1,5l Ecoboost 120 PS ausreichend?

Ford Kuga DM3

Hallo Kuga-Erfahrene,

stehe vor der Entscheidung, einen Kuga Benziner anzuschaffen. Diesel kommt wegen häufiger Kurzstrecken und Jahresfahrleistung von ca. 10000km nicht in Frage.

Der 150PS 1,5l EcoBoost liefert auf dem Papier ganz vernünftige Fahrleistungen. Einen 120PS mit Tageszulassung könnte ich sehr günstig bekommen, habe aber Bedenken, dass das nicht für vernünftige Fahrleistungen reicht.

Fahren wird das Auto meine Frau, sie kommt von einem Caddy Ecofuel und hat daher reichlich Erfahrung mit einer lahmen Ente. Jetzt dürfte es gerne ein bisserl mehr sein ;-)

Was meint Ihr?

Gruß, Richard

PS: Leider steht aktuell kein 120PS-Vorführer zur Verfügung, sonst könnte ich mir die Frage ja selbst beantworten.

Beste Antwort im Thema

Schaut euch mal die technischen Daten an. Von 0 auf 100km/h 12,5s für 120PS und 9,7s für 150PS.
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h zu 195 km/h.
Ich denke fast 3s Differenz von 0 auf 100 sollten schon bemerkbar sein.

140 weitere Antworten
140 Antworten

hallo zusammen, also ich fahre einen 1.5T mit den besagten 120 PS.
Mein Fazit dazu: ausreichend für den Alltag
Natürlich darf man nicht zuviel erwarten aber ein Verkehrshindernis ist man selbst mit "nur" 120 PS auch nicht.
Wäre es ein normaler Saugmotor ohne Turbo Aufladung wäre das wohl der Fall, aber in diesem Falls ist das doch erhöhte Drehmoment (das ja sowieso bei allen 3 Varianten gleich hoch ist) von Vorteil. Lediglich bei Überholvorgängen fehlen natürlich die PS. Aber das muss jedem klar sein der sich mal die Abmessungen und das Gewicht des Fahrzeuges ansieht.
Wie gesagt "verhungern" wird man wegen den 30 PS weniger auch nicht.
Verbauch ist derzeit mit viel Kurzstrecke zw. 8-9,5l je nachdem.
Ist halt Fahrerabhängig bzw. welchen Fahrstil man hat…..falls nur von A nach B zu kommen wichtig ist und auf das ein od. andere Überholmanöver verzichtet werden kann OK. Falls eher der beschwingte und Überholfreudige Fahrer…dann ein Klares NEIN für die 120 PS Version….

Hoffe ich konnte Helfen.

Gruss Flo

Denke genauso.Für den Alltag reichen 120 PS.Und wer schneller sein will,bekommt ja Alternativen geboten.Nur darf er sich dann nicht an Tankstelle aufregen.Ein SUV ist nun mal kein Sportwagen!!

Richtig genauso ist es ;-)

Zitat:

@JanJotter schrieb am 4. Oktober 2016 um 10:15:28 Uhr:


Denke genauso.Für den Alltag reichen 120 PS.Und wer schneller sein will,bekommt ja Alternativen geboten.Nur darf er sich dann nicht an Tankstelle aufregen.Ein SUV ist nun mal kein Sportwagen!!

Ein SUV ist aber ein "SPORT" Utility Vehicle dh soviel wie ein Sport.- Nutzfahrzeug ( laut Wiki )...als sportlich würde ich ihn nicht bezeichnen aber denoch sollte er die Fahrleistungen haben wie eine Limo oder ein Kombi um einigermaßen komfortabel unterwegs zu sein. Ich denke 120 PS sind dafür definitiv zu wenig bei einem so schweren Auto zumal du auch nicht unbedingt weniger verbrauchst wie mit einem etwas stärkeren da du den schwächeren ja mehr "treten" musst.

Ähnliche Themen

Vergleicht mal die Datenblätter der beiden.Werdet sehen,ausser bei Höchstgeschwindigkeit keine große Unterschiede.Dann fahrt sie ,so wie ich beide.Ihr werdet merken das die 30 PS mehr beim 150er...nun ja,man erhofft sich größeren Unterschied . Und wie gesagt,fahre hauptsächlich 2/3 Landstrasse und Stadt.Und für die 3 Urlaubsfahrten/Jahr auf Autobahn reicht es auch.Da ich Kleinkind mit on Board habe,fahre ich sowieso nicht mehr schneller als 130-140.Und das packt der 120er genauso gut.

Ich für meinen Teil assoziiere mit einem SUV Komfort und da gehört für mich auch dazu das ich im unteren Tourenbereich unterwegs sein kann und ausreichend Reserven habe um auch mal an einem LKW vorbei zu kommen. Sicher, man kommt aber auch mit wenig Leistung bestimmt zurecht aber Komfortabel ist glaube ich anderst.

Denke das ist wie mit allem reine Gefühlssache.
Kann nur meine Erfahrungen mit den beiden auf Probefahrt mitteilen.Der 120PS hat halt nur anderen Chip in Motorsteuerung,wenn du so willst,ist der 150er der Chipgetunte ab Werk zum 120er.Selbst die Ford Händler waren/sind vom 120er überrascht.

Im unteren Tourenbereich ist da gar nichts zu wollen. Wir reden hier von 1,5l egal mit wieviel PS. Ich habe den 150 PS gechipt auf 188 und untenrum geht nicht besonders viel, trotz knapp 60Nm mehr Drehmoment. Bin jetzt zwar sehr zufrieden, aber ein 150 PS Diesel geht nun mal besser und taugt mehr zum gemütlich fahren, ohne gleich einen Gang runter schalten zu müssen. Aber das ist nur meine Meinung dazu.

Eben und im unteren Drehzahlbereich 1600-3000u/min da ist auch nicht wirklich der Unterschied. Genau da sind eben die verschiedenen Varianten gleich. Den Unterschied spürst du eben erst im oberen Drehzahlbereich ab ca.3000u/min , denn genau ab da fehlen der 120 ps Version das Drehmoment das bei der Variante mit 150ps bis 4000 und bei der 182ps Variante bis 5000u/min anliegt. und natürlich der andere Leistungsverlauf ab 3000U/min aufwärts.....

Sag ich doch schon ganze Zeit.Der Unterschied ist minimal,30 PS hören sich viel an,aber der Hubraum ist auch entscheidend.Und da beide den gleichen haben....
So wie manche sagen,120 PS sind zu wenig für Kuga,könnten andere sagen 1.5 l für 180 PS sind auch zu wenig.Und denke,die Zeit der Hubraumstarken ist entgültig vorbei.Jetzt wurde fast von jedem Land Pariser Umweltprotokoll ratifiziert.Da steht unter anderem drin,das ab 2020 der Co2 Austoss nochmals um 20% gesenkt werden soll.Könnt euch ja dann vorstellen,wohin die Reise bei den Motoren geht.

3 Zyl, 900 ccm, 250 PS - :-)

Die Chinesen treiben momentan den Elektromotor extrem vorran, ich denke mal das sich bis dahin einiges ändert. Ich z.b hätte interesse an einem Kuga mit einem guten Hybridantrieb, wäre interessant. Wenn der dann rein elektrisch min. 50km schafft. Brauch ich kein Sprit mehr für auf die Arbeit und nach hause... 😁 Naja, bin gespannt was sich noch ändert.
Im Nutzfahrzeuggewerbe haben wir ja die Ziele schon übertroffen, die schwere Lkw's verbrauchen schon weniger Co2 wie ein Diesel Pkw 😉

Dafür kosten die schwere LKW's auch erheblich mehr mit euro 6 als wie mit Euro 5. Komme aus der Branche.
Und Elektro=Umweltfreundlich??Weiß nicht,Strom muss ja auch erzeugt werden

Ich weiß, es ist ein kontroverses Thema, aber man kann sich natürlich auch ein günstigeren 120PSer kaufen und z.B. bei S-TEC oder woanders nochmal ein paar hundert Teuro investieren. Der Motor ist in allen Leistungsstufen mit Sicherheit derselbige. Das sieht man im Link gut, weil bei allen 3 Leistungsstufen das gleiche Endergebnis steht.

Ha,habe mal bei s-tec nachgeschaut.Da kostet das Tuning vom 120er,wo er dann 190 PS hat,grad mal 690Euro.Das ist ja weniger,als man bei Ford Aufpreis zum 150er zahlt.Also wenn mir mein 120er doch zu schwach vorkommen wird,ist das mein Wrg nach Einfahrphase.
Weiß jemand,wie es sich da mit der Werksgarantie verhält,wenn man so ein Chip verbauen läßt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen