1,5l Benzin oder 2.0l Diesel?

Opel Insignia B

Liebe Community,

nachdem mein Vectra C bald ausgedient hat, möchte ich einen gebrauchten Insignia B erwerben.

Welche Motorisierung würdet ihr empfehlen?
1,5l Benziner mit Automatik
1,6l Diesel mit Handschalter
2,0l Diesel mit Handschalter

Aufgrund meines Fahrprofils von Kurzstrecke mit 2x 8km unter der Woche und nur an manchen Wochenenden mal länger, würde ich aufgrund der Beiträge zum Benziner tendieren.
Der Benziner kostet aber um ca. 3.000€ mehr, verbraucht mit der Automatik auch noch deutlich mehr und beschleunigt langsamer als der 2,0l Diesel mir Handschaltung. Versicherungskosten sind in AUT für beide Motorisierungen gleich.

Eure Empfehlung?
Ist der Aufpreis samt höheren Folgekosten durch Sprit gerechtfertigt?

Beste Antwort im Thema

Rentnergetriebe... wenn ich das schon lese... Ein Auto vollstopfen mit allem mögliche an Technik wie Regensensor, Tempomat oder ACC und dann per Hand schalten. Passt gut zusammen. Frag mich, warum bei vielen Sportwagen ein Automatik Getriebe verbaut wird, wenn dies nur für Rentner ist? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man mit AT an der Ampel zum Beispiel eine Ecke schneller los kommt, wie mit Handschalter. Und komfortabler ist es, vor allem im Stau oder in der Stadt, alle mal. Ich möchte nix anderes mehr und zum Rentner habe ich noch ne ganze Ecke Zeit... :-)

160 weitere Antworten
160 Antworten

Zitat:

@GermanTwath schrieb am 29. Oktober 2019 um 08:52:50 Uhr:


Der Durchschnittverbrauch liegt bei unserem Insi B ST ( D20DTH/8AT ), zwischen 5,8 und 6,3L, . Fahren ca. 60% Landstraße, 30% Stadt und 10% Autobahn. Sind allerdings Verbrauchsorientiert unterwegs. mfg.

Das macht doch mal Mut!

Zitat:

@Oberarzt schrieb am 29. Oktober 2019 um 10:20:35 Uhr:



Zitat:

@Bacardi Man schrieb am 28. Oktober 2019 um 13:57:36 Uhr:


Ich brauche mit meinem Opel Vectra C mit 120 Diesel PS auf 125.000km im Schnitt knapp 7l.
Ein riesen Sprung noch oben ist nicht mein großes Ziel zumal die Autos ja ungefähr gleich groß sind.

Grandland ist keine Option ich suche eine Limousine mit Fließheck. Die sind aber scheinbar vom Aussterben bedroht.

Fließheck ist bspw. auch der Mondeo oder nahezu Camry, Mazda 6 (sogar länger als der Kombi) u. ä.
Nur das Heck des Fließheck-Insignias ist misslungen u. ein Griff ins Klo, was ja zu nicht nennenswerten Verkaufszahlen führte.

Den Mondeo habe ich auch auf meiner Liste. Der trifft aber weder außen noch innen so richtig meinen Geschmack. Schade, den Scorpio habe ich damals echt geliebt.

Den Camry habe ich jetzt nicht als FLH gefunden. Zudem sieht der von Innen wirklich mies aus. Kein Vergleich zum Insignia.

Der Mazda 6 hat in der aktuellsten Version kein FLH mehr. Von außen würde er mit gut gefallen. Die Motoren scheinen auch effizienter zu sein. Innen kann er mit dem Insignia nicht mithalten. Dazu ist er wertstabiler und daher teurer.

Vom Gesamtpaket Insignia gefällt mir das Heck auch am wenigsten, der Rest dafür sehr gut.

Wie sagt man immer so schön, alles Gute ist nie beisammen! Zwinker

@Bacardi Man

Heute Morgen 2 Grad, Wagen gestartet, 3Km zur A40, dann 20Km Autobahn und 2km Stadt, der Wagen war nicht mal im Ansatz warm.
Kühlmittel lag bei 70 Grad, Öl bei etwas über 50 Grad.

Hinzu kommt, dass der Zuheizer ( Quickheat ) u.a. auch die Sitzheizung mitlaufen, das kostet richtig Sprit.

Ein Benziner wird da schneller warm.

@GermanTwath

Definiere bitte "Verbrauchsoptimiert".

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hapabla schrieb am 30. Oktober 2019 um 06:41:39 Uhr:


@Bacardi Man

Heute Morgen 2 Grad, Wagen gestartet, 3Km zur A40, dann 20Km Autobahn und 2km Stadt, der Wagen war nicht mal im Ansatz warm.
Kühlmittel lag bei 70 Grad, Öl bei etwas über 50 Grad.

Hinzu kommt, dass der Zuheizer ( Quickheat ) u.a. auch die Sitzheizung mitlaufen, das kostet richtig Sprit.

Ein Benziner wird da schneller warm.

@GermanTwath

Definiere bitte "Verbrauchsoptimiert".

Hast du eine Garage? Mein Diesel war heute bei ähnlichen Bedingungen nach 10km warm (Wasser knapp über 90, Öl ca 70°C). Und das bei sehr gemütlicher Fahrweise.

Heute morgen waren die Scheiben gefroren. -2 Grad.
Also habe ich die Frontscheibenheizung und das Gebläse an gemacht. Nach ca 1 Minute war die Scheibe soweit frei das ich losfahren konnte. Nach etwa 1 km und drei Minuten Fahrt, habe ich meine Tochter an der Schule abgesetzt. Da kam bereits warme Luft aus der Lüftung.
2L Diesel BiTurbo mit Quickheat

Wenn bei der Kiste nach 25km das Öl wärmer ist wie das Kühlwasser läuft er wegen kaputten Thermostat evtl auf dem großen Kreislauf, oder Sensor kaputt oder zu wenig Kühlwasser...

@BMWizzle

Ähm. Nein. Keine Ahnung aber sowas posaunen.

Zitat:

@Hapabla schrieb am 30. Okt. 2019 um 06:41:39 Uhr:


Heute Morgen 2 Grad, Wagen gestartet, 3Km zur A40, dann 20Km Autobahn und 2km Stadt, der Wagen war nicht mal im Ansatz warm.
Kühlmittel lag bei 70 Grad, Öl bei etwas über 50 Grad.

Bei uns waren es heute morgen um 0°C.
Nach 4 km hatte das Öl ca 50 und Wasser ca 60°C.
Nach 8 km, ca 65 / 85 °C
An der AB-Auffahrt, 85 / 90 °C 13 km
Nach einem Km auf der AB war dann das Öl bei ca 95 bis 100 °C.

Bis zur AB geht's über eine Landstraße mit max 80 km/h.

IMG_20191030_071326.jpg
IMG_20191030_072102.jpg
IMG_20191030_072624.jpg
+1

@Haubenzug

Das ist korrekt was du sagst, da die AT den Motor meist im mittleren Drehzahlbereich verbleibt, erst dann wird geschaltet.
Beim Handschalter schalte ich weitaus früher >1500rpm, daher der Unterschied.
@philkinzigtal

Laternenparker.

Naja, die AT dreht morgens eher nicht über 2.500 U/min-1 und bei dem Bummeltempo liegen um 1.500 U/min-1 an.

Zitat:

@Dae schrieb am 30. Oktober 2019 um 08:40:10 Uhr:


@BMWizzle

Ähm. Nein. Keine Ahnung aber sowas posaunen.

LOL
Dann korrigiere bitte

Meiner sieht nicht mal im Ansatz 2000rpm wenn er kalt ist, d.h. alleine die 3km 30er Zone ( Stadt Feinstaub etc. ) bewegt sich da nix.
Solange bis sich die Temp. Anzeige bewegt. werde ich die Drehzahl nicht erhöhen.

Aber ja, mein Vorgänger ( AT6 Aisin ) hat ebenfalls immer bei 2000 und höher geschaltet, um schnell auf Wärme zu kommen.

@BMWizzle

Stichwort : Thermodynamik Diesel

Aber nicht mit Quickheat.
Nach 20km muss das Kühlwasser 90 Grad und das Öl mindestens 80 haben

Deiner Antwort zu urteilen untermauerst du mir meine Fakten, du hast keine Ahnung.
Quickheat ist eine Heizspirale am Wärmetauscher, nicht mehr, nicht weniger. Ähnlich wie ein Fön, und ist primär dazu da den Innenraum zu wärmen, nicht das Kühlwasser im Kreislauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen