1.6 16V Drehzahlprobleme / Drehzahlschwankung im Leerlauf
Hallo,
hab hier nen kleines Sorgenkind - 1.6 16V mit 105PS. Der Motor läuft ohne Probleme. Nur im Leerlauf fängt er an die Drehzahl unkontrolliert pendeln zu lassen...zwischen 500-900u/min pendelt er dann...immer hoch runter hoch runter...Er macht das aber nicht immer...normal bleibt er ohne A/C auf 650u/min stehen...wenn er aber einmal angefangen hat, gehts nicht mehr weg. Das hßt immer wenn er in den Leerlauf geht pendelt er. Wenn man Gas gibt ist es sofort wieder weg und er ruckelt auch nicht...Ist die Klima an ist es nur ganz ganz minimal, weil er da auf 900u/min ist...
Drosselklappe habe ich schon gereinigt und adaptiert...hat leider nichts gebracht. Das einzige was mir auffällt, ist wenn man die Tür öffnet das Geräusch der Kraftstoffpumpe extrem lang läuft.
Hat jemand ne Idee oder Erfahrung mit sowas?
Fehlerspeicher sagt ab und an mal...
16555 - Bank1 Kraftstoffbemessungsystem zu mager
Beste Antwort im Thema
für alle BCB Besitzer: tn ist vw tn ist 036906051 t sensor ist von magneti marelli
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pinasco86
Hä? Die meisten Werkstätten kennen die 1.6 16v im Schlaf. Den Kat kann ma selber ausbauen, Wärmeschutzblech weg, ne neue Krümmerdichtung besorgen und in ca. 30 Minuten ist der draussen.
In der Bucht kosten die Dinger 169€, sind dann nicht orginal aber immer besser als mit einem kaputten rumzufahren. An die experten: wie sind solchen Kats? kann man die kaufen oder lieber mehr ausgeben für einen Unifit?
Das bringt dir leider nichts. Außerdem geht es immer noch um den Vorkat in der Ansaugbrücke! Meistens ist so viel Innerei vom Kat im System, dass das AGR Ventil immer und immer wieder kaputt geht. Hatte ich bei meinem AZD auch und ihn glücklicherweise nach dem 3. defekten AGR dann verkauft. Nerviger weise konnte ich das AGR Ventil auch nicht still legen. Hat dann immer wieder Fehler geschmissen und ohne AGR Ventil wollte das Auto oftmals nicht mal mehr starten.
Naja, wollte eh was stärker motorisiertes. Sonst hätte ich irgendwann den Krümmer mal abgenommen und versucht das zu reinigen.
Danke,
das lässt ja keine Fragen mehr offen. Ich hoffe, dass das viele in dem Forum lesen, die das gleiche Problem haben. Ich habe hier in den letzten Monaten dazu leider keine Lösung gefunden, hätte das gerne schon vor einem halben Jahr gewusst, dann wär es mir viel viel einfacher ergangen.
2 (gute) VW-Werkstätten haben nichts gewusst und erst mein altbekannter KFZ-Meister ist dann letztlich diese Info zugekommen.
Gruß
Schnacke
Zitat:
Original geschrieben von Alsterwasser
Meistens ist so viel Innerei vom Kat im System
Wo denn wenn man den Abgaskrümmer samt Kat tausch?
Zitat:
Original geschrieben von Alsterwasser
In der Ansaugbrücke ist auch noch ein Kat? WTF?Zitat:
... Außerdem geht es immer noch um den Vorkat in der Ansaugbrücke! ...
Hier wurde doch bisher vom Vorkat im Krümmer gesprochen - wobei sich hier die Frage stellt, wie sich die Teile des Vorkats (im Krümmer) im Motorraum verteilen können, oder gar bis ins Kurbelgehäuse kommen? Diese Teile müssten sich doch lediglich im restlichen Auspuff-System verteilen?Nichts für Ungut, aber die Posts von Schnacke und Alsterwasser sind unglaublich verwirrend!
Zu meinem Problem:
1,6 16V 105PS BCB 110t km Seat Leon 1M
Vor ca zwei Monaten Zündkerzen- und Ölwechsel durchgeführt, Luftfilter vor ca einem Jahr.
Letzten Monat war das Flexrohr und der Zahnriemen dran. Leider haben wir einen Fehler gemacht und mussten auch noch zwei Einlassventile eines Zylinders ersetzen (mit einschleifen, versteht sich).Anfangs lief der Motor normal, nach ca 200km fing er dann aber gelegentlich an, im Standgas mit der Drehzahl zu schwanken (nur im warmen Zustand, wie es hier im Fräd auch schon beschrieben wurde). Mittlerweile macht er das nur noch und nur in Ausnahmesituationen hält er mal die Drehzahl bei 600u/min. Dazu leuchten im Cockpit die Motorkontrollleuchte und EZB.
Allerdings haben wir festgestellt, dass der Motor seelenruhig läuft sobald wir das Ventil (Motorent-/belüftung) am Nockenwellengehäuse (bzw am Öldeckel), welches über einen Schlauch mit dem Luftfilter verbunden ist, abziehen!
Ohne diesem angeschlossenen Ventil leuchtet auch im Cockpit nichts mehr! Allerdings möchte ich damit nicht all zu lange rumfahren, da es halt eine direkte Öffnung in den Motor bedeutet und durch diese Öffnung angesaugt wird. Das Ventil ist in Ordnung, haben wir getestet. Da stellt sich mir natürlich die Frage, ob der Zahnriemen korrekt sitzt und nicht um einen Zahn versetzt ist? Nur warum ist er dann Anfangs gut gelaufen?
Was ich nach der ganzen Aktion vergessen habe, war die Drosselklappe (bzw. das Steuergerät) neu anzulernen - was ich am Wochenende nachholen möchte. Aber ich kann mir nicht vorstellen, daß daraus ein solches Verhalten des Motors resultiert?
Heute ging dann auch noch kurz die Öl-Lampe (inklusive akustischem Signal) an und gleich wieder aus - auf einer Strecke von 10km zweimal. Dieser Punkt macht mir gerade doch sehr zu schaffen!
Unabhängig davon war der Plan für dieses Wochenende die Drosselklappe zu reinigen, den Kraftstofffilter zu wechseln und die DK neu anzulernen. Nach dem Lesen dieses Fräds kommt nun auch noch die Reinigung des Drucksensors im Ansaugkrümmer dazu.
Aber vielleicht hat ja noch jemand Tipps, besonders im Bezug auf die Öl-Lampe? Werde berichten, ob die genannten Vorhaben zu einer Besserung führen....
Ähnliche Themen
Komischerweise kann ich meinen Beitrag nicht mehr editieren...
Das mit dem Öl hat wohl einen trifftigen Grund: es ist alle! 😰 Scheinbar verbrenne ich seit dem Umbau eine Menge Öl, denn mehr als ca 600-700km bin ich nicht gefahren...
So, die Drehzahlschwankungen sind abgestellt!
Vielen Dank an alle mit den hilfreichen Tipps in diesem Fräd! Ich habe heute die Drosselklappe gereinigt und den Sensor an der Ansaugbrücke gereinigt. Zuvor die Batterie abgeklemmt und anschliessend das Steuergerät/die Drosselklappe so angelernt, wie es hier auch schon beschrieben wurde. Das AGR habe ich erstmal gelassen, wie es ist.
Der von mir beschriebene Ölverbrauch findet (nach Prüfung der Zündkerzen) auf dem Zylinder statt, auf dem wir auch die Einlassventile gewechselt haben. Da wir bei der Aktion nicht die Ventilschaftdichtungen gewechselt haben, müssen wir das nun (wohl oder übel) nachholen.🙄
Zitat:
Original geschrieben von Cubayashi
Der von mir beschriebene Ölverbrauch findet (nach Prüfung der Zündkerzen) auf dem Zylinder statt, auf dem wir auch die Einlassventile gewechselt haben. Da wir bei der Aktion nicht die Ventilschaftdichtungen gewechselt haben, müssen wir das nun (wohl oder übel) nachholen.🙄
Dabei mussten wir dann leider (nach Abnahme des Nockenwellengehäuses) feststellen, daß sich einer der Schlepphebel auf die Seite gelegt hat. Offensichtlich hat sich das Halteblech am Hydrostößel zerlegt und der Schlepphebel hämmerte lustig im Gehäuse rum.😰
Aber gut, Ventilschaftdichtungen gewechselt, neuen Schlepphebell eingebaut, Kiste zusammengeschraubt und Drossleklappe neu angelernt. Ergebnis: schnurrt wie ein Kätzchen! Mal schauen, was der Ölverbrauch nun sagt.😎
Und was sagte der Ölverbrauch?
Was passiert, wenn sich ein Schlepphebel auf die Seitelegt? Einlass oder Auslass? Ist dann ein Ventil stillgelegt oder hates nur weniger Hub?
Es war eines der Einlassventile - und es war dadurch stillgelegt.
Der Ölverbrauch war dann deutlich besser, aber immernoch höher als vor der ganzen Aktion (ca. 1 Liter auf 1000 km, davor war er nahe Null).
Das Ende vom Lied war aber das Versagen der Spannrolle des Zahnriemens - diese wollte einen dreifachen Ein- und Ausbau einfach nicht mitmachen und hat dann bei Tempo 140 auf der Bahn den Dienst quittiert. Üble Nummer!
Damit hatte sich der Motor dann komplett erledigt und ich habe mir einen neuen besorgt.
Was passiert, wenn ein Einlassventil stillgelegt ist?
Bleibt es dann immer offen oder immer zu? Was sind die Folgen?
Hallo zusammen,
mich hat es nun nach 130tKm auch erwischt. Drehzahlschwankungen nur im Stand und auch nur beim warmen Motor (Golf IV 1.6 16V BCB). Das ganze scheint auch Abhängig von den Umgebungsbedingungen zu sein. An heißen Tagen sind die Schwankungen deutlich intensiver. Bei mehrfachem Betätigen der Bremse fängt sich die Drehzahl wieder...
So was hab ich bisher gemacht:
- Drosselklappe gereinigt
- Zündkerzen gewechselt
- Luftfilter gereinigt
- AGR Ventil ausgebaut, gereinigt und beim Hersteller durchgemessen. War erst NIO, nach Reinigung IO. Brachte aber keinen Erfolg. Also neues AGR Ventil eingebaut => Kein Erfolg.
- Kühlmittel Thermostat gewechselt
Alles nur scheinbare subjektive Verbesserungen.
Werde die Tage mal versuchen den Drucksensor zu wechseln. Die ganzen Kabel davor gehen mir jetzt schon auf die ...
Zitat:
@HermannBarth schrieb am 20. Januar 2015 um 21:37:54 Uhr:
Was passiert, wenn ein Einlassventil stillgelegt ist?Bleibt es dann immer offen oder immer zu? Was sind die Folgen?
Wenn der Kipphebel weg ist, immer geschlossen, würde ich sagen. Aber weil der 16V zwei Einlassventile pro Zylinder hat, wird das Kraftstoffgemisch halt durch das andere, funktionsfähige Ventil eingeschnorchelt, nur mit höherer Geschwindigkeit, so wie beim Gartenschlauch, den man etwas zukneift (weniger Querschnitt=höhere Fließgeschwindikeit). Im Zylinder verwirbelt das Gemisch dadurch vermutlich etwas anders als mit zwei Ventilen und zündet möglicherweise schlechter.
So das Problem scheint gelöst. Nach dem Tausch des AGR Ventils war bei mir nun doch das Problem behoben. Die Verbesserung stellt sich nicht direkt ein, da die Kennwerte des alten AGR Ventils noch im Motorsteuergerät gespeichert waren. Die neuen Parameter werden dann Schritt für Schritt angelernt. Seit zwei Wochen habe ich nun keine Drehzahlschwankungen mehr im Stand. Ob eine Reinigung des Ventils ebenfalls ausreicht ist anscheinend von Fall zu Fall unterschiedlich. Zum Reinigen solltet ihr 12 V ans Ventil anlegen, damit dieses öffnet und anschließend den Backofenreiniger rein. Ansonsten wird man vermutlich den Schaft niemals gereinigt bekommen.
Dass das AGR Ventil eine Ursache für die Drehzahlschwankungen ist, wird auch vom Hersteller angegeben.
https://www.kfzteile24.de/.../pg_si_0100_de_web.PDF
Es können natürlich auch andere Ursachen sein. Bei mir war es definitiv das AGR Ventil. Falls eine Reinigung nicht hilft, dann tauschen.
wie wäre es den Ölscheider der Kurbelgehäuseentlüftung zu prüfen, verstopft ? reinihen oder erneuern , mir mir das dafür verantwortlich sägen und unrunder Leerlauf weg Kosten aufwand keiner nur dreckige Pfoten
Bei meinem BCB sackt die Drehzahl beim Anfahren immer so ab, dass es unmöglich ist, mit konstanter Drehzahl anzufahren - es geht komischerweise nur 1x und das wenn er ganz kalt ist... also an meinem Gasfuß kann es dann ja nicht liegen.
DK oder dieser Drucksensor, was meinen die Experten? Fehlerspeicher ist leer. DK sieht von oben wie geleckt aus, hab sie aber noch nicht neu angelernt.
LG
Micki