1.6 102 PS Wann Zahnriemenwechsel?
Weis jemand wann beim Golf 1.6 102 PS der Zahnriemenwechsel ansteht ?
Hab heute im Serviceheft nachgeschaut, konnte aber nur einen Vermerk finden, in dem geschrieben steht nach 90000km. Aber nichts, nach welcher Zeit er getauscht werden soll ????
Beste Antwort im Thema
Hier herrscht wohl mehr Glaube als Erfahrung. Bei einem Diesel ist nachweislich die Belastung des Zahnriemens erheblich größer als beim Benziner. Man vergleiche einfach mal die Kompressionswerte miteinander, dann kann man sich schon den Unterschied deutlich machen. Da kann man Bedenken schon nachvollziehen.
Es wird auch immer viel erzählt und so manche Geschichten machen die Runde.
Ein gerissener Zahnriemen bei einem Benziner ist äußerst selten!
Viel öfter bleiben Autos liegen wegen z.B. undichter Wasserschläuchen oder Motorproblemen.
Guckt einfach mal beim ADAC rein.
Wer z.B. die Werkstatt fragt, wann die Zündkerzen ausgewechselt werden sollen, erhält natürlich immer eine passende Antwort. Am besten bald, das bringt ja auch Geld.
Ich selber habe meine Kerzen bei knapp 90 Tkm ausgewechselt, weil ich glaubte, es müsse mal gemacht werden.
Die Kerzen sahen aus wie neu und ich habe mich geärgert über die sinnlose Zeit der Selbstmontage und über die Ausgabe für die neuen Kerzen. Aber meinen Spaß hatte ich trotzdem am 3. Zylinder,es ging aber ganz gut.
So ähnlich sehe ich es auch mit dem Zahnriemen, der womöglich 20 Jahre und 400Tkm halten würde, wenn man ihn denn ließe.
Aber wir alle sind zur Ängstlichkeit erzogen worden und folgen brav den Vorgaben, schließlich basiert alles auf Geben und Nehmen.
Wer also bei 80Tkm wechseln will, soll es tun. Und wer bei 150Tkm wechseln will, soll es auch tun.
No risk, no fun.
Heutzutage rennen schon Kleinstkinder auf dem kleinsten Laufrad mit dem vom TÜV abgenommenen und mit GS-
Zeichen versehenen Helm herum, da müssen wir Alten doch sicherheitstechnisch mithalten.
Wie haben wir nur überlebt?
159 Antworten
Weiß ich nicht was da " verstärkt " sein soll.
Warum sollte mich das Plastikrad stören ? Das Ding muß doch nur Wasser rühren.
Schaue mal in den Motor was da alles aus Kunststoff besteht und Hitze oder mechanische Belastungen aushalten muß. Es hält.
Der Wagen muß keine hundert Jahre alt werden.
Dein Wagen ist etwa 14 Jahre alt . Wie lange wird der noch fahren ?
Vielleicht wenn es gut geht noch 5 Jahre. Dann ist er im Dschungel oder Hochofen.
Also warum da Gedanken machen ?
Zitat:
@Ugolf schrieb am 11. Februar 2019 um 08:19:52 Uhr:
Warum sollte mich das Plastikrad stören ? Das Ding muß doch nur Wasser rühren.
Jetzt bin ich aber baff!
Das hört man hier nicht zum ersten mal, das sich die Plasteräder ablösen. Schließlich wird da auch kein Wasser gepumpt, sondern ein Chemiecoktail. Das hat nun auch gar nichts mit dem Fahrzeugalter zu tun. Da es hier um kostenintensive Folgeschäden geht, würde ich da auch keine Kompromisse eingehen.
Ich habe mir so einen"verstärkten" Satz von HEPU bestellt. Kostete nur 5€ mehr als der von Conti mit dem Plastikrädchen.
Ähnliche Themen
Zeig mal Bilder von den enthaltenen Teilen, wenn die angekommen sind.
DAS sieht nach Metall aus von Conti
Contitech hat durchaus Küwapu´s in ihren Sätzen, die ein Flügelrad aus Metall haben, so z. B. für den 1,4 ltr. Motor. Den 1,6 er habe ich noch nicht gemacht, daher keine Ahnung.
Bei den Pumpen für die VW 1,9 u. 2,0 TDI ist das Pumpenrad bei Contiteck aus Plaste. Daher klammere ich die Küwapu aus und beschaffe diese von HEPU.
Zitat:
@gromi schrieb am 11. Februar 2019 um 14:30:02 Uhr:
Zeig mal Bilder von den enthaltenen Teilen, wenn die angekommen sind.DAS sieht nach Metall aus von Conti
Hab ich auch verbaut,ist ein Metallrad..
HEPU für 1.6 Liter Motoren.
Der Zahnriemensatz von Conti welchen ich letztes Jahr wechselte hatte auch ein Schaufelrad aus Edelstahlblech.
Aber abgesehen davon - hatte an früheren Autos auch Schaufelräder aus Plastik. Da war nie was dran.
Apropos ...
Zitat:
@Ugolf schrieb am 11. Februar 2019 um 08:19:52 Uhr:
Dein Wagen ist etwa 14 Jahre alt . Wie lange wird der noch fahren ?
Vielleicht wenn es gut geht noch 5 Jahre. Dann ist er im Dschungel oder Hochofen.
Also warum da Gedanken machen ?
Ja, wenn man sich keine Gedanken macht, dann kann das schon hinkommen, dass der Wagen in 5 Jahren in den Hochofen geht.
Aber weil ich mir Gedanken mache, wird er wohl deutlich länger halten, wenn nichts dazwischen kommt. In 5 Jahren ist er dann etwa so alt, wie der Golf 4 meiner Tochter heute ist. Und der ist noch weit weg vom Hochofen.
Gut.
Mit diesem Motor kann er auch noch einige Jahre älter werden.
Aber der alte Golf 4 ist auch ein wenig besser wie der Golf V .
Das sah ich am Unterboden ( Fahrwerksteile ) . Die waren beim Golf 4 weitaus weniger verrostet wie beim Golf V.
Der Golf 4 war auch noch nicht so " digitalisiert " wie der Golf V.
Das Auto war noch einfacher, robuster und für den Schrauber besser zu handhaben.
Das macht sich bei der Lebensdauer schon bemerkbar.
Gibts eigentlich eine Flügelradform, die am besten die Kühlflüssigkeit antreibt?
Da sieht ja das von mir verlinkte Conti-Modell komplett anders aus als das HEPU-Modell.
Der Bausatz von HEPU ist eben angekommen. Der Zahnriemen ist von Contitech. Und die Pumpe ist rundum massiv aus Metall. Die werde ich einbauen und nie wieder anfassen, so mein Plan.