1.6 FSI diverse Mängel beheben

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

ich habe mir vor Kurzem einen Golf V 1.6 FSI (Baujahr 2004) gekauft. Der Wagen hat 125.000 km gelaufen und ich habe ihn für 1.400 € bekommen. TÜV ist noch bis Oktober 2025 drauf.

Es stehen allerdings ein paar Dinge an:

  • Katalysator ist defekt und muss bis zum nächsten TÜV ersetzt werden
  • Service ist fällig
  • Bremsen müssen gemacht werden (was genau, wird sich noch zeigen)

Optisch ist der Wagen in gutem Zustand – kein Rost, Innenraum sauber, Motor läuft ruhig, springt zuverlässig an.

Mich würde eure Einschätzung interessieren:War der Preis unter Berücksichtigung der Mängel noch fair, oder habe ich mir eher ein Sorgenkind geholt?

Außerdem hätte ich ein paar Fragen zum 1.6 FSI-Motor:Wie zuverlässig ist der aus eurer Erfahrung? Gibt’s bekannte Schwächen oder Dinge, auf die man achten sollte?

Ich fahre das Auto überwiegend Kurzstrecke, aber ca. einmal im Monat auch längere Fahrten auf der Autobahn.Welches Motoröl würdet ihr für diese Fahrweise und diesen Motor empfehlen?

Danke euch im Voraus für eure Meinungen und Tipps!

Grüße

7 Antworten

Diese Fragen sollte man sich vor einem Kauf gestellt haben.😲

In der Betriebsanleitung meines Golf V stand drin, welches Öl zu verwenden ist.

Zu den anderen Fragen kann ich nichts sagen, weil meiner ein 1.6 MPI war. Allerdings hätte ich kein Auto mit den Mängeln gekauft, da ich nicht selber schraube.

Zitat:@SuperKayayin schrieb am 25. Juni 2025 um 11:11:47 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe mir vor Kurzem einen Golf V 1.6 FSI (Baujahr 2004) gekauft. Der Wagen hat 125.000 km gelaufen und ich habe ihn für 1.400 € bekommen. TÜV ist noch bis Oktober 2025 drauf.Es stehen allerdings ein paar Dinge an:• Katalysator ist defekt und muss bis zum nächsten TÜV ersetzt werden
• Service ist fällig
• Bremsen müssen gemacht werden (was genau, wird sich noch zeigen)
Optisch ist der Wagen in gutem Zustand – kein Rost, Innenraum sauber, Motor läuft ruhig, springt zuverlässig an.Mich würde eure Einschätzung interessieren:War der Preis unter Berücksichtigung der Mängel noch fair, oder habe ich mir eher ein Sorgenkind geholt?Außerdem hätte ich ein paar Fragen zum 1.6 FSI-Motor:Wie zuverlässig ist der aus eurer Erfahrung? Gibt’s bekannte Schwächen oder Dinge, auf die man achten sollte?Ich fahre das Auto überwiegend Kurzstrecke, aber ca. einmal im Monat auch längere Fahrten auf der Autobahn.Welches Motoröl würdet ihr für diese Fahrweise und diesen Motor empfehlen?Danke euch im Voraus für eure Meinungen und Tipps!Grüße

Also einen einfachen Katalysator Universal gibt es schon für unter 100€ wenn der wirklich platt ist, Eventuell ist ja auch nur die nach Kat sonde im Eimer.

Also erstmal prüfen was genau das Problem ist.

Wenn alle Bremsen runter sind rechne mal mit ca 3-350€ Material und dann selber einbauen.

Öl (5W40), Filter und Kerzen kosten zusammen noch keine 60€

Was den FSI angeht, da sollten andere was zusagen.

Bekannte Probleme beim 1.6 FSI :

  • er hat durchaus öfter mal Probleme mit Verkokung der Einlassventile (weil Direkteinspritzer)
  • er hat als Direkteinspritzer eine Hochdruckpumpe am Motor sitzen, die gerne mal anfällig für Undichtigkeit und Klackern ist (Abnutzung Stößel etc.)
  • er hat eine Steuerkette, die wie bei allen Motoren aus diesen Baujahren anfällig für Längung ist (Tausch deutlich teurer als ein Zahnriementausch bei einem Zahnriemenmotor)

Ansonsten ein solider Motor mit recht wenig Verbrauch.

Ähnliche Themen

Ich bin sehr überzeugt vom 1.6 FSI. Nach 220 Tsd Km keinerlei besondere Motorprobleme. Es gab nur einmal einen Wechsel der Zündspulen und der Steuerkette. Ich warte das Auto seit vielen Jahren selber. Der FSI will eher hochtourig gefahren werden.

Meine Empfehlungen:

  • Ravenol 5W40 vollsynthetisches Motoröl. Wechsel alle 10 Tsd km (plus Ölfilter). Link
  • Ölwechsel mit Wagner Additiven Micro-Ceramic und Oil Stop
  • Unmittelbar vor dem Ölwechsel Wagner MotorCleaner
  • Jede Tankfüllung mit Bactofin (u.a. gegen Absetzen von Wasser) von Wagner
  • Alle 5 Tsd Km Wagner GDI-Injektorenreiniger. Alternativ: Ausbau und Reinigen der Injektoren.

Ich muss dazu sagen, dass ich sehr großen Aufwand betreibe (Eigenleistung und VW-Fachhändler, um das Auto zu erhalten. Ich tanke nur V-Power ...

Der Motor ist eine "Falle" an sich. Er wurde als sparsamer Benziner mit mehr PS in den Angaben verkauft als man nutzen kann.

Sparsam ist er in der Form in der man "normal" fährt, dann liefert er aber ohnehin nur ca. 70% der PS auf dem Papier. Erst wenn man wie ein Irrer die Drehzahl hochtreibt erhält man die volle Leistung. Dann ist er natürlich ganz und gar nicht sparsam und kein Mensch würde im Alltag so fahren.

Fazit, gleich ein Auto kaufen das weniger PS hat, dann spart man auch wie bei diesem Motor und zahlt noch weniger für die PS.

Du hast zwar ein Modell mit wenig Kilometer, aber der Motor ist tückisch. Wenn einmal ein Defekt auftaucht braucht man beim 1,6 FSI das Wissen von zwei NASA Technikern um noch durchzublicken. Die Funktionsweise ist vor allem von der Softwareseite undurchsichtig, weil unlogisch gestaltet um das "Sparsam-Konzept" umzusetzen.

Die Entwicklungsgeschichte des FSI 1,6 von VW ist auch eine Sache für sich. Man wollte damit 100 Oktan Treibstoff in Deutschland und Österreich an den Tankstellen als Norm etablieren. Der Motor sollte ursprünglich nicht einmal mit 98 Super + laufen. Weil die Ölheinis da aber trotz Zusagen nicht mitgezogen haben hat VW dem Motor noch einmal umgekrempelt damit er auch mit 98 Oktan läuft. Was natürlich wieder Murks,vor allem bei der Ansteuerung bedeutet hat. Wie man bei 100 Oktan dann im Ausland getankt hätte... . Eine mieße Geschichte von Anfang bis Ende.

Fazit, man wollte ein Auto verkaufen das auf dem Papier z.B. 110 PS hat, mit 80 PS fährt, wofür man aber für 110 PS bezahlt und sich dann freut das er so sparsam wie ein 80 PSer ist. In meinen Augen ein Schwachsinn wie man diesen selten in der Branche erlebte und weit skandalöser als der Diesel Abgasskandal wo der Kunde ja eigentlich profitiert hat.

Habe ich vergessen: Trotz Drehzahl und relativ sehr guter Motorleistung braucht das Auto unter den genannten Bedingungen selten mehr als 6 Liter. Fahre aber nie Stadt. Auto war auch nie auf einem Leistungsprüfstand.

Ich habe nur unseren 2.0 TFSI Tiguan mit 170PS zum Vergleich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen