1,6 BSE Motor klackern nach dem kaltstart

Audi

Hallo,

Mein 1,6er bse wurde kürzlich wegen hohem Ölverbrauch überholt.
Kolbenringe sind neu und Zylinder wurden gehohnt.
Der Motor läuft seit dem einwandfrei und der Ölverbrauch ist auch nicht mehr vorhanden.

Allerdings klackert er jetzt nach dem kaltstart oder längerer standzeit. Das hört sich nach den hydrostößeln an. Nach kurzer Zeit verschwindet es dann wieder.
Ich meine vor der Überholung war das nicht so.

Woran kann das liegen? Der erste öl Wechsel nach 1000 km einlaufzeit wurde schon gemacht.

Mfg

37 Antworten

Ich denke es wird wohl falsches Öl oder die Hydrostößel sein.
Kauf Mal zu Testzwecken ein Hydrostößel additiv und schau Mal ob's besser wird.

Ich denke es wird wohl falsches Öl oder die Hydrostößel sein.
Kauf Mal zu Testzwecken ein Hydrostößel additiv und schau Mal ob's besser wird.

Im Moment ist fuchs 5w30 eingefüllt.

Zitat:

@MrX schrieb am 19. November 2018 um 07:57:57 Uhr:


Im Moment ist fuchs 5w30 eingefüllt.

Nehme die 5W-30 Plörre raus und nehme ein 5W-40, alle 15.000 km wechseln bzw. jährlich und max. 15.000 km und gut ist.

Ähnliche Themen

Wo liegt der Vorteil von dem 5w40, so lange der Motor kein Öl verbraucht?

Zitat:

@Schubbie schrieb am 19. November 2018 um 19:59:35 Uhr:


Wo liegt der Vorteil von dem 5w40, so lange der Motor kein Öl verbraucht?

1. Günstiger als die 5W-30 Plörre.
2. Bessere Additiv Pakete die den Motor sauber halten.
3. Bessere Werte in Sachen Scherstabilität, VI Index uvm.

Fahre seit Jahren nur noch 5W-40 und habe keine Probleme auf Dauer mit dieser Viskosität, Motoren sind Blitzblank im NW- Gehäuse.
Wechsel aber auch immer jährlich bzw. max. 15.000 km.
Selbst unser Q3 bekommt demnächst ein 5W-40 Öl.

1. Warum ist es wohl günstiger?
2. Passende Additive kannst du sicherlich bei jedem Öl bekommen.
3. Scheint bei neueren Motoren nicht mehr so relevant zu sein.
4. Der Motor hat mit dem zäherem 5w40 einen höheren Widerstand zu überwinden.

https://forum-liqui-moly.de/.../429-unterschied-5w30-5w40

@Schubbie

Die 3 Prozent an Mehrverbrauch möchte ich mal sehen, da spielt eher der Gasfuß eine Rolle.
Aber schon in der 3. Zeile steht da schon die Antwort auf die ich nicht verzichten möchte.

"Die Hochtemperatur-Viskosität wird bei 100 °C gemessen. Dabei ist der 40er Bereich bei 100 °C zähflüssiger als der 30er Bereich. Das bedeutet, dass das 5W-40 Motorenöl gegenüber einem 5W-30 im Heißzustand höhere Scher-Stabilität bietet und somit im kritischen Bereich höhere Betriebssicherheit und eher geringeres Verschleißverhalten."

Und genauso eine Odyssee habe ich schon hinter mir, verschlissene Kolben- Ölabstreifringe wegen Long Life Intervall.
Da ist es günstiger ein 5W-40 Öl zu fahren auf Dauer, als einen verschlissenen Motor zu haben.
Und bei der überwiegenden Anzahl an Turbomotoren (Downsizing), würde ich eh schon kein 5W-30 mehr einfüllen.

Und weiter geht das Zitat:
Nun geht die Motorenentwicklung ja kontinuierlich weiter und heute laufen auch im Heißzustand manche Motoren mit einem 5W-20 Motorenöl problemlos. Ein dünnflüssigeres Öl bietet geringeren Reibwiderstand und begünstigt Kraftstoffeinsparung.
Tendieren Motoren zu Ölverbrauch, so ist ein 5W-40 einem 5W-30 zu bevorzugen, weil die höhere Viskosität im heißen Zustand auch für bessere Abdichtung gegenüber den Brennräumen sorgt.

Ich würde da halt nach Herstellerangaben gehen, meistens denkt sich jemand etwas dabei, ansonsten würde immer noch jeder 10w40 fahren.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 21. November 2018 um 03:03:30 Uhr:


Und weiter geht das Zitat:
Nun geht die Motorenentwicklung ja kontinuierlich weiter und heute laufen auch im Heißzustand manche Motoren mit einem 5W-20 Motorenöl problemlos. Ein dünnflüssigeres Öl bietet geringeren Reibwiderstand und begünstigt Kraftstoffeinsparung.

Dazu werden aber auch die Lagerschalen extra konstruiert und ausgelegt.
Auf die Herstellerangaben pfeife ich schon seit Jahren.
ACEA A3/B4 für die Benziner bzw. API min. SN und eventuell MB Norm 229.3 bzw. 229.5. sind für mich ausschlaggebend.
Und C3 beim Diesel mit DPF.

Schmieren tut alles. Ich frage mich nur, wozu Ingenieure sich hinsetzen und eine Empfehlung aussprechen.

Die Diskussion ist ja Recht ansehnlich ,aber hilft nur dem Themenersteller nichts...
Bist du schon weiter gekommen mit deinem Problem?

Na ja, die Hydros sind mit Öl gefüllt, wenn dort etwas falsch läuft, dann klappert es. Von daher denke ich schon, dass es hilfreich sein kann.
Hat der TE schon geguckt, ob ein 5W-40 für seinen Motor freigegeben ist (oder hatten wir das schon?)?

5w wenns kalt ist bei beiden ölen .und er hat ja nur Probleme wenns kalt ist.
Hast du schon Mal den Öldruck gemessen?

hallo

öldruck schliess ich aus , wenn der kalt ist dann ist der öldruck deutlich höher wie bei betriebstemperatur

Mfg Kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen