoffs, Lagerung und Transport und natürlich den Wirkungsgrad des Motors vergleichen.
Letztendlich denke ich sind Elektroautos die Zukunft, allerdings sollte versucht werden die dafür benötigte Energie auf regenerativem Weg zu erzeugen.
Dazu sollten Photovoltaikanlagen weiterhin gefördert werden, jeder Haushalt sollte also in der Lage sein, seine Elektroautos möglichst selbst laden zu können, wobei ich natürlich nicht sagen kann wieviele kWh durch eine Photovoltaik erzeugt- und wieviele kWh ein Elektroauto verbraucht.
Ich denke das wäre für die Zukunft der beste weg.
Natürlich ist das alles nur die Theorie und in der Praxis schwer umzusetzen, sonst hätte das ein schlauer Kopf der Politik wohl längst umgesetzt..
Gehört allerdings alles nicht zum eigentlichen Thema und deshalb möchte ich bitten, alle die das hier nicht interessiert einfach zu überlesen.
Dankeschön
MFG
Copa DJK
...so, wieder zurück zum Thema...
noch jemand einen 1,6 TDI probegefahren oder sogar praktisch mit einem 2,0 TDI verglichen?
Zitat:
Das wird dann aber in Zukunft schwer für Dich werden, denn wenn ich das richtig verstanden habe wird es keine 2L Diesel mehr geben sondern nur noch den 1.6er.
sorry, aber das hast Du jetzt falsch verstanden. Den 2 Liter wird es auch weiterhin geben, nur nicht mehr in der untersten Leistungsklasse, sprich der 2Liter 81kw wird durch den 1,6l 77kW ersetzt, alles drüber wird weiterhin vom 2 Liter bedient.
Schönen Gruß
RB
So habe den 1,6L TDI 77KW in einem Golf Plus am Freitag bekommen.
Eindruck: bis ca. 1800U/min ist der Anzug grottig (und ich hatte vorher den 80PS Variant Benziner) - dann setzt der Lader allerdings vehement ein.
Nervig in der MFA ist die Ganganzeige die einen auch dauernd zum Rauf, bzw. meist zum Runterschalten auffordert - bei 1500-1700 U/min im 4. Gang soll ich in den 5. wechseln.
Verbrauchswerte kann ich noch keine liefern.
Allerdings scheint VW hier den gleichen Weg wie bei dem 80PS Benzinmotor gegangen zu sein (haben zum Vergleich einen 80PS Variant und einen neuen 80PS Golf VI): geringere DIN-Verbrauchswerte werden mit einer gewissen Anzugsschwäche erkauft.
Die Leisestärcke ist für einen Diesel wiederrum sehr angenehm.
Vielleicht ist die Schwäche untenrum Absicht, denn, wenn man oft ohne Turbo fährt, ist der Verbrauch niedriger. Wer es braucht, kann ja auch höhertourig unterwegs sein. Was denkt ihr, ob VW das zugunsten des niedrigeren Verbrauchs absichtlich so gemacht hat?
Dazu noch eine Frage: Ist der 1,6 TDI mit dem DPF auch ok. für gelegentliche Kurzstrecken, wenn man auch zwischendurch immer mal längere Strecken fährt oder sollte man Kurzstrecken grundsätzlich meiden? Ich finde das Auto zum Einkaufen (800 m) doch ganz praktisch. Jaja, das geht auch mit Fahrrad, aber viel unpraktischer.
j.
Ich glaube Diesel leiden unter der Kurzstrecke mehr als Benziner, da der Dieselmotor sich nicht so schnell erwärmt.
Allerdings wenn er statt 200.000 km nur noch 100.000 schafft ist es auch nicht schlimm, da dann sicherlich schon 20 Jahre vergangen sind.
Ich vermute das der 1.6 TDI für kurzstrecken besser geignet ist als die 2.0 Liter-Versionen.
Gruß
E_T
Mhh...also ich weiss nicht wie es bei den neuen Dieselmotoren ist. Aber wir fahren seit Jahren kaum noch regelmäßig längere Strecken (über 100km+) und früher eigentlich auch nur in den Sommerferien. Und der Motor hat trotzdem knapp 400.000km geschafft und läuft immernoch ohne Probleme. Kann aber auch vlt an dem Mercedes Motor liegen...😁
Von 400.000km will ich garnicht reden, aber meint ihr zu viele Kurzstrecken würden dem 1,6l TDI auch nicht so gut tun? Unser Händler meinte, das der ca. 250.000-300.000km schaffen sollte (kommt natürlich auch auf die Fahrweise, Pflege etc. an).
Bin gerade am überlegen, ob wir nicht vlt doch den 2,0l bestellen sollten, aber wenn hier jetzt gesagt wird, das der 1,6er für Kurzstrecken besser geeignet ist, dann passt es ja. Denn ein Diesel soll der 100% werden...
Diesel sind auf Kurzstrecke sogar besser geeignet, denn sie haben normalerweise keine Ölverdünnung bei Kaltstarts und die Ventile verdrecken beim Diesel auch kaum zu. Nur DPF könnten Schwierigkeiten machen, aber da reicht ab und zu eine flotte Autobahnfahrt und gut ist. Und die untere Schwäche beim 1,6er liegt am CR System und dem kleinen Hubraum. Obenrum sollte er recht flott sein, aber man muss schon gut drehen, da Maximalleistung bei 4400rpm anliegt und nicht wie sonst bei Dieseln üblich um 4000rpm rum.
Warum die Schaltvorgabe immer knapp über 1000rpm als Empfehlung angibt ist doch ganz klar, je niedriger die Drehzahl umso geringer der Verbrauch, nur wird das mit der Schwäche untenrum nicht so angenehm. Aber absichtlich ist diese Schwäche sicherlich nicht da!