1.5 TFSI im Q2?

Audi Q2 GA

Im A3 hält der neue 1.5 TFSI ja zum neuen Modelljahr Einzug. Wie sieht es denn beim Q2 damit aus? Kann hier nur Foreneinträge finden, die bereits älter sind. Will mir schließlich nicht noch den alten Einsvierer bestellen, wenn die neue "Wuchtbrumme" evtl. kurzfristig ins Programm genommen werden sollte. 😁

Beste Antwort im Thema

"Hab nur einmal den Fehler gemacht, einen ganz frischen Motor zu kaufen🙂"

Dazu fällt mir das Desaster bei den TFSI-Motoren von Audi ein. Die Kolbenabstreifringe entsprachen nicht dem notwendigen technischen Vorschriften. Dies hatte zur Folge, dass diese 1,8 und 2,0 Li.-Motoren, meist bei A4 und A5, in den von 2008 bis 2011 gefertigten Baujahren einen drastischen Ölverbrauch vorwiesen.
Bis zu zweieinhalb Liter pro 1000 Kilometer waren die Autofahrer mit Nachfüllen des eindeutig zuviel verbrauchten Öls beschäftigt.
Bei meinem A5, Bj. Anfang 2011, trat dieses Problem nach etwa 30.000 km ebenfalls auf. Über 0,5 Li. Öl-Verbrauch war die Konsequenz. Meine Werkstatt hatte allerdings das Ärgernis wohlwollend für mich ausgeräumt. Der Kolbenersatz erfolgte teils zu Lasten der Ingolstädter und der Werkstatt.

Und außerdem: Es war doch kein "ganz frischer Motor", oder?
Dass dieses Malheur so lange nicht von Audi erkannt wurde (!), ist allerdings mehr als rätselhaft.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Ok, macht es aber auch nicht besser. :-)

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 18. September 2017 um 21:15:20 Uhr:


Bei VW Touran, Tiguan, Passat, Sharan, quasi alle Großen.
Und was heißt alt, der 1,5er hat den gleichen Grundblock, gleiche Turbotechnik, da ist nicht viel Neues.

Bei mir fühlt es aber genauso an, als ob dieses "nicht viel" eben fehlt um ruhe in allen Bereichen und Modis zu halten und der neusten Norm zu entsprechen. Ich denke 1.5 ist hardwaremäßig für neue Abgasnormen entwickelt.

Naja:
U.a.:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/VW_EA211_evo
Zitat: Wichtige Merkmale der Baureihe EA211 wurden beibehalten, unter anderem die Konstruktion als Vollaluminiummotor, die Vierventiltechnik, der Antrieb der beiden obenliegenden Nockenwellen (DOHC-Ventilsteuerung) über einen wartungsfreien Zahnriemen sowie der in den Zylinderkopf integrierte Abgaskrümmer.
Und:
Die neuen 1,5-l-Vierzylinder (1.5 TSI) basieren auf den alten 1,4-l-Motoren. Durch eine Verlängerung des Hubs von 80,0 mm auf 85,9 mm wird der Hubraum von 1395 cm³ auf 1498 cm³ erhöht.[1]

Am neuesten ist wohl nur die andere Laufbahnbeschichtung, die gleicht wohl gerade den Hubraumnachteil beim Verbrauch aus.

Zitat:

@Diabolomk
Bei VW Touran, Tiguan, Passat, Sharan, quasi alle Großen.

Kannst Du vielleicht auch Grund sagen warum fast alle ohne ACT?

Ähnliche Themen

Zitat:

@a3spbck schrieb am 18. September 2017 um 21:41:28 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk
Bei VW Touran, Tiguan, Passat, Sharan, quasi alle Großen.


Kannst Du vielleicht auch Grund sagen warum fast alle ohne ACT?

Produktion nicht auf solche Stückzahlen ausgelegt. Passat und viele Tiguan haben aber, mit durchaus höheren Verkaufszahlen. Leider beim Touran nicht, da hätte ich gerne Act mitbestellt.

Zitat:

@a3spbck schrieb am 18. September 2017 um 21:41:28 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk
Bei VW Touran, Tiguan, Passat, Sharan, quasi alle Großen.


Kannst Du vielleicht auch Grund sagen warum fast alle ohne ACT?

Evtl. weil die aufgrund Gewicht/Größe sowieso kaum in den 2Zyl.-Modus kommen können?

Zitat:

@GT-Hornet

Evtl. weil die aufgrund Gewicht/Größe sowieso kaum in den 2Zyl.-Modus kommen können?

Ja dann ist auch Q2 kein Golf/A3 oder?

Zitat:

@GT-Hornet schrieb am 19. September 2017 um 09:03:34 Uhr:



Zitat:

@a3spbck schrieb am 18. September 2017 um 21:41:28 Uhr:



Kannst Du vielleicht auch Grund sagen warum fast alle ohne ACT?

Evtl. weil die aufgrund Gewicht/Größe sowieso kaum in den 2Zyl.-Modus kommen können?

Sharan wohl ja, aber da der mittlerweile recht große Tiguan ACT hat, verstehe ich nicht, warum es der in dem Sinne kleinere Touran nicht hat. Denn wenn ACT aktiv ist, ist das sparpotential größer. Gerade bei so einem auch Familienauto wie der Touran, der viel in der Stadt unterwegs ist. Da wäre es immer aktiv!

Zitat:

@Diabolomk

Sharan wohl ja, aber da der mittlerweile recht große Tiguan ACT hat, verstehe ich nicht, warum es der in dem Sinne kleinere Touran nicht hat. Denn wenn ACT aktiv ist, ist das sparpotential größer. Gerade bei so einem auch Familienauto wie der Touran, der viel in der Stadt unterwegs ist. Da wäre es immer aktiv!

Dafür muss es aber auch tadellos, auch mit neuer Norm, funktionieren, und ich meine es tut es nicht. Die Motoren haben wohl Toleranzen in Herstellung, dazu kommt bestimmt neue Software wegen neuer Norm, am Ende ist es irgendwo grenzwertig und einige, ich unterstreiche einige🙂 Kunden wie ich bekommen Probleme und sind verärgert. Es ist doch offensichtlich, man stellt gerade um, auf 1.5er der nicht nur durch Software auf neue Norm getunt ist sondern auch hardwaremäßig dafür entwickelt. So meine Meinung.

Was den Tiguan mit 1.4 ACT betrifft:
1. hat er Alternative ohne ACT
2. man kann schon Motoren besser auswählen und auf dem Teststand durchgehend prüfen😉

Dein 1,4er hat aber nicht die Norm des 1,5ers. Ich schrieb ja, der 1,5er ist in der Hinterkommastelle eine Stufe besser als der 1,4er. Also beide EU6 aber da gibt es auch Abstufungen. Inwieweit das für den Eigentümer des Autos je relevant sein wird, ist noch offen und eher unwahrscheinlich.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 19. September 2017 um 10:11:39 Uhr:


Dein 1,4er hat aber nicht die Norm des 1,5ers. Ich schrieb ja, der 1,5er ist in der Hinterkommastelle eine Stufe besser als der 1,4er. Also beide EU6 aber da gibt es auch Abstufungen. Inwieweit das für den Eigentümer des Autos je relevant sein wird, ist noch offen und eher unwahrscheinlich.

So einfach ist es aber nicht, bis September 2017 hat man nach NEFZ Verfahren geprüft und neu ist jetzt WLTC.

Der 1.5 TFSI bekommt einen Partikelfilter und es gibt zwei Varianten,zumindest bei VW,die 130 PS Variante bekommt einen VTG Lader.
Mir wurde heute gesagt,dass der 1.5 TFSI erst im ersten bis zweiten Quartal 2018 kommt

Macht doch mal eine Anfrage im Audi Chat.

Man glaubt nicht, was da für Antworten gegeben werden.

Zirat:
Es gäbe keine relevanten Veränderungen.
Haben sie Verständnis dafür...

Zitat:

@a3spbck schrieb am 19. September 2017 um 10:38:12 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 19. September 2017 um 10:11:39 Uhr:


Dein 1,4er hat aber nicht die Norm des 1,5ers. Ich schrieb ja, der 1,5er ist in der Hinterkommastelle eine Stufe besser als der 1,4er. Also beide EU6 aber da gibt es auch Abstufungen. Inwieweit das für den Eigentümer des Autos je relevant sein wird, ist noch offen und eher unwahrscheinlich.

So einfach ist es aber nicht, bis September 2017 hat man nach NEFZ Verfahren geprüft und neu ist jetzt WLTC.

Möglich, gibt es schon Angaben nach WLTC?
Die bisherigen unterschiede diesbezüglich sind ja alle nach NEFZ getestet, meine ich.

Zitat:

@urq schrieb am 19. September 2017 um 10:38:35 Uhr:


Der 1.5 TFSI bekommt einen Partikelfilter und es gibt zwei Varianten,zumindest bei VW,die 130 PS Variante bekommt einen VTG Lader.
Mir wurde heute gesagt,dass der 1.5 TFSI erst im ersten bis zweiten Quartal 2018 kommt

Genauer VTG Lader, weil Miller Zyklus beim 130PS umgesetzt.
OPF gibt es heute schon im 1,4l Tsi ohne ACT mit HS im Tiguan.

Deine Antwort
Ähnliche Themen