1.6 FSI empfehlenswert oder besser Finger weg?
Hallo zusammen,
kurz und knapp: wenn man einen möglichst problemlosen, günstigen Gebrauchtwagen sucht, wäre der Golf IV mit dem 1.6 FSI Motor eine gute Wahl, oder lässt man besser die Finger davon? Beim Golf IV war der ja noch nicht ganz so häufig, beim Golf V liest man eher von Problemen (Steuerkette, Sensoren, Ölpumpe, gar Motorschäden).
Beim 1.6 SR liest man ja von Getriebeproblemen und auch der 1.6 16V soll nicht ganz ohne Tücken sein. Der 1.4er zu schwach und alles oberhalb vom 1.6er ist entweder ziemlich abgerockt oder es werden schon Liebhaberpreise aufgerufen. Macht die Sache nicht einfacher.
Danke und Grüße
Olli
39 Antworten
Zitat:
@Rlmmp schrieb am 30. März 2024 um 10:16:24 Uhr:
Der FSI hier braucht natürlich Super Plus.
Aber nicht wegen der Oktanzahl, sondern weil nur aus damaliger Zeit ein Bauteil minderwertig ausgeführt worden ist. E10 wäre der beste Treibstoff. Nicht weil Oktanzahl. Nicht umsonst war kurz nach Einführung des E10 alles wieder passend gemacht.
Gute Begründung, aber falsche Schlussfolgerung:
Der FSI darf mit Super E5, aber eben NICHT mit E10 betrankt werden, genau aus den von Dir genannten Gründen der Materialauswahl bestimter Bauteile (die müssen nicht mal minderwertig sein, es reicht, wenn sie zwar von guter Qualität aber die Materialbeschaffenheit nun mal nicht E10-fest ist).
Der FSI im Golf IV wird zusammen wenigen anderen FSI(?)-Motoren aus der Zeit auch heute noch offiziell von VW als "nicht E10-geeignet" ausgewisen. Nachzulesen im Dokument auf der VW-Homepage:
Das die Materialien des Einspritzsystems beim FSI kein E10 vertragen ist ja allseits bekannt. Trotz Klopfsensor, ist dieser Motor nicht zum Dauerbetrieb mit 95 Oktan ausgelegt! Das geht mit 95 Oktan nur solange gut, bis mal durch einen Fehler oder Undichtigkeit das Gemisch abmagert, dann ist Schluss mit lustig.
Außerdem ist er mit 95 Oktan noch lahmer, als er so schon ist.
Mein Vater hatte in den letzten knapp 22 Jahren im Schnitt bei jedem dritten Tanken Sperr Super Plus genommen. Auto läuft. Und lahm? Für meinen Fahrstil völlig ausreichend. Ich hatte mich ja auch mit dem 75 PS Golf IV denn mein Vater von 1998 bis 2002 vor dem FSI hatte auch nie untermotorisiert gefühlt.
Der FSI wurde schon für Super+ konzipiert und sollte auch damit gefahren werden.
Man liest hier schon öfters, dass die Einspritzventile ansonsten noch schneller verkoken und ggf. teure Probs nach sich ziehen. Eine Reinigung im Ultraschallbad scheint schwierig und Ersatz kommt teuer.
@autofahrer23
Den 1.8 mit 125 PS wirst kaum finden, war recht selten und wurde nur etwa die ersten zwei Jahre angeboten. Dann folgte als Ersatz der 2.0 irgendwann in 99.
GTI mit 180 PS hat m. W. 6-Gang. Bei bereits erwähntem Getriebe-Prob wäre ich vorsichtig.
Ach ja, Finger weg auch von alten TDI. Diese haben als ehemalige Vielfahrer-Autos ihren Zenit oft schon lange überschritten oder sind in gutem Zustand unverschämt teuer bei bereits erwähntem Reparaturrisiko. Das waren wirklich tolle Wagen, aber als alten Gebrauchtwagen würde ich die nicht mehr empfehlen.
Ähnliche Themen
Kann ich jetzt nicht bestätigen. Damals mein AQY brauchte 8l. Mein aktueller AJZ braucht 7,5l im Schnitt. Auf LPG knapp 9,7l.
Edit: Beides Schalter
Deswegen sagte ich "sollen", ich hab keinen, hatte das aber mal über die Jahre so aufgeschnappt 🙂
Ich darf mich dafür mit dem FSI und seinen Eigenheiten rumschlagen 😁
Ich hab davon auch gehört konnte das aber nie bestätigen das sie viel saufen
Ok wirklich stärker gefühlt im Sprint gegen nen 1,6 SR ist er nicht nur man kann ihn extrem gut schaltfaul fahren auch mal in der Eifel ohne immer in kleine Gänge zu müssen