1.6 16V Drehzahlprobleme / Drehzahlschwankung im Leerlauf
Hallo,
hab hier nen kleines Sorgenkind - 1.6 16V mit 105PS. Der Motor läuft ohne Probleme. Nur im Leerlauf fängt er an die Drehzahl unkontrolliert pendeln zu lassen...zwischen 500-900u/min pendelt er dann...immer hoch runter hoch runter...Er macht das aber nicht immer...normal bleibt er ohne A/C auf 650u/min stehen...wenn er aber einmal angefangen hat, gehts nicht mehr weg. Das hßt immer wenn er in den Leerlauf geht pendelt er. Wenn man Gas gibt ist es sofort wieder weg und er ruckelt auch nicht...Ist die Klima an ist es nur ganz ganz minimal, weil er da auf 900u/min ist...
Drosselklappe habe ich schon gereinigt und adaptiert...hat leider nichts gebracht. Das einzige was mir auffällt, ist wenn man die Tür öffnet das Geräusch der Kraftstoffpumpe extrem lang läuft.
Hat jemand ne Idee oder Erfahrung mit sowas?
Fehlerspeicher sagt ab und an mal...
16555 - Bank1 Kraftstoffbemessungsystem zu mager
Beste Antwort im Thema
für alle BCB Besitzer: tn ist vw tn ist 036906051 t sensor ist von magneti marelli
76 Antworten
Zitat:
@Micki_23 schrieb am 10. Juni 2017 um 08:55:53 Uhr:
Bei meinem BCB sackt die Drehzahl beim Anfahren immer so ab, dass es unmöglich ist, mit konstanter Drehzahl anzufahren - es geht komischerweise nur 1x und das wenn er ganz kalt ist... also an meinem Gasfuß kann es dann ja nicht liegen.
DK oder dieser Drucksensor, was meinen die Experten? Fehlerspeicher ist leer. DK sieht von oben wie geleckt aus, hab sie aber noch nicht neu angelernt.LG
Micki
Habe Exakt das selbe Problem auch nur 1 mal im Kalten Zustand und der Fehlerspeicher ist auch leer.
Drosselklappe habe ich bereits vor 2 Monaten Gereinigt und Neu Angelernt da er Schwankungen im Leerlauf hatte.
Wie sieht die Lösung aus ?
ich hatte zusätzlich noch den Drucksensor im Ansaugkrümmer gesäubert und danach die DK neu angelernt - es scheint momentan weg zu sein - werde aber weiter berichten. Sonst würde ich als nächstes den Drucksensor einmal neu machen und danach wäre dann die DK dran
Micki_23: Wie schaut es jetzt bei dir aus?
Hab das gleiche Problem. Meine Werkstatt hat die Drosselklappe gereinigt, will jetzt noch das Flexrohr tauschen und meinte, dass der besagte Sensor hinter dem Ölmessstab evtl das Problem sein könnte.
Wenn ich die tage mal zeit finde, baue ich den Sensor mal aus.
Bei mir sind es Drehzalschwankungen im Leerlauf und eine erhöhte Leerlauf Drehzahl.
Noch eine Frage:
Wie lernt man eine Drosselklappe neu an?
Ich wäre sehr dankbar für tipps.
Grüße
naja er sackt immer noch bei warmem Motor ab, aber es ist nicht mehr ganz so krass wie noch zu Beginn so mein Empfinden ^^
Ich werde die Tage mal zu VW und nach einem Update für das Motorsteuergerät fragen, da gab es ja eins für den BCB und wer weiß, ob meine Karre daran teilgenommen hat.
die DK wird mit Diagnose angelernt. Nachdem ich den Sensor neu hatte, lief der Motor wie ein Sack nüsse mit Drehzahlschwankungen zwischen 500 und 1200 U/min. Hatte dann die DK angelernt und dann wars gut.
Ähnliche Themen
Ah ok.
Na dann werde ich mir mal den sensor anschauen und ansonsten muss ich wohl in die Werkstatt damit. Allerdings haben sie das letzte mal schon nix gefunden ausser Drosselklappe reinigen... das hast aber eher nur noch schlimmer gemacht..
Da muss ich nochmal nachfragen ob sie sie angelernt haben.
Selber hab ich leider nicht so ein Gerät :-(
Servus, ich komme aus Sauerlach. Südlich von München.
Habe allerdings eine Lösung für mein Problem.
Das ganze war eine komische Story.
Die Drosselklappe wurde anfangs ausgebaut und gereinigt. Danach hatte ich die großen Probleme (zu hoher Leerlauf und starke Schwankungen)
Ich sollte nach einer Woche nochmal in die Werkstatt, da er mir noch ein paar Sachen richten und den tüv machen wollte. In der Zwischenzeit habe ich die Klimaanlage nicht benutzt... bis letzten Donnerstag. Da war es zu warm und ich hab die Klima wieder angemacht und auf einmal lief der Motor wieder rund und schnurrte wie ein Kätzchen ^^ auch nachdem ich die Klima wieder ausgemacht hatte.
Ende von der Geschichte war jetzt trotzdem, dass er mir eine gebrauchte Drosselklappe eingebaut hat und jetzt passt alles.
Ich denke mal, dass da irgendwas mit der Steuerung nicht gepasst hat, das sich aber durch anmachen der Klimaanlage erledigt hat.
Wollte euch das nur mitteilen. Ich hoffe ich konnte evtl. helfen :-)
Getauscht wurden bei mir (aber ohne Effekt):
- Zündspulen
- Zündkerzen
- Luftfilter
- Kurbelwellen und Nockenwellensensor
- Drosselklappe gereinigt und angelernt
Aber geholfen hat es das AGR Ventil mal abzuklemmen, das Pendeln verschwand.
--> AGR Ventil getauscht und auch die seit Jahren auftretende sporadische Motor Abschaltung ist behoben
Zitat:
@Diesel-Wiesl schrieb am 19. Dezember 2007 um 10:24:07 Uhr:
Hallo,hab hier nen kleines Sorgenkind - 1.6 16V mit 105PS. Der Motor läuft ohne Probleme. Nur im Leerlauf fängt er an die Drehzahl unkontrolliert pendeln zu lassen...zwischen 500-900u/min pendelt er dann...immer hoch runter hoch runter...Er macht das aber nicht immer...normal bleibt er ohne A/C auf 650u/min stehen...wenn er aber einmal angefangen hat, gehts nicht mehr weg. Das hßt immer wenn er in den Leerlauf geht pendelt er. Wenn man Gas gibt ist es sofort wieder weg und er ruckelt auch nicht...Ist die Klima an ist es nur ganz ganz minimal, weil er da auf 900u/min ist...
Drosselklappe habe ich schon gereinigt und adaptiert...hat leider nichts gebracht. Das einzige was mir auffällt, ist wenn man die Tür öffnet das Geräusch der Kraftstoffpumpe extrem lang läuft.Hat jemand ne Idee oder Erfahrung mit sowas?
Fehlerspeicher sagt ab und an mal...
16555 - Bank1 Kraftstoffbemessungsystem zu mager
Habe ein ähnliches Problem mit dem Leerlauf. Im Stand ohne Gas geben bzw. Pedalbetätigung alles Okay. Sobald ich im Stand das Gaspedal auf ca. 1300 Touren laufen lasse, dreht der Motor auf ca. 2000 Touren hoch und wieder runter. Bei normaler Fahrt und konstanter Geschwindigkeit kaum zu spüren. Motor, 1,6 SR, Bauj 2000. Fehlerspeicher war Leerlaufregler 282. Dann Drosselklappe gereinigt und neu angelernt. Läuft besser, aber immer noch dasselbe Problem. Hat hier jemand die gleichen Probleme und evtl. eine Adäquate Lösung parat. Bitte keine Vermutungen... das kann ich selbst auch. Danke im Voraus...!!
Ich hatte mit meinem AZD das Problem, dass der Motor unter 1/4 Tankfüllung sporadisch für 3-5sek. kein Gas annahm. Für mich war klar: die Kraftstoffpumpe.
Und diese hat dann auch folgende Probleme erzeugt, die mit dem Tausch weg waren: Ruckeln beim Übergang Zug/Schub, Leerlaufsägen, spürbarer Leistungsverlust beim Beschleunigen oberhalb 2500 U/min, Ruckeln beim Schalten.
Tauscht mal eure K-Pumpen und K-Filter. Habe mir eine gebrauchte für 25.- geholt. Einbau ist in 30min selbst erledigt..
Hallo,
waren die Drehzahlschwankungen danach immer noch vorhanden? Oder hat sich das alles nach dem Schweißen erledigt?
VG
Zitat:
@pascalmi schrieb am 23. Dezember 2007 um 13:16:55 Uhr:
hallo,also ich kenn das problem.
bei mir wurde drosselklappe gereinigt, dann 2mal drosselklappe erneuert, neu angelernt, neue abgasrückführung,neue zündspulen, neue kerzen, dann wars angeblich die lambdasonde. dann der öldruckschalter für die servolenkung, den ich dann auf einmal gar nicht im auto hatte.
nichts davon war es.schaut mal unters auto, genauer das flexrohr vom auspuff.
ich hatte die ganze zeit probleme mit diesen drehzahlschwankungen, bis dann auf einmal der wagen geröchelt hat, kaputter auspuff halt. flexrohr war kaputt/undicht und ist dann ganz kaputt gegangen. durch das geräusch bin ich dann auf den fehler gekommen.
steckt einfach alte lappen hinten ins auspuffrohr und dann sprüht das flexrohr mal mit lecksuchspray ab.wenn ihr dann zum freundlichen fahrt und ihr noch eure abgasanlage ab werk drin habt wird der euch sagen dass das vorderrohr erneuert werden muss, dazu aber die komplette abgasanlage bis hinter kat rausmuss und weil die aus einem stück besteht will er euch dann einen neuen kat verkaufen (die austauschanlage die dann reinkommt ist vorm kat geflanscht).
mit 1500€ seid ihr dann dabei.
an der stelle mal: wie dämlich ist man bei vw sowas aus einem stück zu machen???ich habs dann selber gemacht, hab mir 2 mal das vorderrohr gekauft, bei einem den flansch abgesägt, auf meinen kat geschweißt und alles eingebaut.
beim einbau kann man dann entweder den achsträger ablassen und dann die spur einstellen lassen (so wird das beim freundlichen gemacht) oder ihr bockt den motor hoch.wenn jemand fragen dazu hat steh ich gern zur verfügung
Hallo,
waren die Drehzahlschwankungen danach immer noch vorhanden? Oder hat sich das alles nach dem Schweißen erledigt?
VG