1.6 CDTI oder 2.0CDTI ?
Hallo,
ich habe 4 Astra ST mit 2.0 CDTI und 165 PS gefahren.Durch ein Sonderleasing könnte ich jetzt rel. günstig einen Zafira Tourer leasen.Beim Händler habe ich ihn mir angesehen und er gefällt mir richtig gut.
Die Ausstattung ist klar,nur beim Motor bin ich unschlüssig.Der 2.0 mit 165 Ps hat mir im Astra sehr gut gefallen und es spricht auch nichts dagegen,diesen auch wieder im Zafira zu bestellen - wenn da nicht der neue 1.6 CDTI wäre.Mir ist klar,daß die Infos recht spärlich sein werden,aber es könnte ja sein,daß der Ein - oder Andere diesen Motor schon getestet hat und mir hier seine Eindrücke berichtet.Auch werde ich die umliegenden Händler aufsuchen,vielleicht ergibt sich eine Gelegenheit zur Probefahrt.
Gruß Erich
Beste Antwort im Thema
Schon interessant, wie solch ein (gekaufter oder nicht gekaufter) Bild-Artikel die Meinung bildet. Sind wir alle so leicht beeinflussbar?
Gruß
Daniel
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TuningStylerMen
Die AutoBild darf und muss oft und gerne viel kritisiert werden. Allerdings sollte man auch dann, wenn mal ein negatives Testergebnis nachvollziehbar ist, nicht die Augen verschließen und blind mit der "Bestechungs-Keule" um sich schlagen 😉.
Die pauschale Kritik an der Auto-Bild ist sowieso Blödsinn. Die ist nicht besser oder schlechter als andere Zeitschriften auch. Vermutlich täuscht der schnoddrigere Ton nur darüber hinweg, dass dort genauso seriös gearbeitet wird wie bei den anderen.
Das kann man unter anderem daran erkennen, dass sehr oft zeitgleich die gleichen Autos getestet werden wie bei ams und auch meist das Gleiche rauskommt.
Und dass es von Tester zu Tester subjektive Wahrnehmungsunterschiede gibt, ist auch klar.
Zitat:
Original geschrieben von MW1980
Es gibt Regeln der Physik und der Thermodynamik, diese lassen sich auch durch geniale Konstrukteure nicht überlisten, auch wenn das immer wieder gerne so dargestellt wird.
Es geht hier nicht um Physik oder Thermodynamik! Es geht darum, dass es einen neuen Motor gibt, der sechs PS stärker ist als ein älterer Vergleichsmotor und soweit ich weiß auch in Sachen Drehmoment diesem von vornherein überlegen ist. Außerdem sollte man erwarten, dass die Neuentwicklung durch eine modernere Bauweise, andere Materialien zur Reibungsoptimierung, bessere Abgasführung oder einen effizienteren Turbolader und was weiß ich noch unterm Strich deutlich besser ist als es lediglich die sechs zusätzlichen PS suggerieren. Er müsste also soviel besser als der 130er sein, dass er automatisch näher an den 165er heranrückt, als es wiederum die knapp 30 PS Unterschied vermutet lassen.
Wenn sich jedoch der Eindruck des ersten Tests bestätigt, hätte der Neue "nur" Vorteile bei Laufkultur und Verbrauch. Aber den Hubraumnachteil nicht eliminiert. Und das wäre enttäuschend.
Warum soll der 1.6/135PS besser gehen als der 2.0/130PS ?????????????
130PS sind 130PS , die Fahrleistungen sind doch(fast) gleich , dafür ist aber der Verbrauch 0,5Li besser .
Das hatte ich doch eigentlich recht ausführlich beschrieben, wieso das so sein sollte!?
Unter anderem hat der neue Motor 20Nm mehr Drehmoment bei einer niedrigeren Nenndrehzahl. Allein dadurch sollte er sich schon besser fahren und mehr Bums haben.
Die oben genannten Faktoren sollten bei einem so aktuellen Motor einen zusätzlichen Effekt haben.
Aber wenn der besagte Test repräsentativ ist, dann ist dem nicht so. Im Gegenteil, als kraftlos ist der Zweiliter meines Wissens noch nie bezeichnet worden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von toffil
Unter anderem hat der neue Motor 20Nm mehr Drehmoment bei einer niedrigeren Nenndrehzahl. Allein dadurch sollte er sich schon besser fahren und mehr Bums haben.
Der 1.6er hat 320 NM bei 2.000 Umdrehungen (was ist davor und danach?), der 2.0er aber 300 NM von
1750bis
2500Umdrehungen. Ich fahre in der Stadt selten über 1.500 Umdrehungen 😉
Ich kenne eigentlich keinen Downsizing Motor gleicher Leistungsklasse und gleichem Technologielevel (beides Turbos/beides Sauger, beides Benziner/beides Diesel > also bitte kein 3.0 Saugdiesel mit einem 1.2 TSI vergleichen) der sich besser fahren würde als sein größerer Vorgänger.
Hallo,
wenn man sich den Bericht der Auto Bild mal genauer durch liest bemerkt man durch aus das er sehr Opel kritisch geschrieben ist!
Lest diesen Bericht mal http://www.tagesspiegel.de/auto/totgesagte-leben-laenger/8451802.html da steht das genaue gegenteil vom dem was die Auto Bild schreibt!Und was stimmt nun?
Gruß Heiko
Zitat:
Original geschrieben von Plauder
Hallo,
wenn man sich den Bericht der Auto Bild mal genauer durch liest bemerkt man durch aus das er sehr Opel kritisch geschrieben ist!Lest diesen Bericht mal www.tagesspiegel.de/auto/totgesagte-leben-laenger/8451802.html da steht das genaue gegenteil vom dem was die Auto Bild schreibt!Und was stimmt nun?
Gruß Heiko
Was stimmt ? Die "AB" - was sonst 😁
Wenn man Motore vergleichen möchte dann bitte ALLE Fahrzeuge auf das Gewicht bringen des schwersten Fahrzeuges .................................. das geht aber nicht ........................... ein Fahrzeug hätte dann über 40m Bremsweg ........................ dafür aber eine göttliche Verarbeitung im Innenraum .
Habe mir Gestern mit der "AB" den Hin.... abgewischt ............................ noch nicht einmal das geht .............. die färbt ab 😁
Zitat:
Original geschrieben von Plauder
Hallo,
wenn man sich den Bericht der Auto Bild mal genauer durch liest bemerkt man durch aus das er sehr Opel kritisch geschrieben ist!Lest diesen Bericht mal http://www.tagesspiegel.de/auto/totgesagte-leben-laenger/8451802.html da steht das genaue gegenteil vom dem was die Auto Bild schreibt!Und was stimmt nun?
Gruß Heiko
Bei der AB verbraucht der BiTurbo auch mehr, als die SingleTurbo-Konkurrenz, obwohl meine persönliche Erfahrung eine andere ist.
Interessant ist auch, dass die Autozeitung beim damaligen Vergleich 130 PS ZT und 140 PS Touran zu dem gleich Schluss kam wie ich - 0,5 Liter weniger für den Zafira Tourer. Bei einem ähnlichen Test in der Autobild war der Touran hingegen DAS Verbrauchswunder, und der Zafira Tourer wurde als Schluckspecht hingestellt. Schon komisch manchmal...
Den Test vom Freitag als opelkritisch zu bezeichnen finde ich jetzt etwas verwegen.
Der Tower ist doch außer beim Motor über die Maßen gelobt worden und war noch nie so nah am Touran dran. Selbst mit dem Märchen, er sei innen kaum größer, ist endlich mal aufgeräumt worden.
Man muss die Motoren real fahren/erleben.
Wenn die Fahrwerte aus der Auto Bild stimmen, wäre es schon enttäuschend für den neuen Opel-Motor. Er verliert auf den Touran bis zu 2,x Sec. bei den Beschleunigungs- Elastizitätswerten. Ok, dafür ist er auch etwas sparsamer. Wie groß das angebliche Turboloch wirklich ist, kann man auch wieder nur real erfahren.
So oder so, wundere ich mich, warum sich der ZT so schlecht verkauft. Selbst mit dem (erfolgreicheren) Zafira B zusammen, hängt er ganz unten in der Zulassungsstatistik. Klar kann man dem Touran kaum was anhängen, aber der ZT ist optisch auf jeden Fall ein angenehme Alternative.
Das hatten wir schon geklärt: Image!
Wollen einige zwar nicht wahrhaben, aber wenn man nur die Designs vergleicht und den Punkteunterschied bei Vergleichstests, wird sonnenklar, dass diese irrsinnige Differenz niemals alleine vom Produkt herrühren kann.
Einen kleinen Anteil macht allerdings auch die Händlerdichte aus.
Image + GEWOHNHEIT (deren Gattung der Mensch entspricht).
Ein gut sortierter Kundenstamm ist was feines ! Da war man schon immer, ist regelm. wegen der Inspektion dort und kennt womöglich feste, "liebgewonnene" Verkäufer/Meister etc.
Alles vertraut im/ums Autohaus und wenn die Zufriedenheit nicht gravierend gestört war, wieso wechseln zu vermeintlich ungewissem/unsicheren...?!
Das will ich jetzt nicht explizit VW-Käufern übelst anhängen, sonder unabh. davon was man so konsumiert. Incl. Fertigpizza.
Zitat:
Original geschrieben von toffil
Es geht hier nicht um Physik oder Thermodynamik! Es geht darum, dass es einen neuen Motor gibt, der sechs PS stärker ist als ein älterer Vergleichsmotor und soweit ich weiß auch in Sachen Drehmoment diesem von vornherein überlegen ist. Außerdem sollte man erwarten, dass die Neuentwicklung durch eine modernere Bauweise, andere Materialien zur Reibungsoptimierung, bessere Abgasführung oder einen effizienteren Turbolader und was weiß ich noch unterm Strich deutlich besser ist als es lediglich die sechs zusätzlichen PS suggerieren. Er müsste also soviel besser als der 130er sein, dass er automatisch näher an den 165er heranrückt, als es wiederum die knapp 30 PS Unterschied vermutet lassen.Zitat:
Original geschrieben von MW1980
Es gibt Regeln der Physik und der Thermodynamik, diese lassen sich auch durch geniale Konstrukteure nicht überlisten, auch wenn das immer wieder gerne so dargestellt wird.Wenn sich jedoch der Eindruck des ersten Tests bestätigt, hätte der Neue "nur" Vorteile bei Laufkultur und Verbrauch. Aber den Hubraumnachteil nicht eliminiert. Und das wäre enttäuschend.
Wenn man dabei übersieht, dass der Hubraum bei gleichem Ergebnis was Leistung und Drehmoment betrifft um 20% reduziert wurde, dann ist das richtig, aber trotzdem bleibt es eine Steigerung um rund 20%! Das ist aktuell in der Motorentechnik sicher eine kleine Welt...
Und wer glaubt gegen die Grundlagen der Physik und der Thermodynamik da etwas ausrichten zu können, der wird sicherlich eine ganz harte Bauchlandung hinlegen! Reduziere das Gewicht vom Zafira Tourer ebenfalls um 20% und er wird der gesammelten 1,6l Diesel Konkurrenz um die Ohren fahren.
Aber ich bleibe dabei, ohne BiTurbo für den 1,6CDTI ist und bleibt beim Zafira Tourer der 2,0CDTI mit 165PS oder der BiTurbo mit 195PS ganz klar die bessere Wahl! Weiter sollte man nicht übersehen, dass die 2,0CDTI speziell bei den Drehmomentwerten in der Regel deutlich nach oben streuen.
Wie war doch gleich die oberste Motorenbauer Regel? Die hat sicher auch noch im Turbo Zeitalter ihre Berechtigung!
Andrerseits sollte man vielleicht auch nicht zu viel auf den 1. Test in der AB geben! Selber testen macht schlau...
Der Trägheit / vermeintlich überviele Masse kann man denn durch vorausschauendes fahren/gleiten entgegenwirken. Ist gewiss nix spannendes aber die Tankuhr belohnt einen dafür um so mehr.
So ist es. Wird übrigens hier bestätigt.
Der facegeliftete Insignia wird mit einem Luftwiderstandsbeiwert von unter 0,25 zur weltweit windschlüpfigsten Fließhecklimousine.
Gruß
Daniel