1.6 16V qualmt beim starten und verbraucht Öl

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,

hat jemand schonmal von Problemen mit einem 1.6 16v Bj. 00 bezüglich Ölverbrauch und Qualmen beim Anlassen gehört. Der Wagen Verbraucht ca. 0.5l auf 1000km, hat ca. 135000 gelaufen. Ansonsten läuft er super, Kühlwasser sauber, Öl normale Farbe, kein Schleim...Verbrauch ist auch normal und der Fehlerspeicher ist leer. Die Drosselklappe habe ich neulich sauber gemacht, da sie verschmutzt war und er schlecht startete. Aber es hat bezüglich dem Qualmen beim Anlassen nichts bewirkt. Der Motor ist auch dicht und sifft nicht, die Ventildeckeldichtung hab ich auch schon erneuert weil sie defekt war.

Hat jemand eine Idee oder Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Der 1.6er ist davon nicht verschont, zumindest nicht der SR, vom FSI hört man das seltener.. Aber ist schon ärgerlich. Audis haben übrigens das gleiche Problem mit den 1,6ern.

38 weitere Antworten
38 Antworten

@ definitive

Bitte aufmerksamer lesen, es handelt sich um einen 1.6 und nicht 1.4, jedoch hat er wie "vad" schon sagt auch dieses problem. und der kat ist noch nicht hin, hatte das problem ja nicht sooo lange. ausserdem hat sich die reparatur total gelohnt, weil ich das selber gemacht habe und das material nicht so teuer war.

@ vad

ne, die waren nicht wirklich fest. Vorher war Baumarktöl drin.

@all

Jetzt wo die Ringe neu sind, sind alle Probleme beseitigt. Der Wagen quamt nicht mehr beim Kaltstart, wie es vorher der Fall war und verbraucht auch kein Öl mehr.
Also ein voller Erfolg! 🙂

PS: Wer sowas auch gemacht haben möchte, kann sich ruhig melden. Da das Problem öfter vorkommt und viele sich nicht daran trauen, könnte ich das günstig anbieten. In der Werkstatt ist sowas ja unbezahlbar...

Zitat:

Original geschrieben von StreetManiac


@all

Jetzt wo die Ringe neu sind, sind alle Probleme beseitigt. Der Wagen quamt nicht mehr beim Kaltstart, wie es vorher der Fall war und verbraucht auch kein Öl mehr.
Also ein voller Erfolg! 🙂

Ringe, Kolbenringe oder welche Ringe meinst Du?

@StreetManiac:
Vorweg: Ich finde es gut, dass dein Verbrauchsproblem jetzt gelöst scheint, aber vor allem, dass du hier - wie versprochen - eine Rückmeldung gegeben hast. Allerdings habe ich noch ein paar Fragen dazu. Doch zuerst habe ich noch mal einige Fakten zusammengesammelt: 😉

Zitat:

Original geschrieben von StreetManiac


... hat jemand schonmal von Problemen mit einem 1.6 16v Bj. 00 bezüglich Ölverbrauch und Qualmen beim Anlassen gehört. Der Wagen Verbraucht ca. 0.5l auf 1000km, hat ca. 135000 gelaufen. ...

Zitat:

Original geschrieben von StreetManiac


... Somit habe ich einen normalen Ölwechsel gemacht und bin auf anständiges Öl umgestiegen. ...

Zitat:

Original geschrieben von StreetManiac


... unter dem anständigen Öl verstehe ich eins, was nicht aus dem Baumarkt ist und sämtliche Freigaben hat. Es ist ein vollsynthetisches 5w40, welches mein Händler in großen Mengen kauft und in seinem eingenen Namen verkauft. ...

Zitat:

Original geschrieben von StreetManiac


... nun kann ich den Ölverbrauch definitiv festlegen, er ist auf 1L auf ca. 800km gesunken. ...

Zitat:

Original geschrieben von StreetManiac


... Also, ich habe nun die Ölabstreifringe getauscht, bzw. den ganzen Kolbenringsatz, denn einzeln gabs die nicht. ...

Zitat:

Original geschrieben von StreetManiac


... ne, die waren nicht wirklich fest. Vorher war Baumarktöl drin. ...

Gut, der sich, entgegen deiner Aussage, nicht vermindernde sondern

erhöhende

Ölverbrauch wundert mich schon etwas. Das führe ich aber eher auf Messungenauigkeiten zurück (das ist ja auch nicht sooo einfach, die Ölstandsveränderung genau zu messen. Ich sage jetzt bewusst Ölstandveränderung, da darin ja neben dem reinen Ölverbrauch auch oft ein Ölverlust bzw. ein Kraftstoff- und Kondenswassereintrag enthalten ist. Und wie groß die unter den jeweiligen Fahrbedingungen sind, kann hier wohl keiner so genau für seinen Fall sagen.

Aber nun zu meinen Fragen:

  1. Hat dein Wagen vor der Umstellung auf das vollsynthetische 5W-40er das flexible Wartungsintervall (Longlife-Service, d. h. zwischen 15.000 und 30.000 km) oder das fixe Intervall (alle 15.000 km) gehabt?
  2. Hast du ja nach Intervalllänge (flexibel oder fix) regelmäßig Öl und Ölfilter gewechselt (wechseln lassen)?
  3. Welches Baumarktöl hast du vorher benutzt (also Marke, Name, Viskosität, VW-Freigaben, Kosten)?
  4. Wie sahen die überwiegenden Betriebsbedingungen aus? (Mein Bsp.: 25.000 km / Jahr, davon 2 x 20 km / Tag (9.000 km) + 12 x 1.000 BAB-km / Jahr an jeweils einem WE + 4.000 km Einkaufs- und Hol- und Bringfahrten zwischen 5 und 30 km).

Hintergrund: Ich versuche abzuschätzen, welcher Ursache man den erhöhten Kolbenringverschleiß zuschreiben kann. Aber es wird natürlich nur eine Vermutung bleiben. Denn eine echte Beweisführung müsste anders aussehen. 😉

Schönen Gruß

Wäre spannend was passiert, wenn man ein absolutes Topöl verwendet, wie zB das Mobil1 0W-40 oder 5W-50 oder ein Castrol RS 10W-60, erstmal verbrennt das in so nem Motor erst, wenn man über 10.000 Umdrehungen schaffen würde, zweitens hat das so gute Additive drin, dass der Motor ständig wie neu bleibt. Wenn dann immer noch was festläuft, liegt es wirklich am Motor.

Hatte auch mal 5W-30 drin, und es war eine Katastrophe, Ölverbrauch, tiefschwarze Verfärbung, die Umstellung auf Mobil1 zeigte erst nach ca 5000 km Wirkung, bis nach ca 8000 KM der Verbrauch völlig zu 0 zurückging. Ist halt die Frage, ob man VW vertraut mit seinen Siegeln und Longlife-Labeln, oder ob man der allgemeinen Expertenmeinung vertraut, und einfach mal ein wirklich aktuell getestetes Topklasse-Öl versucht.

Die Ölnormen der Hersteller gelten ja teilweise 10 Jahre und länger, daher ist es so, dass es schon längst viel modernere und bessere Öle gibt, als die "Hersteller Norm XY-123".

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stormraider86


Also ich denke mal das ich bei mir den KAT nun endlich erneuern muss.
Motor wurde komplett zerlegt, fast alles erneuert und schön wieder zusammengefügt. Da nun bei mir auch immernoch etwas viel Qualm ausm Auspuff kommt und die Abgaswarnleuchte noch an ist kommen nur noch 2 Sachen in Frage...

1.) Lambdasonde

oder

2.) KAT

da die Lambdasonden ja sehr empfindlich sind und ich zudem die oben genannten Sachen noch nicht erneuert habe wird es wohl daran liegen.
Mein KAT ist auch schon von anfang an dran und hat schon einiges mitgemacht und ich denke mal das er ziemlich viel abbekommen hat als der motor nich trichtig lief...

auch wenn du hier total OT bist und dafuer lieber ein eigenes Thema erstellen solltest, antworte ich mal, da ich verhindern will, dass du unnoetig viel Geld ausgibst.

Ein defekter Kat macht sich nicht dadurch bemerkbar, dass es _mehr_ qualmt, sondern eher weniger, die Karre stirbt ab, es kann stinken etc...aber in der Regel merkt man einen defekten Kat und du traust deinem Kat weniger zu als er vertragen kann...

Die Lambda kannst du aber ruhig tauschen. Die werden irgendwann auch "traege" und regeln nicht mehr korrekt.

Hi,

wie ich sehe wird hier munter weitergepostet, das ist schön 🙂

Also...

@307CC-User
Ich sagte doch, dass ich alle Ringe getauscht habe, weil es sie nur im Satz gab. Also Kolbenringe und Ölabstreifringe.

@unbrakeable
Bezüglich des Deiner Meinung nach sich nicht verringernden sondern erhöhendem Ölverbrauch muss ich sagen, dass ich hier in Thread nicht erwähnt hatte, dass der Wagen Zeitweise 1L auf 100km genommen hat (lag wohl daran, dass ich mit 2 Usern PN's diesbezüglich geschrieben hab und es nur dort erwähnt hatte), also mein Fehler.

Nun zu Deinen Fragen:

1.-4. Meine Freundin hat den Wagen vor 3 Jahren gekauft und ich weiss nicht was vorher drin war. Ich jedoch, habe nur 10000 er Intervalle gemacht und das stets mit 5W 40 Öl aus dem Baumarkt (Marke Budget oder so, meistens vom Praktiker), mit VW Freigabe 505 meine ich (auf jeden Fall die Freigabe, die der Wagen beim kurzen Intervall braucht). Natürlich wurde bei jedem Ölwechsel der Ölfilter getauscht. Jedoch muss ich sagen, dass sie bis Mai 2009 regelmäßig >15km gefahren ist, seit dieser Zeit jedoch ist sie umgezogen und fährt desöfteren nur 3km täglich bis zur Arbeit, also viel Kurzstrecke. Generell fährt sie mit dem Auto nur so gut wie in der Stadt, mal auf der Stadtautobahn aber nur selten längere Strecken >30km auf der Autobahn.

Ich hoffe das war präzise genug, seit dem Vorfall sorge ich auch dafür, dass der Wagen auch mal die Autobahn zu sehen bekommt und sie öfters mit dem Rad zur Arbeit fährt 🙂

@AR147

Und dass Dein Alfa kein Öl verbraucht glaube ich Dir nicht, denn es ist ein Alfa, quasi der Innbegriff von ölverbrauchenden Motoren 🙂
Aber ein vernünftiges Öl macht schon Sinn, wobei ich auch mit meinem Golf IV V5 immer gut gefahren bin mit dem Baumarktöl. Ich hatte dann halt immer alle 10000 schon gewechselt und es war immer alles super...Naja, man lernt halt nie aus 🙂

jeder Motor verbraucht Oel...mehr oder weniger...die meisten verbrauchen so wenig Oel, dass man das zwischen dem Oelwechsel einfach nicht merkt. Zudem kommt bei vielen Stadtfahrern auch die "Beimischung" von Kraftstoff im Oel dazu...sprich im Oel ist auch ein Teil Kraftstoff, der erst bei Autobahnfahrten verbrennt.

Zitat:

@StreetManiac schrieb am 26. Januar 2010 um 15:51:37 Uhr:


Alter Schwede!

Da wirste ja alt und grau beim Lesen. 🙂
Welch viele Beiträge...

Hab mal versucht einige Infos rauszufiltern und werde nun folgendes unternehmen, BEVOR ich die Ölabstreifringe tausche:

Erst das Öl gegen neues + Filter wechseln, dann Motorreinigung von Liqi Moly durchführen und dann nochmals einen Ölwechesel + Filter machen und das Meguin 5w40 rein. Mal sehen ob es was bringt, ich werde euch berichten!

Gruß

Lukas

Hallo,
wie war dein Test?

Deine Antwort
Ähnliche Themen