1.6 TDCI DPF
Hallo Community
Mein erster Beitrag soll das hier werden.
Auch ich hatte bei 122000 km den Motorsystemfehler(Ohne Leistungsverlust) im BC.
Also ab zu Ford:"da muss der DPF gewechselt werden". Aber aufgrund eines Hinweises hier im Forum, habe ich ein Ford Händler gefunden der mit TunUp das wieder hingekriegt hat. Bis jetzt 2000km gefahren.
Hat 270€ gekostet.
Bis Bald
Beste Antwort im Thema
Das ist ja interessant. Wie Carli80 schon schreibt, wäre es erstmal interessant zu wissen, was genau der Fehler war.
Tunap hilft generell nur bei Verstopfungen mit Ruß. Gegen die Beladung mit Asche, die der begrenzende Faktor beim Partikelfilter ist, hilft das Mittel nicht.
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Ich glaube dir schon, (bzw. würde dir gern glauben) insbesondere aufgrund deines angehängten Bildes.Zitat:
---> Sicherlich kann man bei Tunap als auch bei Dinex mal anfragen, sofern ihr meiner Aussage nicht wirklich glauben wollt.
Mich würden nur detaillierte Infos interessieren.
Die Grafik stand doch nicht allein. Da gibt es doch sicher Zusatzinfos (Versuchsdurchführung, auf welchem DPF basieren die Ergebnisse etc. Nach meinem Kenntnisstand kümmert sich Dinex hauptsächlich um LKW Ausrüstung)
Kannst du zum nachlesen nicht mal die Sachen verlinken, die zu der Grafik führten?
---> Darüber habe ich leider auch keine weiteren Infos. Zum verlinken gibt es da nichts. Habe leider auch nur dieses Bild bekommen. Ich weiß aber sicher, das bei einem Focus 1,6 eine erfolgreiche Reinigung durchgeführt worden ist. Da war der Beladungszustand des DPF bei ca 120 kpa vor der Reinigung mit Tunap, und danach wurde der Differenzdruck mit ca 20 Pa gemessen.
Schau mal hier:
http://www.ford-kadea.de/.../...n_dieselpartikelfilter_259730.html?...
Zitat:
---> Darüber habe ich leider auch keine weiteren Infos. Zum verlinken gibt es da nichts. Habe leider auch nur dieses Bild bekommen. Ich weiß aber sicher, das bei einem Focus 1,6 eine erfolgreiche Reinigung durchgeführt worden ist. Da war der Beladungszustand des DPF bei ca 120 kpa vor der Reinigung mit Tunap, und danach wurde der Differenzdruck mit ca 20 Pa gemessen.
Danke für die Info. Habe in der Zwischenzeit mal bei Tuneup angerufen und mit der zuständigen technischen Abt. gesprochen.
Zur Zeit laufen bei denen Versuche mit DPF's mit und ohne Additiv.
Die Ergebnisse sind wie von dir (bzw. der Grafik) beschrieben.
Die Versuche sind allerdings nicht für die Öffentlichkeit bestimmt.
Erst wenn konkrete Garantieausagen gemacht werden können soll es entsprechend veröffentlicht werden.
Hineweis von mir: "auch Zwischenergebniise sind für mögliche Kunden zur Entscheidungsfindung von Interesse"
Antwort: Erst wenn belastbare Ergbnisse vorliegen werden die Infos freigegeben.
Zusammenfasung
@VBTBB: Danke für deine Infos
@alle: Schaun wir mal ob bald konkrete Ergebnisse vorliegen
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Na, möglich ist das schon.
Die schreiben ja. dass durch das Tunup die Asche gelöst wird.
Durch die Öffnungen der Druckdifferenzmessung kann die Brühe rausgespült werden.Trotzdem würde mich auch das Ergbnis der Studie interessieren.
Von Asche spricht der Hersteller nicht. Man spricht auf der Seite lediglich von festsitzendem Ruß.
In der Beschreibung ist nicht die Rede davon, dass etwas abgelassen werden sollte.
Zitat:
Original geschrieben von VBTBB
Andererseits wird doch während der Regenaration entsprechende Temperaturen erreicht, die die aktive Verbrennung des Rußes unterstützt.
Genau.
Zitat:
Original geschrieben von VBTBB
Ist durch vorhergende (abgebrochene) Regenarationen der DPF zusätzlich mit Asche beladen, wird diese Asche mit verbrannt und über die Abgasanlage "ausgeworfen". Klingt doch logisch, oder?
Die Asche entsteht nicht durch abgebrochene Regenrationen, sondern die Asche ist das Endprodukt aller bisher erfolgreich durchgeführter aktiver Regenerationen.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Von Asche spricht der Hersteller nicht. Man spricht auf der Seite lediglich von festsitzendem Ruß.Zitat:
Original geschrieben von carli80
Na, möglich ist das schon.
Die schreiben ja. dass durch das Tunup die Asche gelöst wird.
Durch die Öffnungen der Druckdifferenzmessung kann die Brühe rausgespült werden.Trotzdem würde mich auch das Ergbnis der Studie interessieren.
In der Beschreibung ist nicht die Rede davon, dass etwas abgelassen werden sollte.
Da hast du natürlich recht.
Aber in dem von dir beigefügten Bild ist deutlich zu erkennen, dass 2 Öffnungen sind. In die eine wird reingeblasen, die andere ist offen. Da wird ja auch Spülkonzentrat reingesprüht.
Ob da jetzt "Brühe" oder "Asche" rauskommt kann ich nicht beurteilen.
Aber wenn Russ und Asche gelöst sind, dann kommt beim reinblasen auf der anderen Seite irgendwas raus. (Spülkonzentrat + Russ + Asche; wieviel auch immer)
Wie bereits gesagt, sind die Untersuchungsergebnisse von Tuneup noch nicht "öffentlichkeitsreif", klingen für mich aber durchaus plusibel.
Die praktischen Erfahrungen von MT'lern die das Mittel schon ausprobiert haben werden hoffentlich ebenfalls Klarheit zu den Ergebnissen bringen.
Im voraus schon Dank für "Erfahrungsrückflussberichte" aus der Praxis.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Da hast du natürlich recht.Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Von Asche spricht der Hersteller nicht. Man spricht auf der Seite lediglich von festsitzendem Ruß.
In der Beschreibung ist nicht die Rede davon, dass etwas abgelassen werden sollte.
Aber in dem von dir beigefügten Bild ist deutlich zu erkennen, dass 2 Öffnungen sind. In die eine wird reingeblasen, die andere ist offen. Da wird ja auch Spülkonzentrat reingesprüht.
Ob da jetzt "Brühe" oder "Asche" rauskommt kann ich nicht beurteilen.
Aber wenn Russ und Asche gelöst sind, dann kommt beim reinblasen auf der anderen Seite irgendwas raus. (Spülkonzentrat + Russ + Asche; wieviel auch immer)Wie bereits gesagt, sind die Untersuchungsergebnisse von Tuneup noch nicht "öffentlichkeitsreif", klingen für mich aber durchaus plusibel.
Die praktischen Erfahrungen von MT'lern die das Mittel schon ausprobiert haben werden hoffentlich ebenfalls Klarheit zu den Ergebnissen bringen.
Im voraus schon Dank für "Erfahrungsrückflussberichte" aus der Praxis.
---> Grundsätzlich läuft diese Reinigung folgendermaßen so ab.
| Check ob das KFZ noch fahrtüchtig ist
- wenn Nein, dann neuer DPF
- wenn ja, dann
| weitere Fehler (wie z.B. evtl. ein defektes AGR Ventil) sind auszuschließen, ggf. zu reparieren
| Differenzdruck messen, und Bericht am Besten ausdrucken
| Reinigung über TEmp.fühler oder Differenzdrucksensor einleiten
- Sonde über die Einlässe einführen
- Werkstattluft (ca. 8Bar) an die Druckbecherpistole anschließen (vorher mit Reinigungsmittel 131 befüllen)
- Mittel im 5 Sek. Takt in den DPF einsprühen bis der ganze Liter drin ist
- Mittel 132 (Spülung) auf einmal nachgeben (möglich das kurz ausgesetzt werden muß, wenn die Flüssigkeit zu sehr schäumen sollte und über die Öffnung austritt)
- DPF wieder zusammenbauen, also Sensor wieder einbauen
| Temperatursenkendes Mittel Tunap 184 über den Tank zugeben (nicht bei KFZ mit Additivierung (Harnstoff)), senkt die Abbrandtemperatur um bis zu ca. 100-150 Grad.
| Regenaration entweder durch
- Tester
- Probefahrt
einleiten
| Dauer der Regenaration je nach Beladungszustand bis zu ca. 20 Min.
| Steuergerät mitteilen, dass neuer DPF eingebaut worden ist
| Tester anschließen und Fehlercodes löschen und neue Abfrage des Differenzdrucks starten.
Ergebnis mit der vorherigen Messung vergleichen.
Kosten für KFZ Besitzer: wesentlich geringer als einer neuer DPF und man hat sein Auto innerhalb von einem Tag wieder.
Zitat:
Original geschrieben von VBTBB
Temperatursenkendes Mittel Tunap 184 über den Tank zugeben (nicht bei KFZ mit Additivierung (Harnstoff)), senkt die Abbrandtemperatur um bis zu ca. 100-150 Grad.
Bitte informier dich künftig gründlicher! Adblue, oftmals auch als Harnstoff bezeichnet, wird bei keinem Partikelfilter verwendet und kommt nur beim SCR-Kat zum Einsatz. Was du meinst ist Eolys.
Was kostet denn das Reinigen mit dem Zeug?
Zitat:
Reinigung über TEmp.fühler oder Differenzdrucksensor einleiten
- Sonde über die Einlässe einführen
- Werkstattluft (ca. 8Bar) an die Druckbecherpistole anschließen (vorher mit Reinigungsmittel 131 befüllen)
- Mittel im 5 Sek. Takt in den DPF einsprühen bis der ganze Liter drin ist
- Mittel 132 (Spülung) auf einmal nachgeben (möglich das kurz ausgesetzt werden muß, wenn die Flüssigkeit zu sehr schäumen sollte und über die Öffnung austritt)
@VBTBB : Deine Beschreibung hört ich für mich so an, als ob du das schon durchgeführt hast.
Tritt denn bei der Reinigung auf der anderen Öffnung eine größere Menge von Flüssigkeit oder Schaum aus? (Wo dann eventuell Asche mit ausgetragen wird?)
Hast du das auch schon mit 1,6 TDCI durchgeführt?
@atzenhainer:
Zitat:
Was kostet denn das Reinigen mit dem Zeug?
Hab mal "in der Bucht" was von etwa 200 Euro gelesen (Bin mir aber nicht sicher)
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Bitte informier dich künftig gründlicher! Adblue, oftmals auch als Harnstoff bezeichnet, wird bei keinem Partikelfilter verwendet und kommt nur beim SCR-Kat zum Einsatz. Was du meinst ist Eolys.Zitat:
Original geschrieben von VBTBB
Temperatursenkendes Mittel Tunap 184 über den Tank zugeben (nicht bei KFZ mit Additivierung (Harnstoff)), senkt die Abbrandtemperatur um bis zu ca. 100-150 Grad.
Jetzt bist du aber ein bischen über das Ziel hinausgschossen.
Eolys 176 wird als Additiv u.a. bei den Ford DPF's verwendet.
VBTBB hat aber allgemein beschrieben wie der Reinigungsvorgang abläuft.
(unabhängig von der Automarke).
Das heißt bei PKW's ohne Additiv und mit Additiv.
Man muss sich davon lösen dsss sich der Begriff Additiv ausschließlich auf die von Rhodia hergestellten Additive mit dem Namen Eolys bezieht.
Also stimmt die Aussage mit dem Harnstoff schon z.B. für Toyota oder die VW-Modelle die Harnstoff haben. War halt nur nicht vollständig in Hinblick auf die Aufzählung aller Additive (das DPX 42, Eolys 176 etc. Aufzählung auch nicht vollständig !!)
Wir sprechen hier die ganze Zeit über Partikelfilter und wenn dann im Zusammenhang mit einer Additivunterstützung der Regeneration des Partikelfilters das Wort Adblue (Harnstoff) fällt, ist es schlicht weg falsch. Es stimmt natürlich, dass es verschiedene Additive zur Unterstützung der Regeneration gibt. VW hat kurzzeitig auch mal ein solches System verwendet, wobei mit der Name des Additivs nicht bekannt ist.
Fakt ist aber, dass Adblue mit dem Partikelfilter nichts zu tun hat. Es wird lediglich beim SCR-Kat verwendet, der (deutlich) hinter dem Partikelfilter sitzt und es wird dem Abgasstrom auch erst kurz vor dem SCR-Kat hinzugegeben (siehe Anhang).
Mit dem Partikelfilter steht es nicht in Verbindung. Es sind zwei räumlich getrennte Systeme.
imho ein wenig "offtopic" sich über Details der unterschiedlichen Additive auszulassen.
Wichtiger erscheint mir die Aussage, das bei DPF's mit
Additivunterstützung
(ob jetzt
JLM PAT
Eolys DPX 42
Eolys 176
Peugeot / Citroen Particulate Fluid 973665
Peugeot / Citroen Particulate Fluid 997995
Peugeot / Citroen Particulate Fluid 973685
Peugeot / Citroen Particulate Fluid 973686
Peugeot / Citroen Particulate Fluid C973685
Peugeot / Citroen Particulate Fluid C973686
Ford Particulate Fluid 1337646
Walker "schwarz mit grünem Ring"
oder was auch immer für ein Additiv)
zum Abschluss kein
Zitat:
Temperatursenkendes Mittel Tunap 184 über den Tank zugeben
zugegeben werden muss.
Frage ist, wieviel von dem "Tunap 184" muss denn andernfalls zugegeben werden. Was würde geschehen, wenn ein Mechaniker versehentlich fälschlich das Temperatursenkende Mittel Tunap 184 über den Tank zugeben würde obwohl nicht erforderlich.
Darüber hinaus ist im www unter dem Begriff "Tunap 184" nichts zu finden, im Gegensatz zu den beiden "Tunap 131" und "Tunap 132".
Im übrigen ist imho, die wesentliche Aussage, dass gelöste Stoffe (Russ, Asche, Ölreste was auch immer) durch die 2. Öffnung herausgespült werden können.
Deshalb meine beiden Fragen:
1. Was ist "Tunap 184"
2. Wer hat bereits positive Erfahrungen mit dem Verfahren?
EDIT: Ergänzende Infos.
Bei weiterem Suchen noch gefunden:
www.fahrzeugartikel.de/.../product_info.php?...
Set Tunap 131 + 132 kostet dort 65 Euro
pdf-Dateien mit genauen Beschreibungen und Handlungsanweisungen sind auf der Seite ebenfalls zu finden. (Tunap 184 habe ich dort aber auch nicht gefunden)
Bin mal gespannt auf Eure Erfahrungsberichte!!!
Zitat:
Bin mal gespannt auf Eure Erfahrungsberichte!!!
Würde ich auch gut finden, wenn mal jemand berichtet, der das schon gemacht hat. (Kosten, Durchführung durch FFH, freier Werkstatt
oder gar selbst.)
Zitat:
Original geschrieben von carli80
imho ein wenig "offtopic" sich über Details der unterschiedlichen Additive auszulassen.Wichtiger erscheint mir die Aussage, das bei DPF's mit
Additivunterstützung
(ob jetzt
JLM PAT
Eolys DPX 42
Eolys 176
Peugeot / Citroen Particulate Fluid 973665
Peugeot / Citroen Particulate Fluid 997995
Peugeot / Citroen Particulate Fluid 973685
Peugeot / Citroen Particulate Fluid 973686
Peugeot / Citroen Particulate Fluid C973685
Peugeot / Citroen Particulate Fluid C973686
Ford Particulate Fluid 1337646
Walker "schwarz mit grünem Ring"
oder was auch immer für ein Additiv)
zum Abschluss kein
Zitat:
Original geschrieben von carli80
zugegeben werden muss.Zitat:
Temperatursenkendes Mittel Tunap 184 über den Tank zugeben
Frage ist, wieviel von dem "Tunap 184" muss denn andernfalls zugegeben werden. Was würde geschehen, wenn ein Mechaniker versehentlich fälschlich das Temperatursenkende Mittel Tunap 184 über den Tank zugeben würde obwohl nicht erforderlich.Darüber hinaus ist im www unter dem Begriff "Tunap 184" nichts zu finden, im Gegensatz zu den beiden "Tunap 131" und "Tunap 132".
Im übrigen ist imho, die wesentliche Aussage, dass gelöste Stoffe (Russ, Asche, Ölreste was auch immer) durch die 2. Öffnung herausgespült werden können.
Deshalb meine beiden Fragen:
1. Was ist "Tunap 184"
2. Wer hat bereits positive Erfahrungen mit dem Verfahren?EDIT: Ergänzende Infos.
Bei weiterem Suchen noch gefunden:
www.fahrzeugartikel.de/.../product_info.php?...
Set Tunap 131 + 132 kostet dort 65 Euro
pdf-Dateien mit genauen Beschreibungen und Handlungsanweisungen sind auf der Seite ebenfalls zu finden. (Tunap 184 habe ich dort aber auch nicht gefunden)
Bin mal gespannt auf Eure Erfahrungsberichte!!!
---> Moin... da ich nicht mehr schlafen kann (Hund hat gebellt), dachte ich mir ich gebe mal ein paar Infos an Euch weiter!
@carli80 (extra für dich)
1. Tunap 184 = siehe Bild
2. ich habe sehr positive Erfahrungen damit gemacht, da der Regenarationsprozess deutlich schneller an- und abläuft.
--> Siehe Bild
Bzgl. des Online Shops fahrzeugartikel.de kann ich nur folgendes sagen. 65 Euro ist ein realistischer Preis. Jedoch sollte jeder dabei darauf achten, dass dies durch die Fachwerkstatt ausgeführt werden soll!!!
Niemals selbst durchführen!!!
Fahrzeuge die werkseitig mit einem Additivierungssystem ausgestattet sind ("Harnstoff"...etc.) keine anderen Mittel verwenden die die Regenaration früher einleiten können. Da kann mehr unnötiges passieren, welches dem Geldbeutel womöglich auch weh tun kann.
Zitat:
Original geschrieben von VBTBB
Fahrzeuge die werkseitig mit einem Additivierungssystem ausgestattet sind ("Harnstoff"...etc.) keine anderen Mittel verwenden die die Regenaration früher einleiten können. Da kann mehr unnötiges passieren, welches dem Geldbeutel womöglich auch weh tun kann.
Ich weiß nicht, wie oft wir das noch richtigstellen müssen, aber Adblue (Harnstoff) hat nichts mit dem Partikelfilter zu tun. Dieser Zusatzstoff wird ausschließlich am SCR-Kat verwendet.
Zitat:
@carli80 (extra für dich)
1. Tunap 184 = siehe Bild
2. ich habe sehr positive Erfahrungen damit gemacht, da der Regenarationsprozess deutlich schneller an- und abläuft.
--> Siehe Bild
Danke für die Info. Ist nur für meine "Allgemeinbildung", da ich Additiv (Eolys 176) benötige.
Zitat:
Ich weiß nicht, wie oft wir das noch richtigstellen müssen, aber Adblue (Harnstoff) hat nichts mit dem Partikelfilter zu tun. Dieser Zusatzstoff wird ausschließlich am SCR-Kat verwendet.
@206driver: Du hast natürlich recht. Ich bewundere deine Ausdauer, das richtigzustellen, obgleich ich fast vermute, dass sich dieses Vorurteil derart in den Köpfen festgesetzt hat, dass du noch eine Weile zu tun hast.
Dieses Vorurteil triffst du in fast allen Foren an.
Ich glaube zum Teil ist auch die sehr oberflächliche journalistische Berichterstattung daran schuld. Aber woher sollen es denn die Journalisten wissen, wenn die Infos um DPF von den Herstellern als "Herrschaftswissen" gehütet werden, das nur durch intensive Suche tröpfchenweise gelüftet werden kann.
Zitat:
Bin mal gespannt auf Eure Erfahrungsberichte!!!
Würde ich auch gut finden, wenn mal jemand berichtet, der das schon gemacht hat. (Kosten, Durchführung durch FFH, freier Werkstatt
oder gar selbst.)
Scheinen ja noch nicht so viele durchgeführt zu haben !?!
Erfahrungsberichte wären imho wirklich hilfreich.