1,5 TSI 2 Tage alt, nimmt kein Gas an
Nachdem die Freude auf den vor zwei Tagen ausgelieferten Touran groß war, wird diese nun schon gedämpft. Bereits am ersten Tag hatte ich beim Losfahren an der Ampel das Problem, dass ich ein paar Mal das Gaspedal durchtreten musste bis er wieder Gas angenommen hat, da hatte ich mir noch nichts groß bei gedacht. Es tritt jedoch mehrmals am Tag auf, mitten beim Fahren, ohne das jedoch ein Fehlermeldung angezeigt wird oder die Motorleuchte etc.. Also beim VW Händler angerufen, der meinte, ja wenn die Motorleuchte nicht leuchtet kann es ja kein Fehler sein... Durch ein paar ältere Beiträge in meiner Erinnerung habe ich das Thema Differenzdrucksensor angesprochen..der Serviceleiter meinte dann, könnte auch nicht sein, ist ja ganz neu der Wagen..ich solle aber mal vorbei kommen... Hat noch jemand das Problem?
Beste Antwort im Thema
Ich werde mich hier aus dem Forum verabschieden. Die einen attestieren einen das man übertreibt und sich nicht so anstellen sollen, die anderen geben sinnlose Tipps. Es scheint als mache es hier einigen Spaß die Lage anderer aus zu nutzen um seiner Schadenfreude freien Lauf zu lassen. Die Hälfte der hier anwesenden haben das Problem nicht und können überhaupt nicht mit reden. Ich muss mich schon mit VW rumärgern, da kann ich solche Intelligenten Ratschläge auch noch gebrauchen die mir den Rest geben. Meine Frau hatte 2 mal Glück das sie als „Gegenüber“ vorrausschauende Fahrer hatte, sonst hätte es geklappt. Da unser Auto aber bereits nach 3 Wochen aus dem Verkehr gezogen wurde ist nix schlimmeres passiert. Warum muss denn erst was passieren?? Alle die die Sache hier klein reden sind nicht betroffen und können große Reden schwingen, ich möchte Sie erleben wenn Sie früh an die Arbeit wollen auf der Kreuzung stehen und das Auto keine Gas mehr annimmt und ein 40ter auf Sie zurollt. Ich wünsche allen Betroffen das Ihnen schnell geholfen wird oder Sie eine stressfreie Rückabwicklung bekommen, den Rest …. Naja das schenke ich mir.
998 Antworten
Ich habe keine Lust bis Frühjahr zu warten. Im Herbst habe ich das Problem wieder.
Es muss entweder ein neues Auto her oder Kaufpreis zurück. Nach BGB 439 sollte ich Recht dazu haben.
Unabhängig davon ist der Tiguan super, wenn er fährt.
Zitat:
@Salatkutsche schrieb am 19. Januar 2019 um 21:42:20 Uhr:
Wenn reklamiert wird hat der Verkäufer das Recht der Nachbesserung und dann viel später wenn das alles nichts gebracht hat kann man in Richtung Rücktritt vom Kaufvertrag gehen.
Nicht ganz korrekt.
Es gibt gewisse Ausschlüsse, wo nicht erst versuchten werden muss, nachzubessern. Zudem genügt bereits der zweite gescheiterte Versuch einer Nachbesserung, um den Rücktritt zu verlangen. Ich würde in diesem Fall, da es wieder VW ist, direkt den Weg zum Rechtsbeistand nehmen. Warum?
Weil man somit viel Zeit spart und es letzten Endes nur 2x je 14 Tage Frist wären. Auf dem privaten Weg gehen Wochen ins Land und man kann nur schwer beweisen, dass das Einschreiben nicht nur leere Seiten enthält. Via Anwalt ist das vollkommen rechtssicher und kostet kein Vermögen.
Ich würde davon abraten, auf eine Wundersoftware hoffen. Reklamieren, nachweisbar, belegbar und rechtssicher.
Lesestoff https://www.anwalt.de/.../...inem-verkaeufer-eigentlich-zu_063142.html
Wie ist das eigentlich rechtlich, wie lange darf man eine Frist setzen zur Nachbesserung, wenn man einen Ersatzwagen bekommt? Und hat man Anspruch dauf, dass der Ersatzwagen z. B. auch AHK, DSG, 7 Sitze und Navi hat, wenn man das dringend benötigt? Ansonsten wäre der Ersatz mMn nicht adäquat und somit sind wir wieder beim Thema, wie lange man sowas hinnehmen muss.
14 Tage gilt als angemessen nach aktueller Rechtslage.
Ähnliche Themen
Typisch Deutschland, noch nicht mal das Fahrzeug in Händen und schon ne Klage im Hinterkopf, da kann man nur den Kopf schütteln...
Ich für meinen Teil werde den Wagen übernehmen, ausprobieren und erfahren.
Ich habe mir den Wagen nicht gekauft um ihn dann zurückzugeben.
Wenn es Probleme gibt, ich habe Garantie und einen guten Händler.
Was oben beschrieben wurde ist dann der allerletzte Schritt.
Zitat:
@Salatkutsche schrieb am 21. Januar 2019 um 10:36:52 Uhr:
Ich für meinen Teil werde den Wagen übernehmen, ausprobieren und erfahren.
Ich habe mir den Wagen nicht gekauft um ihn dann zurückzugeben.
Wenn es Probleme gibt, ich habe Garantie und einen guten Händler.
Was oben beschrieben wurde ist dann der allerletzte Schritt.
Im Moment bleibt dir ohnehin nichts anderes übrig als den Wagen in Empfang zu nehmen. Danach wirst du weiter sehen.
Ich finde das im Moment echt schwierig. Ich habe denke ich einen guten Händler und auch ein gutes Verhältnis zu meinem Verkäufer. Letztlich kann auch weder der VK persönlich noch das Autohaus etwas dafür, was da in WOB versaubeutelt wird.
Trotzdem ist der Händler nun mein Ansprechpartner und in der Pflicht, nicht WOB.
Ich warte jetzt erstmal ab wie mein VK reagiert, ich will - zumal erstmal nur bzgl. des leichten Ruckelns nicht gleich das ganze Rechtssystem anleiern.
Andererseits will man natürlich auch nichts falsch machen und sich dadurch einen erfolgreichen Rechtsweg verbauen.
Natürlich hab ich den Wagen bestellt weil ich damit fahren will und nicht um ihn zurück zu geben.
Das wäre auch alles etwas leichter wenn man die Verantwortung nicht immer zwischen Händler und Werk hin- und herschieben würde. Bei bekannten Fehlern mit TPI müsste es mE ohne Diskussion einen Ersatzwagen auf Kosten des Werks geben, das würde auch so manche Diskussion erleichtern... tatsächlich ist man aber vom guten Willen des Händlers abhängig und der bekommt das in den seltensten Fällen vom Werk erstattet...
VW weiß von diesen massiven Problemen, die sich jetzt auch beim Golf häufen, denke sie sind mit Hochdruck dran, da wird schon bald ein Update kommen, dann sollte das durch sein.
Wegen der fehlerhafte Gasannahme habe ich letzte Woche ADAC- Technik angerufen.
Es ist darüber nichts bekannt, war die Antwort.
Zusammengefasst war die Einlassung des ADAC wie folgt:
- sporadische Probleme mit Gasannahme am 1.5 TSI sind bekannt
- nur sehr wenige Fälle, wo die Gasannahme wirklich zum Problem wurde
- überwiegender Teil der Fahrzeuge fährt problemlos -> Annahme: Einzelfälle
- VW arbeitet an Problemlösung und hat dies ggü. dem ADAC bestätigt
- Annahme: neu bestellte Wagen werden die Problematik nicht zeigen (falls doch, wird das Update die Probleme beheben)