1.5 TSI (150 PS) Schaltgetriebe vs. 2.0 TDI DSG vs. 1.5 TSI (150 PS) DSG

VW Golf

Hallo zusammen,

mir stellen sich 2 Kernfragen:
1. Diesel oder Benziner?
2. Wenn Benziner: Dann den 1.5 TSI (150 PS) Schalter oder den 1.5 TSI (150 PS) DSG oder gar sogar den 1.5 TSI mit 130 PS (Schalter oder DSG)?

a) Mein Fahrprofil:
- jährlich mind. 18.000 km, max. 22.000 km
davon: Arbeitsweg: 28 km einfach, 57 km hin und zurück.

b) Zum DSG:
Habe bereits mal gelesen, dass das vom 2.0 TDI ein nasses und das vom 1.5 TSI ein trockenes sei und das trockene eher Probleme macht. Aber baugleich an sich seien sie ja. Ist es nicht hier auch so, dass das trockene DSG im 1.5 TSI im Einzelfall Probleme machen kann, aber nicht muss und das nicht grundsätzlich kaputt gehen muss? Hängt ja vielleicht auch von der Fahrweise ab.

c) Was mich auch noch interessieren würde: Mach der Abstandstempomat (ACC) mit Schalter überhaupt Sinn? Ich kenne mich zu wenig aus, weiß aber aus meinem alten Ford Fokus, dass der Tempomat immer automatisch ausgeschaltet wurde, sobald ich den Gang gewechselt habe. Es war dann natürlich ziemlich nervig, den Tempomat jedes mal wieder einstellen zu müssen.

d) was den Spritverbrauch zwischen 1.5 TSI Schalter und 1.5 DSG angeht, nehme ich mal an, dass sich diese kaum unterscheiden?

Konkret geht es bei den allen Autos um Golf Variants, alle gleich ausgestattet mit Comfort-Line und R-Line.
AndroidAuto und AppleCarPlay muss bei allen noch nachgerüstet werden.

- 1.5 TSI (150 PS) mit Schaltgetriebe, EZ: 11/2019, 63.000 km, 18.900 €
- 1.5 TSI (150 PS) mit DSG, EZ: 01/2020, 63.000 km, 19.800 €
- 2.0 TDI (150 PS), mit DSG, EZ 01/2020, 56.000 km, 20.800 €

Würde mich auf zahlreiche Meinungen sehr sehr freuen, da ich mich leider zu wenig auskenne.

Vielen Dank euch!

46 Antworten

Zitat:

@bastel.78 schrieb am 18. November 2024 um 21:48:05 Uhr:


Definitiv den Benziner mit Schalter, Finger weg vom trockenen DSG. Den 150 PS Benziner fährst du locker um die 5l, da lohnt sich der Diesel nicht mehr. Bei 27km Arbeitsweg wirst du Probleme mit der Reinigung vom DPF bekommen.

Naja, 5 Liter bedeutet schleichen. Sagen wir mal 5,5 bis 6,5 sind realistisch.

Kann ich bestätigen. Eher sogar 6-6.5L. Unter 6L schaffe ich nur in Holland 😁

Den kopflastigen Diesel würde ich nicht nehmen. Bei der Fahrleistung geht ein Benziner gut. Ob DSG... naja. Kann man machen, muss man nicht. Wir unsere Golf TSI nicht über 6l auf Dauer bekommen.
Gerade wenn man TSI Handschalter gegen TDI DSG vergleicht reden wir von ca. 0,5l Verbrauchsdifferenz.

Wenn du einen 1.6 tdi mit Schaltgetriebe nimmst fährst du auf deiner Strecke mit 4.5bis 5.2 ltr.Der hat genügend Leistung und Drehmoment und die Strecke reicht aus dass der Diesel auf Temperatur kommt.Da gibt es keine Probleme mit dpf o.Regeneration.Ich fahre einen solchen vor-Facelift und habe bis jetzt nach 200t km keinerlei Probleme.Meine Strecke beträgt 70 km pro Tag.Übrigens läuft der 1.6 leiser als der 2.0.Das dieselnageln ist nicht wahrnehmbar um Vergleich zum 2.0

Ähnliche Themen

Der 1,6 ist genauso laut wie der 2,0, der geht nur schlechter und hat dieses nervige lange 5-Gang Getriebe. Davon kann man nur abraten. Hatte ich auch schon. Kein Vergleich. Dann lieber ein paar Euro mehr für 2,0 mit 6-Gang. vFL ist ja auch noch Euro 6b, da war die Welt noch einigermaßen i.O. Obwohl sie an die jetzt auch dran wollen mit Zwangsupdates. Schlechter wird es erst ab 6dtemp oder 6d mit Adblue.
Dann ist es die Düse, dann die Tankpumpe oder die Heizung (Tank gibt es nur komplett und kostet deutlich über 1000). Außerdem werden bei denen seit 2023 die Partikel gemessen. Wenn am DPF mal was ist, kommt das sofort raus und die AU klappt nicht mehr. Einmal neuer DPF. Bei den alten wird nur die Trübung gemessen und die ist immer ok.

Wenn also ein neuer, dann evtl. doch kein Diesel sondern TSI, dann aber auf jeden Fall Schaltung und kein DSG!!

Die Übersetzung im 5. Gang ist gleich wie beim 6.Gang .Nur dass die drehzahlsprünge beim 5 Gang grösser sind.Das 5-.ganggetriebe passt perfekt zu diesem Motor.Man fährt 160 und hört kaum den Motor.

Das mit der großen Spreizung ist ja das Problem. Dann zieht der 1,6 von unten heraus sehr lahm. Gerade in den Bergen ist das fürchterlich. Man muss ihn sehr hoch drehen, um dann im nächsten Gang (besonders schlimm bei den unteren 3 Gängen) noch Ladedruck zu haben. Sonst kackt er ab. Für Holland und Norddeutschland sicher kein Problem aber in BW, BY und A nicht schön.

Sind aber Luxusprobleme
Bevor ich mir einen 115PS antue nehme ich jeden TSI
Wäre ich Vielfahrer müsste ein 2l 150PS TDI drin sein.
Dazwischen ist alles nur selbstgeiselung.

Ich machte eine Probefahrt mit einem Sportsvan 2.0tdi .Es war ein Vorführfahrzeug .Ich war unschlüssig vorher.Fuhr vorher einen Bora mit dem 1.9.tdi. mit 100 ps.Nach 20 km Probefahrt gab ich das Auto zurück.Ich war nicht zufrieden mit dem fzg aufgrund von Windgeräuschen und der Motor "dieselte" schlimmer als in meinem alten Bora.Und die 150 PS waren schlappe Pferdchen wie ich fand.2 Tage später fuhr ich den 1.6 er und war vom ersten Moment an erstaunt wie leise er läuft.Und Leistung war kein Thema.Selbst der vw Mechaniker der mir vor kurzem den Zahnriemen gemacht hat bei 180t km bestätigte mir.:der geht aber sehr gut.Es gibt immer Unterschiede zwischen einzelnen Fahrzeugen .Man kann ja beide Probe fahren und sich sein eigenes Urteil bilden. Im Umkreis von 20 km hätte ich hier mindestens 50 Probanden.

Die Serienstreuung ist nicht so groß, aber du kannst die Dinger sehr leicht Chippen, dann fahren sie sich wie andere Motoren. Mehr Leistung, mehr Drehmoment, AGR off, da ist alles möglich. Man darf aber dann nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Die originalen 1,6er und davon hatte ich auch zwei sind ungechippt unten heraus extrem schlapp und genausolaut wie der 2 Liter. Ist auch kein Wunder, sind ja quasi die gleichen Motoren, nur mit weniger Hubraum und einem schlechteren Getriebe. Wir haben auch zwei 2 Liter im Fuhrpark. Die gehen deutlich besser. Man merkt unten heraus den Hubraum und gerade gechippt sind die 2 Liter noch einmal deutlich besser. Beim 1,6 kommt da nicht so viel.
Zum TSI: Einen 1,6er haben wir gegen einen 1,0 TSI getauscht. Der geht prinzipiell in etwa wie der 1,6er. Unten heraus geht aber der 1.0 TSI besser und oben dreht er freier raus und hat daher auch überhaupt nicht das Problem mit dem Anschlussverhalten beim Schalten am Berg. Außerdem hat der 1.0 serienmäßig 6 Gänge.
Nie wieder 1,6! Entweder 2l Diesel oder Benziner. Wenn aber Benziner, dann leider nur Schalter. Wenn DSG, dann muss 2,0 Diesel her. Aber dann einer mit Euro 6b.

Das ist im gemeinen richtig .Man kann den 1.6 mit einer softwareoptimierung vom tuner verbessern und hat nachher ca 140 ps "laut prüfstand"und einen besseren Spritverbrauch lt tuner.Genauso Die 2.0.Die vw motoren lassen sich sehr gut optimieren .Sagt der Spezialist.Weil viel moderne Technik drinsteckt die man beeinflussen kann.

Wenn ich mich jetzt aber tatsächlich für einen mit Automatikgetriebe entscheiden würde, da ich doch auch viel im urbanen Verkehr stecke, würdet ihr zum Diesel raten? Auch wenn die km-Strecke auch für den TSI machbar wären?

Wie hoch ist denn die Gefahr, dass mir das DSG beim TSI versagt?

Könntet ihr mir noch bzgl. laufenden Kosten eines Diesels helfen? Wann und wie wird AdBlue getankt (sorry, bin komplett unwissend, was das angeht. Gibt's da eine separate Zapfsäule an der Tankstelle für?) Und im Vgl. Zum Benziner kann mir beim Diesel im kostspieligen Fall wahrscheinlich der Turbo kaputt gehen oder welche Kosten fallen beim Diesel mehr an und in welcher Höhe etwa? Ich meine, der Benziner hat ja auch einen Turbolader, der kaoutt gehen kann oder?
Vielen Dank euch für eure hilfreichen Tipps

Zitat:

@gardetzki schrieb am 19. November 2024 um 17:44:10 Uhr:


Die Übersetzung im 5. Gang ist gleich wie beim 6.Gang .Nur dass die drehzahlsprünge beim 5 Gang grösser sind.Das 5-.ganggetriebe passt perfekt zu diesem Motor.Man fährt 160 und hört kaum den Motor.

Ich finde auch, das Thema 5 oder 6 Gang ist absolut überbewertet. Ich käme gar mit 5 Gängen mit einem größeren Motor zurecht.
Kleinere Motoren(nicht Hubraum) brauchen mehr Getriebe. Nicht größere

Ich bin Ing. aber arbeite jetzt woanders. Aber wer mal heute gesehen hat, Getriebe sind heute größer als die Motoren. Die Fachleute arbeiten an Motoren, der Nutzer jammert am Getriebe. Und deswegen baut das Management die Getriebe. Nur Regularien arbeiten an den Motoren.

Schaltgetriebe haben sowieso bald ausgedient.Die Leute wollen halt nicht mehr denken beim Fahren .Oder können es nicht .Alles muss ihnen vorgegeben werden. Dass man noch noch selbständig aussteigen muss .....das ist ja schon zu anstrengend.Deshalb muss auch ein Suv her dass man die übergewichtigen Körper die täglich 10 Stunden vor dem Computer sitzen,auch leichter hinein und hinaus bekommt.

Ad blue kannst du mittlerweile in jedem Supermarkt bekommen .Der ltr Preis beträgt ca 2 Euro.im Angebot .Der Verbrauch ist je nach fabrikat und fahrprofil unterschiedlich.In der Regel hält eine 10 ltr Füllung locker 15000 km.Die zapfsäulen an der Tankstelle sind eigentlich für lkw .Die haben viel grössere Tanks und der strahl kann schon mal in sie Hose gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen