1,5l Benzin oder 2.0l Diesel?

Opel Insignia B

Liebe Community,

nachdem mein Vectra C bald ausgedient hat, möchte ich einen gebrauchten Insignia B erwerben.

Welche Motorisierung würdet ihr empfehlen?
1,5l Benziner mit Automatik
1,6l Diesel mit Handschalter
2,0l Diesel mit Handschalter

Aufgrund meines Fahrprofils von Kurzstrecke mit 2x 8km unter der Woche und nur an manchen Wochenenden mal länger, würde ich aufgrund der Beiträge zum Benziner tendieren.
Der Benziner kostet aber um ca. 3.000€ mehr, verbraucht mit der Automatik auch noch deutlich mehr und beschleunigt langsamer als der 2,0l Diesel mir Handschaltung. Versicherungskosten sind in AUT für beide Motorisierungen gleich.

Eure Empfehlung?
Ist der Aufpreis samt höheren Folgekosten durch Sprit gerechtfertigt?

Beste Antwort im Thema

Rentnergetriebe... wenn ich das schon lese... Ein Auto vollstopfen mit allem mögliche an Technik wie Regensensor, Tempomat oder ACC und dann per Hand schalten. Passt gut zusammen. Frag mich, warum bei vielen Sportwagen ein Automatik Getriebe verbaut wird, wenn dies nur für Rentner ist? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man mit AT an der Ampel zum Beispiel eine Ecke schneller los kommt, wie mit Handschalter. Und komfortabler ist es, vor allem im Stau oder in der Stadt, alle mal. Ich möchte nix anderes mehr und zum Rentner habe ich noch ne ganze Ecke Zeit... :-)

160 weitere Antworten
160 Antworten

Alles eine Frage der Handhabung.
Wenn man die Gänge nicht reindrischt und die Kupplung nicht so oft lupfen lässt, hält so ein ZMS auch locker 250 bis 300 tkm. Beim B Omega ist noch nach 213 tkm alles ok, beim A Omega war das ZMS bei ca. 300 tkm am zittern, aber noch nicht am Klappern. Habs dann trotzdem raus.

Danke für eure vielen, vielen Beiträge.
Ich verfolge weiterhin alle sehr interessiert mit.

Ich mag den Insignia sehr, komme auch aufgrund der schlechten Angebotslage seit 3 Wochen aber immer mehr ins Grübeln.

Als Laie wirkt es auf mich, als sei der Motor ziemlich allen anderen Herstellern unterlegen.
Insignia 2.0 Diesel Automatik (170 PS) - 8,9s - 5,4l - 143g CO2
Talisman 1.6 dCi Automatik (160 PS) - 9,4s - 4,5l - 118g
508 BlueHDI (163 PS) - 8,4s - 4,5l - 118g
6 2.2 Skyaktiv-D (175 PS) - 8,4s - 4,8l - 127g
Superb 2.0 TDI (150 PS) . 8,9s - 4,4l - 115g
Nur der Optima scheint schlechtere Werte zu haben.

Täuscht hier der erste Eindruck?

Wenn man es auf diese Werte reduzieren will, ist das so.

Der 2 Liter Diesel wurde 2011 2009 eingeführt und stellt eine ältere Motorengeneration dar, die vom Block ausgehend abgeändert wurde.
Ob die Verbrauchsangaben der anderen Hersteller auch realistisch ist, steht auf einem anderen Blatt. Da kann man manchmal auf spritmonitor.de große Überraschungen sehen. Ich fahre meinen Insignia seit Beginn mit 6,1ltr. real und bin mehr als zufrieden mit dem Verbrauch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@philkinzigtal schrieb am 09. Nov. 2019 um 20:28:10 Uhr:


Ob die Verbrauchsangaben der anderen Hersteller auch realistisch ist, steht auf einem anderen Blatt.

Spielt aber keine Rolle, da von diesen Werten die Steuern berechnet werden.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 9. November 2019 um 20:29:41 Uhr:



Zitat:

@philkinzigtal schrieb am 09. Nov. 2019 um 20:28:10 Uhr:


Ob die Verbrauchsangaben der anderen Hersteller auch realistisch ist, steht auf einem anderen Blatt.

Spielt aber keine Rolle, da von diesen Werten die Steuern berechnet werden.

Bei entsprechender Jahresfahrleistung fällt der tatsächliche (Mehr)Verbrauch deutlich mehr ist Gewicht als der Steuervorteile. Darum ging es mir.

@philkinzigtal

Was erzählst du da ? Der B20DTx und D20DTx sind keine Weiterentwicklung vom A20DTx.

Alleine die Ausgleichswellen fehlen.

Zitat:

@Dae schrieb am 9. November 2019 um 21:37:23 Uhr:


@philkinzigtal

Was erzählst du da ? Der B20DTx und D20DTx sind keine Weiterentwicklung vom A20DTx.

Alleine die Ausgleichswellen fehlen.

Wie bereits oben geschrieben teilen sie sich den identischen Block. Per Definition ist es eine Weiterentwicklung. Neu sind wie von dir beschrieben die Ausgleichswellen, der evtg Lader und der Kopf. Und jetzt?

Im Prinzip ist alles neue eine Weiterentwicklung vom alten.

Für mich fängt ne Neuentwicklung auf einem weißen Blatt Papier an. Mir ist es egal, wie das opel Marketing die Entwicklungsarbeit des flüsterdiesels in den Himmel lobt. Die Grundlage des Motors bleiben bestehen und bestimmt auch dessen Eigenschaften, auch was Verbrauch und Leistungsentfaltung betrifft.

Zitat:

@Bacardi Man schrieb am 9. November 2019 um 20:20:32 Uhr:


Danke für eure vielen, vielen Beiträge.
Ich verfolge weiterhin alle sehr interessiert mit.

Ich mag den Insignia sehr, komme auch aufgrund der schlechten Angebotslage seit 3 Wochen aber immer mehr ins Grübeln.

Als Laie wirkt es auf mich, als sei der Motor ziemlich allen anderen Herstellern unterlegen.
Insignia 2.0 Diesel Automatik (170 PS) - 8,9s - 5,4l - 143g CO2
Talisman 1.6 dCi Automatik (160 PS) - 9,4s - 4,5l - 118g
508 BlueHDI (163 PS) - 8,4s - 4,5l - 118g
6 2.2 Skyaktiv-D (175 PS) - 8,4s - 4,8l - 127g
Superb 2.0 TDI (150 PS) . 8,9s - 4,4l - 115g
Nur der Optima scheint schlechtere Werte zu haben.

Täuscht hier der erste Eindruck?

Das muss man sich im Detail anschauen und mit dem Anforderungsprofil abgleichen. Die Wandlerautomatik des Insignia hat diverse Vorteile gegenüber einem DSG/CVT, verbraucht dafür aber auch mehr.
Grundsätzlich sollte man genau überprüfen, welche Angaben WLTP und welche NEFZ sind.
Die 1.6 Liter Motoren wie beim Talisman sind genauso wie beim Insignia tatsächlich bei WLTP-Profil sparsamer. Bei hohen Geschwindigkeit ist der Verbrauch aber maximal gleich gut (allgemeines Downsizing Problem). Wenn also viele lange AB-Fahrten mit hoher Geschwindigkeit geplant sind, macht eher der 2.0er Sinn. Wenn die Durchschnittsgeschwindigkeit im niedrigen Bereich liegt, auf der AB wenig und gemütlich gefahren wird und recht häufig Stadt, dann würde ich zum 1.6er greifen.
Bei gleichem Hubraum und gleicher Abgasnorm liegt der Verbrauchsunterschied zwischen den Motoren normalerweise bei max. 0,5 Liter.

Fazit: Ja, der erste Eindruck kann täuschen.

@edit
Beispiel Skoda Superb 150PS: 4,0 NEFZ; 5,4L WLTP (laut Konfigurator)

- Bei unserem vorigen E60 kostete der Automatik-Ölwechsel 800,- bei 100 tsd km. Dort fällig bei 80-120 tsd km.
Finanziell betrachtet müssen diese Kosten dem Anschaffungspreis gleich mit aufgerechnet werden.
- Talisman hat wie Espace u. restl. Renault-Sortiment nur noch einfache Starrachse hinten, verliert Kapitel Fahrkomfort seit seinem Erscheinen in jedem VglsTest, auch gegen die höherwertigen Avensis u. Mazda 6.
- Fahre das ganze Jahr Europcar-Autos. Nicht ein einziger 1,6-Diesel, v. Golf bis Tucson, hat je Alltags"freude" bereitet. Alle sind ledigl. "Fortbewegungsmittel".
Problem ist deren erheblich geringere Kraft, die zudem in einem nur noch winzigen Drehzahlbereich zur Verfügung steht.
Was nützt es, wenn (wie im Falle meiner beiden letzten Miet-Tucsons) beide Hubraumvarianten 136 PS haben, die aber eh schon niedrigeren Nm des 1,6ers fast nie anstehen.
Alle 2L-D drücken schon bei 1000 U spielerisch los, während bei den 1,6ern noch bis 2000 U gähnende Ebbe ist.
Gaspedal wird beim 1,6er stets stärker gedrückt, Verbräuche bei beiden immer gleich.
Natürlich spielt in Österreich die Steuer u. Nova eine gewichtigere Rolle als bei uns.

Beim derzeitigen Preisgefüge für neuwertige, gebrauchte Insignia-B würde für mich nur der 2l Diesel in Frage kommen! Im Schnitt günstiger wie die durchzugsschwachen 1,5T und doch wenigstens im Realbetrieb 1,5-2,5l sparsamer.

Souveräne Fortbewegung fängt genau da an! 😁

Wäre ich allerdings im flachen Norden oder Nordosten zuhause, dann wären sehr wohl auch die 1,5T oder der 1,6CDTI wieder ein Thema!

@Oberarzt
Rein am Hubraum würde ich die Betrachtung heute sicher nicht mehr festmachen! Bezogen auf das Opel Programm kann der 1,6CDTI BiTurbo praktisch alles besser wie der fast leistungsgleiche 2,0CDTI! Der 1,6CDTI ist deutlich laufruhiger und sparsamer wie der 2,0CDTI, reagiert viel spontaner auf Laständerungen und dröhnt auch mit erhöhter Leerlaufdrehzahl gefahren nicht. Einfach der modernere und bessere Motor!
Warum der nicht im Insignia-B zu haben war, man weiß es nicht...😕

Einen Mehrwert ggü. dem Singleturbo hat Opel nicht geliefert. Eine nicht nennenswerte halbe Sek. bessere Beschleunigung des 150 PS Biturbo ggü. des 136 PS Singleturbo wurde durch jedoch nennenswerten halben Liter höheren Verbrauch erkauft/realisiert. Das war keine glorreiche Leistung.
Sowieso aber hat ja der Betrugs-1,6D mit gigantischer Rückrufaktion (>100 tsd Autos) komplett ausgedient.
Überflüssigerweise hat er auch noch ein Kettenproblem (Motorschäden durch mangelhafte Kettensteuerung, Kette & Kettenhalter) mit katastrophal aufwändigem Reparaturprozess wegen Fehlkonstruktion durch auch noch hinten, Getriebe-seitig liegender Steuerkette, auf jenen zusätzlichen Ballast PSA überhaupt keinen Bock hat.
Der neue Turiner Powertrain-3-Zyl-1,5D mit derzeit 105/122 PS u. 6G manuell oder 9G-Automatik (Astra) soll auch den alten 1,6D im Insignia ersetzen, wenn er denn weitergebaut u. nicht vorzeitig beendet wird, denn die 300 Nm des 1,5D funktionieren wie gehabt im 5-Meter-Insignia.

Hallo,

ein kleines Update.
Es könnte in den kommenden Tagen richtig schnell gehen bzgl. eines 2.0 D Automatik mit unter 25.000km und 1,5 Jahren seit der Erstzulassung.

Was sollte ich beim Gebrauchtwagenkauf vom Händler beachten?
-) Ist ein Ankaufstest ratsam (auch wenn er alles um mindestens 1W verzögert)?
-) Gibt es auf Neuwagen von Opel eine Garantie, oder nur eine Gewährleistung?
-) Was müsste alles erfüllt sein, damit die Garantie noch greift? Und kann man diese jährlich verlängern?
-) Worauf kann/soll ich als Laie achten, wenn ich das Auto abhole/kaufe?

Bin sehr dankbar für eure Tipps.

Deine Antwort
Ähnliche Themen