1.5 TSI (150 PS) Schaltgetriebe vs. 2.0 TDI DSG vs. 1.5 TSI (150 PS) DSG

VW Golf

Hallo zusammen,

mir stellen sich 2 Kernfragen:
1. Diesel oder Benziner?
2. Wenn Benziner: Dann den 1.5 TSI (150 PS) Schalter oder den 1.5 TSI (150 PS) DSG oder gar sogar den 1.5 TSI mit 130 PS (Schalter oder DSG)?

a) Mein Fahrprofil:
- jährlich mind. 18.000 km, max. 22.000 km
davon: Arbeitsweg: 28 km einfach, 57 km hin und zurück.

b) Zum DSG:
Habe bereits mal gelesen, dass das vom 2.0 TDI ein nasses und das vom 1.5 TSI ein trockenes sei und das trockene eher Probleme macht. Aber baugleich an sich seien sie ja. Ist es nicht hier auch so, dass das trockene DSG im 1.5 TSI im Einzelfall Probleme machen kann, aber nicht muss und das nicht grundsätzlich kaputt gehen muss? Hängt ja vielleicht auch von der Fahrweise ab.

c) Was mich auch noch interessieren würde: Mach der Abstandstempomat (ACC) mit Schalter überhaupt Sinn? Ich kenne mich zu wenig aus, weiß aber aus meinem alten Ford Fokus, dass der Tempomat immer automatisch ausgeschaltet wurde, sobald ich den Gang gewechselt habe. Es war dann natürlich ziemlich nervig, den Tempomat jedes mal wieder einstellen zu müssen.

d) was den Spritverbrauch zwischen 1.5 TSI Schalter und 1.5 DSG angeht, nehme ich mal an, dass sich diese kaum unterscheiden?

Konkret geht es bei den allen Autos um Golf Variants, alle gleich ausgestattet mit Comfort-Line und R-Line.
AndroidAuto und AppleCarPlay muss bei allen noch nachgerüstet werden.

- 1.5 TSI (150 PS) mit Schaltgetriebe, EZ: 11/2019, 63.000 km, 18.900 €
- 1.5 TSI (150 PS) mit DSG, EZ: 01/2020, 63.000 km, 19.800 €
- 2.0 TDI (150 PS), mit DSG, EZ 01/2020, 56.000 km, 20.800 €

Würde mich auf zahlreiche Meinungen sehr sehr freuen, da ich mich leider zu wenig auskenne.

Vielen Dank euch!

46 Antworten

Wie lange das DQ200 hält, kann niemand vorhersagen. Es soll sogar welche geben, die ein Autoleben halten. Tatsache ist, dass es mehrere Schwachpunkte gibt. Da wäre als erstes der Druckspeicher und dessen Aufnahme. Dazu gibt es bei Spezialisten verbesserte Ausführungen und verstärkte Aufnahmen. Google einfach mal nach DQ200 und Druckspeicher, dann wirst du viele Stellen finden und kannst dir selbst ein Bild machen. Schau auch bei YT, da gibt es interessante Videos dazu. Dann sind da die Kupplungen, die unterdimensioniert sind und sehr oft Probleme machen. Wenn man das Fahrzeug aber nie stark belastet, also nicht an Steigungen anfährt, nicht voll beschleunigt und keinen Anhänger hinhängt sollte das gut gehen. Dann gibt es noch relativ häufig Ärger mit den Schaltperlen. Das ist natürlich übel, da dann das ganze Getriebe zerlegt werden muss. Beim Druckspeicher muss nur die Mechatronik raus, das kommt dann noch am günstigsten.
Für mich sind solche Autos, bei denen teure Reparaturen von vornherein einzuplanen sind, ein nogo. Ich weiß aber, dass es viele nicht stört, wenn man hin und wieder 1-3.000 Euro anfallen. Das musst du für dich entscheiden.
Wenn du hier fragst, bekommst du unterschiedliche Antworten. Die, bei denen es bisher nicht defekt war, sagen alles Quatsch, andere sagen nie wieder. Google einfach mal im Internet und schau in verschiedene Beiträge. Schau dir auch YT-Videos dazu an. Dann triffst du deine eigene Entscheidung. Der Diesel ist für die Stadt sicher auch keine gute Lösung. Aber wenn VW und wenn Automatik, dann Diesel. Oder ID3, dann aber nur die FL mit der neuen Elektronik.

Zitat:

@senso_ schrieb am 20. November 2024 um 22:19:08 Uhr:


Wenn ich mich jetzt aber tatsächlich für einen mit Automatikgetriebe entscheiden würde, da ich doch auch viel im urbanen Verkehr stecke, würdet ihr zum Diesel raten? Auch wenn die km-Strecke auch für den TSI machbar wären?

Wie hoch ist denn die Gefahr, dass mir das DSG beim TSI versagt?

Was hälst Du vom GTI mit DSG da ist das "gute" DSG drin,
da gibt es das "schlechte" nicht.

Zitat:

@uve0815 schrieb am 21. November 2024 um 16:23:11 Uhr:



Zitat:

@senso_ schrieb am 20. November 2024 um 22:19:08 Uhr:


Wenn ich mich jetzt aber tatsächlich für einen mit Automatikgetriebe entscheiden würde, da ich doch auch viel im urbanen Verkehr stecke, würdet ihr zum Diesel raten? Auch wenn die km-Strecke auch für den TSI machbar wären?

Wie hoch ist denn die Gefahr, dass mir das DSG beim TSI versagt?

Was hälst Du vom GTI mit DSG da ist das "gute" DSG drin,
da gibt es das "schlechte" nicht.

Danke dir für den Tipp, aber ich denke, einen GTI zu finden, der "schonend" gefahren wurde, ist schwierig zu finden. Auch in der Versicherung und Steuer sowie beim Spritverbrauch scheint der eher nachteilig zu sein.
Ich suche einen haltbaren langlebigen Kombi, der kein "Säufer" ist, den ich zum täglichen Pendeln nutzen und auch mal (mit der Familie) in den Urlaub fahren kann.

So wie weit bist du jetzt?Wahrscheinlich mehr verunsichert als je zuvor .Du hast die Qual der Wahl.Am besten du machst dir selbst einen Eindruck von den Autos.Jeder hat seinen eigenen Geschmack und Meinung.Eine Probefahrt sollte mindestens 30 km lang sein und auch mal über die Autobahn führen .Da wirst du dann selber gewisse Unterschiede spüren.Dein popometer gibt dir bestimmt Informationen ....j

Ähnliche Themen

Zitat:

@uve0815 schrieb am 21. November 2024 um 16:23:11 Uhr:



Zitat:

@senso_ schrieb am 20. November 2024 um 22:19:08 Uhr:


Wenn ich mich jetzt aber tatsächlich für einen mit Automatikgetriebe entscheiden würde, da ich doch auch viel im urbanen Verkehr stecke, würdet ihr zum Diesel raten? Auch wenn die km-Strecke auch für den TSI machbar wären?

Wie hoch ist denn die Gefahr, dass mir das DSG beim TSI versagt?

Was hälst Du vom GTI mit DSG da ist das "gute" DSG drin,
da gibt es das "schlechte" nicht.

Was ist ein gutes DSG?
Haltbarkeit? ->Ja.
Sportlichkeit, Verbrauch, Anschaffungskosten, Gewicht etc. -> Neutral bis Nein

Also ich habe 2 DQ200 ( Benziner ) und 2 DQ250 ( Diesel ) gefahren. Die DQ250 sind bei meinen Wagen top gewesen. Die DQ200 sind meiner Meinung nach Schrott. Wobei ich denke, dass viel vom Druckspeicher herrührt. Es gibt mittlerweile Firmen, die verstärkte anbieten. Wenn man das Geld in die Hand nimmt und diese einbauen lässt, sind, denke ich mal, die größten Probleme mit rutschenden Kupplungen gegessen. Bei meinem letzten 1,4er mit 150PS DSG, habe ich 56tkm nen neues Kupplungspaket auf Garantie bekommen. Bei knapp 80tkm fing die Kupplung wieder an zu rutschen und geschaltet hat er auch nicht mehr sauber. Deshalb habe ich ihn verkauft und mir jetzt ne Gehhilfe mit 130PS als Schalter geholt. Das FL mit 150PS gibt's leider nur noch mit DSG. Wenn es funktioniert, ist es ne tolle Sache, aber wehe, wenn nicht.

Nimm den 150 ps tsi in der letzten Ausbaustufe Zulassung 19 oder 20.Da gibt es genügend Auswahl und die Fzg sind noch relativ unverbraucht.Mit 18 bis 19000 muss man aber rechnen für ein Topexemplar.Es laufen 10.000 de auf unseren Straßen und stehen nicht in den Werkstätten

Zitat:

@gardetzki schrieb am 22. November 2024 um 13:10:01 Uhr:


Nimm den 150 ps tsi in der letzten Ausbaustufe Zulassung 19 oder 20.Da gibt es genügend Auswahl und die Fzg sind noch relativ unverbraucht.Mit 18 bis 19000 muss man aber rechnen für ein Topexemplar.Es laufen 10.000 de auf unseren Straßen und stehen nicht in den Werkstätten

Danke für deine Einschätzung. Dir wäre das Getriebe egal?

Vorsicht, ich glaube die letzten 150PS gab es nur mit DSG!
@senso_: Von denen, die ein DSG fahren und noch keine Probleme hatten, wirst du hier immer nur hören, dass alles toll ist und es nur an der Pflege und der Fahrweise liegt. Das ist auch das, was die oft selbst glauben und einreden.
Frag die, wie OB69, die bereits Ihre Erfahrungen gemacht haben.

Genau, frag nur die mit negativen Erfahrungen und ignorier den Rest.
So bildet man sich heutzutage eine eigene Meinung!

Er sollte nun mal wissen, dass das DQ200 ein nicht ganz kleines Risiko ist.
Das sieht beim DQ250 schon ganz anders aus.
Nicht mehr und nicht weniger.

Ich hatte im Passat 1.4tsi aus 2018 das DQ200 und ohne Probleme mit 94.000km verkauft.
Nun stehe ich vor einem 1.5tsi Golf mit 50.000km und DQ200.

Hatte ich nur Glück? Oder gibt es einen Thread, wo aktuelle DQ200 weiterhin reihenweise den Geist aufgeben?
Das das DQ200 zu Beginn seiner Bauzeit reihenweise Probleme machte, weiß ich, aber auch noch bei Baujahr 2018 oder sogar 2020?

2019 soll der Druckspeicher und dessen Aufnahme verbessert worden sein.Bleiben noch die Schlupfperlen und die schwachen Kupplungen. Wobei die Kupplungen durch den besseren Druckspeicher auch standfester sein könnten. Aus meiner Sicht bleibt es ein Himmelfahrtskommando. Besser Schalter, Diesel oder anderer Hersteller.

Fast beste was VW zu bieten hat wäre der150 Ps Diesel mit Handschaltung.Da fährst du problemlos 300t km.ohne grosse Reparaturen.Garantiert.

Mein DQ200 hat mittlerweile 110 tkm und da ruckelt nix schleift nix oder dergleichen. OK kann ja auch Glück haben. Aber da steckste nett drin. Ist halt auch gebraucht gekauft. Darum gehts wenn ich meine Nachbarin morgens wegfahren sehe frag ich mich immer ob die auf den Großglockner will. Die läst die Kupplung im ersten und zweiten schleifen bis hoch zum Sportplatz sind ca 150Meter. Dann seh ichs nicht mehr. Wenn du sowas käufst dann lieber DSG weil die Kupplung hält dann auch keine 200tkm.
Persönlich würde ich lieber auf volle Hütte schauen ACC evtl. DCC und LED ist eh Pflicht. R Paket damit die Karre nicht 0815 aussieht. getönte Scheiben Pano und evtl AHK.
Hier wird immer das DSG runtergemacht wo sich dann hunderte dranhängen aber wieviel tausend fahren denn ohne Probleme rum?

Deine Antwort
Ähnliche Themen