1.6 102 PS Wann Zahnriemenwechsel?
Weis jemand wann beim Golf 1.6 102 PS der Zahnriemenwechsel ansteht ?
Hab heute im Serviceheft nachgeschaut, konnte aber nur einen Vermerk finden, in dem geschrieben steht nach 90000km. Aber nichts, nach welcher Zeit er getauscht werden soll ????
Beste Antwort im Thema
Hier herrscht wohl mehr Glaube als Erfahrung. Bei einem Diesel ist nachweislich die Belastung des Zahnriemens erheblich größer als beim Benziner. Man vergleiche einfach mal die Kompressionswerte miteinander, dann kann man sich schon den Unterschied deutlich machen. Da kann man Bedenken schon nachvollziehen.
Es wird auch immer viel erzählt und so manche Geschichten machen die Runde.
Ein gerissener Zahnriemen bei einem Benziner ist äußerst selten!
Viel öfter bleiben Autos liegen wegen z.B. undichter Wasserschläuchen oder Motorproblemen.
Guckt einfach mal beim ADAC rein.
Wer z.B. die Werkstatt fragt, wann die Zündkerzen ausgewechselt werden sollen, erhält natürlich immer eine passende Antwort. Am besten bald, das bringt ja auch Geld.
Ich selber habe meine Kerzen bei knapp 90 Tkm ausgewechselt, weil ich glaubte, es müsse mal gemacht werden.
Die Kerzen sahen aus wie neu und ich habe mich geärgert über die sinnlose Zeit der Selbstmontage und über die Ausgabe für die neuen Kerzen. Aber meinen Spaß hatte ich trotzdem am 3. Zylinder,es ging aber ganz gut.
So ähnlich sehe ich es auch mit dem Zahnriemen, der womöglich 20 Jahre und 400Tkm halten würde, wenn man ihn denn ließe.
Aber wir alle sind zur Ängstlichkeit erzogen worden und folgen brav den Vorgaben, schließlich basiert alles auf Geben und Nehmen.
Wer also bei 80Tkm wechseln will, soll es tun. Und wer bei 150Tkm wechseln will, soll es auch tun.
No risk, no fun.
Heutzutage rennen schon Kleinstkinder auf dem kleinsten Laufrad mit dem vom TÜV abgenommenen und mit GS-
Zeichen versehenen Helm herum, da müssen wir Alten doch sicherheitstechnisch mithalten.
Wie haben wir nur überlebt?
159 Antworten
Zitat:
@Turbo5050 schrieb am 17. November 2018 um 20:20:27 Uhr:
Ina und Conti Zahnriemen gleichwertig?
Da INA u. Continental (mit Tochter Contitech) zur Schaeffler Group gehören, ist es naheliegend, dass es sich eh um das gleiche Produkt handelt. INA könnte den Contitech Zahnriemen dazulegen u. Contitech Rollen mit INA Lager.
Mein 1,6er ist 9 Jahre alt, hat 80.000km und ich kann am Zahnriemen nichts erkennen. VW will den bei 90.000 erstmalig kontrollieren und NUR bei Auffälligkeit wechslen (hört, hört, man lässt sich da ein Geschäft entgehen...).
Ich denke mal, dass ich den einfach fahre und selbst kontrolliere. Vielleicht lass ich ihn bei 120.000km dann machen...
Gibt viele Berichte, dass die sehr lange halten, länger auch als jedes vorgeschriebene Intervall...
Bedenken solltest du, dass der Zahnriemen eigentlich nicht das Problem darstellt, sondern bei den Ottomotoren die eventuell verbauten Plasterollen. Wäre zwar andere Ursache aber gleiche Wirkung.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 18. November 2018 um 20:19:27 Uhr:
Bedenken solltest du, dass der Zahnriemen eigentlich nicht das Problem darstellt, sondern bei den Ottomotoren die eventuell verbauten Plasterollen. Wäre zwar andere Ursache aber gleiche Wirkung.
Stimmt Spann rolle und Wasserpumpe gehen eher kaputt als
Zahnriemen.
Ähnliche Themen
Sind die Wasserpumpen von HEPU mit Metall schaufel
besser und Robuster als die Wasserpumpen mit Plastik Rad?
Die Schaufeln sind nicht wirklich entscheidend, eher die Lager, welche bei Metallschaufeln mehr aushalten müssen.
Zitat:
@gromi schrieb am 18. November 2018 um 21:42:09 Uhr:
Die Schaufeln sind nicht wirklich entscheidend, eher die Lager, welche bei Metallschaufeln mehr aushalten müssen.
Also weil die Schaufel schwerer ist?
Zitat:
@Turbo5050 schrieb am 18. November 2018 um 21:18:21 Uhr:
Sind die Wasserpumpen von HEPU mit Metall schaufel
besser und Robuster als die Wasserpumpen mit Plastik Rad?
Ich habe zumindest noch nicht gehört, dass sich die Schaufelräder der HEPU von der Welle lösen. Bei den Plasterädern kommt dies vor. vermutlich liegt es an einer Unverträglichkeit mit dem verwendeten Kühlmittel.
Das Gewicht der Schaufeln ist da wohl das kleinste Problem. Da übt die Riemenspannung schon wesentlich mehr Kraft auf die Lagerung aus.
Oiso das Cabrio von Frau Superflo ist mittlerweile bald 13 (Baujahr 2006, jetzt haben wir 2019) und hat 110.000 km drauf. Erster Zahnriemen - letzten Sommer gekauft mit 105.000 km. Frisches Pickerl von VW gemacht (=TÜV in Ö).
Jetzt lassen wir ihn dann doch tauschen - noch einen Sommer riskieren wir's nicht :-).
Ich habe soeben einen 2005er mit dem BGU Motor erworben, in dem noch der erste Riemen steckt. Da der Wagen in einem tadellosen Zustand ist, denke ich ihn noch lange fahren zu können und habe daher nach einer möglichst stabilen Lösung für den neuen Riemen gesucht.
Von HEPU fand ich zwei verschiedene Wechselsätze: Einen normalen (PK05450) und einen "verstärkten" (PK05720). Leider keine Angaben der Händler über die Art der Verstärkung. Augenscheinlich sind alle Teile gleich, auch die Breite des Zahnriemens ist mit 23 mm gleich angegeben. Weiß hierzu jemand Näheres?
Und von welchem Hersteller der Riemen ist, steht auch nirgends dabei und ist auch auf den Bildern nicht zu erkennen.
Warum nimmst Du nicht einen Conti Teilesatz ?
Da paßt alles und ist Marke.
Warum man beim 8 Ventiler einen " verstärkten " Riemen bräuchte weiß ich nicht.
Ein 8 Ventiler ist eh ein riemenschonender Motor.
Conti habe ich beim letzten Mal genommen. Als ich beim Auspacken das Plastikrad an der Wasserpumpe sah, war ich etwas enttäuscht. Weißst Du denn, was bei HEPU "verstärkt" bedeutet?