1.5 TSI vs. 2.0 TDI im Gespannbetrieb

VW Golf 7 e (AU/5G)

Hallo zusammen,

ich habe meine Frage bereits in einem Wohnwagen Forum platziert, wo sicherlich erfahrene Gespannfahrer ihre Erfahrungen mitgeteilt haben, nun geht's mir aber um die technischen Gesichtspunkte bzgl. Motor/DPF:

Ich habe mir einen Wohnwagen zugelegt (TEC 390, 900kg leer, 1350kg zGG). Da mein bisheriger Golf 7 weder über einen adäquaten Motor, noch über die nötige Anhängerkupplung verfügt, sehe ich mich aktuell nach einem anderen Zugfahrzeug um. Da ich mit dem Golf 7 (Limousine) absolut zufrieden bin, soll es gerne wieder einer werden.

Ich plane 4-5 Fahrten pro Jahr mit dem Wohnwagen, oft an die niederländische Küste (ich wohne in Aachen, sind also 250-300 KM), aber auch perspektivisch nach Bayern/Österreich/Italien/ggf. Kroatien.
Im Alltag komme ich auf 10.000 - 15.000 km pro Jahr, ich fahre mit dem Rad zur Arbeit, sodass das Auto eigentlich eher selten rollt und dann meist auch nur Kurz- bzw. Mittelstrecke, längere Autobahnfahrten gibt es eher selten.

Nun die Frage(n):
den kraftvollen 2.0 TDI als Zugpferd für's Gespann oder den 1.5 TSI, der sich im Alltag vermutlich besser macht aber mehr Mühe mit dem Wohnwagen hat?
Ist bei der Fahrleistung und den Strecken Ärger mit dem 2.0 TDI zu erwarten?
Ist das DSG Getriebe für den Anhängerbetrieb geeignet?

Ich freue mich auf viel Motorenwissen 🙂

Beste Antwort im Thema

Also.... Ich ziehe unseren Wohnwagen seit dieser Saison mit einem 1.4 Sportsvan mit 125 PS und Schaltgetriebe... Die letzten 15 Jahre war ich nur mit Diesel unterwegs. Hat sich eigentlich nie gerechnet aber ich wollte Diesel wegen dem komfortablen Ziehen... Ich letzten April mal wieder so eine Biertischdiskussion Diesel vs Benziner mit meinem Schwiegervater... Er bot mir an seinen Benzingolf auszuprobieren im nächsten Urlaub... Ich hatte ihn ausgelacht... Wir haben es dann doch probiert, ich war neugierig... Es lief perfekt. Ich hab jahrelang unterhaltsteure Diesel gefahren, völlig sinnfrei. Unser Sportsvan zieht den Wohnwagen völlig souverän und verbraucht dabei einen Liter mehr als mein Diesel zuvor. Im solobetrieb liegt der Golf bei sechs Liter auf 100km, der Passat tdi brauchte 7 Liter... Für uns ist Diesel nun Geschichte

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

@mambaela schrieb am 11. September 2020 um 19:08:32 Uhr:


Ich enthalte mich jetzt der Diskussion, weil es dem Themenstarter nicht hilft.

Und deine Einzelschätzung auch nicht. Von defekten Handschaltern liest man quasi nicht.
DSG ist Dauerthema. Dabei wird der Handschalter öfter verkauft.
Es ist wenig Glaubhaft, dass die Fehlerquote gleich oder ähnlich ist!

Vielleicht geht die Fehlerquote für VW noch auf. Den Betroffenen hilft es wenig.
Zudem das DSG durchaus noch andere Punkte zur Unzufriedenheit mit sich bringt.

Mal was abseits der DSG Diskussion. Das ist der Vergleich vom 1.5 TSI vs 2.0 TDI und meiner Meinung nach schlägt sich der TSI sehr gut.

Teil 1.jpg
Teil 2.jpg

Schlägt sich sehr gut ist jawohl untertrieben! Er schlägt sich hervorragend und ist sogar deutlich besser wie der Diesel. Mir glaubt das aber ja keiner.

Der Diesel fährt sich kraftvoller und entspannter

Ähnliche Themen

Ich mag die Diesel Eigenart nicht, dass er dir kurz in den Nacken tritt und wenn du dich Grad freust, dass jetzt was geht, ihm die Luft schon wieder ausgeht.

Da ist mir mein TSI viel lieber.

Zitat:

@Ben_F schrieb am 11. September 2020 um 20:49:11 Uhr:


Ich mag die Diesel Eigenart nicht, dass er dir kurz in den Nacken tritt und wenn du dich Grad freust, dass jetzt was geht, ihm die Luft schon wieder ausgeht.

Da ist mir mein TSI viel lieber.

Das machen die modernen cr Diesel nicht mehr.

Zitat:

@Ben_F schrieb am 11. September 2020 um 20:49:11 Uhr:


Ich mag die Diesel Eigenart nicht, dass er dir kurz in den Nacken tritt und wenn du dich Grad freust, dass jetzt was geht, ihm die Luft schon wieder ausgeht.

Da ist mir mein TSI viel lieber.

Und genau das sieht man an den Messungen von zugwagen.info

Zitat:

@unwissender1982 schrieb am 11. September 2020 um 20:47:34 Uhr:


Der Diesel fährt sich kraftvoller und entspannter

Hier spricht alles dagegen.
Ich auch, sonst wäre ich nicht umgestiegen.

Der Diesel ist eben nicht kraftvoller! Er ist deutlich langsamer als der TSI. Enspannt ist das auch nicht, wenn man nicht von der Stelle kommt.

Und das Turbloch größer ist, das Drehmoment früher abfällt.

Zitat:

@unwissender1982 schrieb am 11. September 2020 um 20:50:56 Uhr:



Zitat:

@Ben_F schrieb am 11. September 2020 um 20:49:11 Uhr:


Ich mag die Diesel Eigenart nicht, dass er dir kurz in den Nacken tritt und wenn du dich Grad freust, dass jetzt was geht, ihm die Luft schon wieder ausgeht.

Da ist mir mein TSI viel lieber.

Das machen die modernen cr Diesel nicht mehr.

Ja, die treten dir nicht mehr in den Nacken und ihnen geht früh die Puste aus. Otto normal denkt dann, er würde unfassbar beschleunigen wenn für 500 Umdrehungen ein drehmomentpeak anliegt. (Überspitzt gesagt 😉 )

Vw Diesel Motoren sind top wenn jetzt die neuen Abgasnormen nicht weren, aber der 1.4 oder der neue 1.5 tsi sind das neue Wunder, sind stark, leise , und sparsam. Mit zahnriemen Antrieb sind auch Reparatur freundlich. Ich sage tsi. Gerade weil ich selbst Schraube hat der tsi viel Platz im Motorraum.

Grüß euch
Nevzat

Der 1.5 TSI läuft sehr gut finde ich. Der Diesel auch. Ich bin mir nur bei der Haltbarkeit und Langlebigkeit mit dem Benziner unsicher. Der 1.8 tsi mit 179 PS ist bestimmt eine bessere Alternative gerade wenn man viel wegziehen will. Den gibt es ja nur im Alltrack und mit Allrad. Das wäre aber eine gute Kombination zum Thema Wohnanhänger usw. Meine Meinung.

Nochmal: auch mit den 150 Benzin PS haste mehr als genug Leistung um n schweren Anhänger zu ziehen. Ich hab schon mit viel schwächeren Autos 2 Tonnen gezogen, das geht alles. Man muss dann aber eben auch vorrausschauend fahren. 😉 (Das empfiehlt sich mit Hänger aber immer)

Meine Meinung! der Alltrack ist die bessere Wahl. Als Gebrauchtwagen auch nicht viel teuerer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen