1,6 TDCI - 109 PS; Thermostatwechsel - irgendwelche besonderheiten?
Hallo zusammen,
ich besitze seit kurzem einen Focus MK2 Turnier, 1,6 TDCI - 109 PS, Bj.:11/2010.
Ich möchte demnächst an dem Wagen das Thermostat wechseln.
Irgendetwas schein da nicht zu stimmen.
Der Wagen kommt nie auf die 83 grad Öffnungstemperatur, hängt meist zwischen 77 und 81 grad,
der Innenraum wird schnell warm und auch die Kühlmitteltemperatur von ca. 77 grad ist nach bereits 4-5 Km erreicht.
Ich probiere es nun mit einem neuen Thermostat - original Ford.
Gibt es irgendetwas was ich bei dem tausch beachten muss?
Vielleicht bezüglich Kühlmittel auffüllen bzw. System entlüften, irgendwo eine Entlüfterschraube oder so?
Ich bin euch für alle Tipps dankbar.
30 Antworten
Zitat:
@newfocus schrieb am 23. Juli 2021 um 18:15:11 Uhr:
Die Lizenz musst du dir generieren
Ich meinte damit eigentlich das ich auf die Mail gewartet habe.
Habe nun aber die "Vollversion".
Da gibt es für den DPF aber nicht viele Möglichkeiten?
Würde gerne sehen wie voll der ist, wann er regenerieren muss etc..
Habe nur was zum differenzdruck? des DPF gefunden.
Aber ich glaube meiner hat gestern regeneriert.
Der Wagen hat zumindest mal geruckelt und im Stand anstatt 0.5L ca. 0.8L Verbrauch gehabt.
15 Min. Später ca. War er wieder bei 0.5 L und hat nicht mehr geruckelt.
Alles klar, danke.
Ähnliche Themen
Zitat:
Habe nur was zum differenzdruck? des DPF gefunden.
Ich habe bei anderen Themen hier bzgl. DPF und Forscan aber schon von den Werten
- DIS_ASHFUL --Distance until DPF Ash full
- DIST_REGEN --Entfernung seit letztem Regenerationsversuch
- DPF_LOAD --DPF-Prozentsatz
gelesen. Hast Du die nicht?
DP_DPF -- Differenzdruck von Partikelfilter
scheinst Du ja gefunden zu haben.
Noch eine Bitte:
Führe das Thema, nach dem Thermostattausch, doch bitte weiter und berichte.
Ich habe nämlich die gleichen Symptome (Fz. kommt nicht richtig auf Temperatur)
Zitat:
@stemmerter schrieb am 25. Juli 2021 um 14:50:44 Uhr:
@Dreistein92 schrieb am 24. Juli 2021 um 12:51:32 Uhr:
Zitat:
@stemmerter schrieb am 25. Juli 2021 um 14:50:44 Uhr:
Zitat:
Habe nur was zum differenzdruck? des DPF gefunden.
Ich habe bei anderen Themen hier bzgl. DPF und Forscan aber schon von den Werten
- DIS_ASHFUL --Distance until DPF Ash full
- DIST_REGEN --Entfernung seit letztem Regenerationsversuch
- DPF_LOAD --DPF-Prozentsatz
gelesen. Hast Du die nicht?DP_DPF -- Differenzdruck von Partikelfilter
scheinst Du ja gefunden zu haben.Noch eine Bitte:
Führe das Thema, nach dem Thermostattausch, doch bitte weiter und berichte.
Ich habe nämlich die gleichen Symptome (Fz. kommt nicht richtig auf Temperatur)
Weitere Angaben zum DPF habe ich keine in Forscan.
Das kann ich tun.
Ich warte aktuell nur noch auf den KFS und dann wäre ich, sofern das Wetter mitspielt, starbereit.
Bei wie viel Grad bleibt denn deiner hängen?
Danke im Voraus.
ca. 74 °C, bzw. schwankt darunter.
Über viele viele Jahre war die Nadel wie festgenagelt kurz vor der 90-Grad-Markierung, seit einiger Zeit erreicht sie diese Normalposition nicht mehr.
Soo, heute bin ich eeendlich dazu gekommen diese Thermostat zu tauschen.
Wofür Urlaub nicht alles gut sein kann 🙄
Nachdem der Kühlkreislauf entlüftet ist habe ich direkt bemerkt dass das Auto "wärmer" wird als vorher.
Die Nadel steht zwar immer noch nicht 100 % Senkrecht ( siehe Bild 1 ) aber, anstatt vorher 77°C, kommt der Focus mittlerweile auf 82°C, während der Fahrt stellenweise sogar auf 84°C.
Ich bin mir allerdings nicht sicher ob der Wagen nicht eigentlich bei 83°C ( Öffnungstemperatur ) bleiben sollte???
Ich denke aber auf jedenfall das mein altes Thermostat einen Hau weg hatte.
Genaueres kann ich natürlich erst nach ein paar "Probekilometern" sagen.
Fahre aber auch bald 1500 km, da habe ich dann genug zu Proben 🙂
Der Austausch des Thermostat ist kein Hexenwerk, ehr eine Geduldsprobe.
Nachdem ich das Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter rausgesaugt habe, habe ich anschließend die Schraube unten links am Kühler geöffnet.
Schraube wieder fest gedreht und nach oben.
Ich habe den Luftfilterkasten samt Ansaugschlauch und Ladeluftschlauch zum Turbolader ausgebaut ( Motorabdeckung ist natürlich auch ab ), so kommt man dann ganz gut an das Thermostat ran.
Wer noch mehr Platz haben möchte, der kann natürlich auch die Batterie + Batteriekonsole ausbauen.
Nun habe ich alle 4 Schläuche vom Thermostat abgezogen, die 4 - 8mm sechskant-Schrauben vom Thermostat gelöst und das Thermostat vom Motorblock abgezogen.
Anschließend habe ich die Entlüfterschraube vom alten Thermostat an das neue Thermostat umgebaut, die Anlagefläche am Motorblock etwas gesäubert und das Thermostat angesetzt und die 4 Schrauben handfest angezogen. Vorsicht ist geboten bei der hinteren unteren Schraube, dort kommt man so beschi**en ran dass Sie gerne mal in Nirvana fällt.
Laut Etzold soll die Schrauben vom Thermostatgehäuse in 2 Stufen angezogen werden ( Stufe 1 mit 4 nm, Stufe 2 mit 7 nm ), ich habe die Schrauben mit Gefühl über Kreuz angezogen da ich keinen Drehmomentschlüssel habe der in solchen niedrigen Bereichen arbeitet.
Alle Schläuche wieder aufgesteckt, Luftfilter und Ladeluftschlauch wieder angeschlossen, Kühlflüssigkeit-Gemisch in den Ausgleichsbehälter eingefüllt, Motor gestartet, Lüftung auf warm gestellt, Entlüfterkappe am Thermostat geöffnet bis wasser rausgeschossen kam, dann 2 min. bei 2000 U/ min gehalten.
Kühlwasser nachgekippt, Verschluss draufgeschraubt, kurze runde gedreht sodass er warm war und Auto in die Garage gefahren.
Morgen, wenn er abgekühlt ist, dann wird Kühlwassergemisch nachgefüllt.
Wie das immer so ist wenn man etwas repariert:
Dabei ist mir aufgefallen dass mein Ladeluftschlauch gerissen ist.
Diesen muss ich mir morgen noch beim FFH bestellen.
Bn schon auf den Preis dafür gespannt 🙂
Danke für das Feedback und die Beschreibung..immer nützlich für das Forum!
Zitat:
Wie das immer so ist wenn man etwas repariert:
Dabei ist mir aufgefallen dass mein Ladeluftschlauch gerissen ist.
Diesen muss ich mir morgen noch beim FFH bestellen.
Bn schon auf den Preis dafür gespannt 🙂
Den Schlauch habe ich auch ersetzt..geht oft kaputt..-🙁
Habe das sogar mit hochwertigen Silikonschläuchen verstärkt, dann ist Ruhe. Am Turbo scheuert das schnell durch.
Mein Tipp: Nie beim FFH sowas kaufen, (besonders wenn nicht Sicherheitsrelevant) wenn es frei verfügbar ist! Kostet Faktor 3-5× für oft das gleiche Teil..-🙁
Gerade habe ich das Rohr zum LLK bei meinem 1.6 Tdci ersetzt..Ford sagt 135 €..EBay 35€. Beim Ansaugschlauch war es glaube ich noch krasser..25€ zu 140€ meine ich.
Originalteile sind oft unverschämt teuer..leider.
Gruß
Till
Zitat:
@Till1000 schrieb am 09. Sep. 2021 um 15:22:01 Uhr:
Kostet Faktor 3-5× für oft das gleiche Teil..-??
Ich war froh dass ich gesessen habe als ich den Preis vom FFH gelesen habe.
Das original kostet 22x (zweiundzwanzig) mal so viel wie der Nachbau!
Habe mir das Teil bei Ebay bestellt 🙂
Zitat:
@Dreistein92 schrieb am 9. September 2021 um 18:30:20 Uhr:
Zitat:
@Till1000 schrieb am 09. Sep. 2021 um 15:22:01 Uhr:
Kostet Faktor 3-5× für oft das gleiche Teil..-??Ich war froh dass ich gesessen habe als ich den Preis vom FFH gelesen habe.
Das original kostet 22x (zweiundzwanzig) mal so viel wie der Nachbau!
Habe mir das Teil bei Ebay bestellt 🙂
WTF??? Bitte nenn noch die konkreten Zahlen und das Ersatzteil fürs Archiv! -🙂
Nur der Ansaugschlauch?
Grüße
Till
Hi, Bild befindet sich im Anhang.
Dieser etwa 25 cm Länge Luftansaugschlauch kostet bei mir in der Umgebung (Saarland, angefragt bei 3 Verschiedenen Ford Autohäusern) 293,89 € inkl. Mehrwertsteuer.
Ich habe mir einen No Name Nachbau von eBay für 13,40 € gekauft.
Der Schlauch hat 1A gepasst, ist komplett mit Edelstahl-Schlauchklemmen zum Schrauben versehen und hat vom Material einen hochwertigeren (dickeren) ersten Eindruck hinterlassen als das Ford original-Teil.
Das ist eine Gewinnspanne von Ford, finde ich unter aller sau, damit wird der Verbraucher gezwungen nachbauten zu kaufen.
Es müsste sich demnach um die Ford Finis-Nr. 1673571 zu handeln.
Fairerweise muss man natürlich dazusagen, dass es das Teil original bei Ford nur zusammen mit dem Luftmassenmesser inkl. dem kleinen Gehäuse gibt.
https://www.kimmerle-onlineshop.de/...-tdci-dieselmotor-2007-2010.html
Aber wenn das ebay-Teil passt, ist ja alles gut.
Auf Deinem ursprünglichen Foto des kaputten Schlauchs meine ich zu erkennen, dass evtl. die Schelle zu stark ins Material geschnitten hat. Da müsste man m. E. auch jetzt drauf achten.
Habe mit gerade nochmal die Explosionszeichnung vom FFH angesehen.
Stimmt, den Schlauch gibt es nur in Verbindung mit einem neuen LMM.
Das war mir vorher tatsächlich nicht aufgefallen!
Ich hatte diese Schlauchschelle vorher noch nie gelöst.
Ich denke das sich die Stelle durch die Bewegungen einfach aufgescheuert hat.
Weiß nicht ob man das auf eine "zu fest" gezogene Schelle rückführen kann...
Trotzdem krass der Preis!! Damit wird richtig Geld verdient..Marge im Pablo Escobar-Bereich..-🙂
Was kostet der LMM einzeln?
Keine 100 € würde ich schätzen..
Zu dem Schlauch: der ist mMn eine Fehlkonstruktion..die Anbindung an den Turbo ist sehr verschleißträchtig. Hätte ich da keine Silikonschläuche verbaut, könnte ich den alle 2-3 Jahre wechseln.
Aber bei den humanen Preisen der Nachbauten wäre das ja auch zu verschmerzen.
Grüße
Till