1.5 eTSI - Bremse verhält sich seltsam
Liebe Mitforisten,
mit der Bedienung und so manchen Zicken habe ich mich arrangiert. Was wirklich nervt, ist folgendes Phänomen: Sanftes Abbremsen bis zum Stillstand ist nicht wie gewohnt möglich, da die Golf-Bremsen beim Betätigen zunächst wie gewünscht greifen, dann plötzlich etwas "loslassen", um dann fester zuzupacken. Höchst unkomfortabel, einfach widerlich.
Kennt jemand von Euch dieses Verhalten, evtl. auch die Ursache dafür? Kann ja wohl nicht der neue Stand der Technik sein.
Vielen Dank vorab.
Beste Grüße Dieter
189 Antworten
Zitat:
@Toni_L schrieb am 26. Mai 2023 um 22:04:52 Uhr:
...auch ich habe ein merkwürdiges Verhalten beim Bremsen. Am ehesten nachvollziehbar beim soften herunterbremsen. Es fühlt sich an als würde der Wagen beim herunterbremsen zwischen/ab 32 und 27 km/h in ein „Bremsloch“ fallen.
Ich achte in den nächsten Tagen darauf, ob es auch bei mir in dem Bereich ist. Mir kommt's eher so vor, als tritt es mit ECO-Fahrprofil kurz vor einer etwas abrupteren Vollbremsung auf und bei einem langem Bremsweg zum Stillstand eher nicht.
Weil die Ganganzeige fehlt, kann man nur spekulieren was sich da abspielt. Wahrscheinlich eine Mixtur aus Gangwahl, Rekuperation, Motorbremse (oder dank dem Segeln fehlender Motorbremse..) und echtem Bremsvorgang, wohlgemerkt im Rahmen des Eco-Profils, was noch einmal zusätzlich nach Navikarte, Geschwindigkeitsvorgabe und Fahrzeuglage mit all dem abbremst, wenn man kein Gas gibt.
Dass der Motor ohne Gaszugeben in vielen Lagen ausgeht, ist beim eTSI hingegen völlig normal, daran muss man sich gewöhnen und es auch einzusetzen wissen. Nach einer Weile lernt man auch ihn per kurzem Tritt auf das Gaspedal in den Segelmodus ohne Motorlauf zu befördern, wenn er es nicht von selber machen will.
Zitat:
@Longola schrieb am 19. Mai 2023 um 20:34:21 Uhr:
Mittlerweile habe ich mich an dieses Ruckeln beim bremsen fast gewöhnt.
Aber heute war ich beim TÜV und mein Golf ist duchgefallen. Es gibt einen erhheblichen Mangel laut TÜV-Beauftragten.
Nun ratet mal welcher Mangel vorliegt. Es ist die Bremsanlage.
Der genaue Wortlaut ist: Betriebsbremse Steuergerät-Bremse Signal unplausibel
Jetzt habe ich 4 Wochen Zeit diesen Mangel zu beseitigen! Nach Rücksprache mit der Werkstatt kann diese
mir auch nicht helfen. Das Problem und die TPI ist bekannt und man arbeitet dran.
VW hatte ein Update rausgebracht so dass jetzt ihre Fahrzeuge die HU nicht mehr bestehen? Ich kanns einfach nicht glauben. Vor dem gossen Update gab es diese Problem nicht.
Jetzt geht der Wagen für mehere Tage wiedermal zum freundlichen. Mal sehen was bei rauskommt.
Und wie kanns anders, seit einer Woche ist die Garantie abgelaufen...
Habe genau das gleiche mit meinem Q7, gestern nicht durch den TÜV bekommen 🙁 Der freundliche kann nicht weiterhelfen, die Vertragswerkstatt weiß auch noch nicht weiter, hoffe da kommt noch was.
Zitat:
@Konstantin68 schrieb am 31. Mai 2023 um 08:24:26 Uhr:
Zitat:
@Longola schrieb am 19. Mai 2023 um 20:34:21 Uhr:
Mittlerweile habe ich mich an dieses Ruckeln beim bremsen fast gewöhnt.
Aber heute war ich beim TÜV und mein Golf ist duchgefallen. Es gibt einen erhheblichen Mangel laut TÜV-Beauftragten.
Nun ratet mal welcher Mangel vorliegt. Es ist die Bremsanlage.
Der genaue Wortlaut ist: Betriebsbremse Steuergerät-Bremse Signal unplausibel
Jetzt habe ich 4 Wochen Zeit diesen Mangel zu beseitigen! Nach Rücksprache mit der Werkstatt kann diese
mir auch nicht helfen. Das Problem und die TPI ist bekannt und man arbeitet dran.
VW hatte ein Update rausgebracht so dass jetzt ihre Fahrzeuge die HU nicht mehr bestehen? Ich kanns einfach nicht glauben. Vor dem gossen Update gab es diese Problem nicht.
Jetzt geht der Wagen für mehere Tage wiedermal zum freundlichen. Mal sehen was bei rauskommt.
Und wie kanns anders, seit einer Woche ist die Garantie abgelaufen...Habe genau das gleiche mit meinem Q7, gestern nicht durch den TÜV bekommen 🙁 Der freundliche kann nicht weiterhelfen, die Vertragswerkstatt weiß auch noch nicht weiter, hoffe da kommt noch was.
Oh Oh, dann halte uns gern auf dem laufenden!!
Und hoffentlich bekommst du das gute Stück bald wieder zurück.
VG Toni
Ähnliche Themen
Ups das "Hallo" war nur ein Versuch....
Ich habe tatsächlich das gleiche Ruckeln beim Seat Leon mit der gleichen Motorisierung. Ich war in zwei unterschiedlichen Werkstätten. Eine Werkstatt sagt ich soll auf ein Update warten, die andere hat mehrere Sachen ausprobiert. Tatsächlich haben sie dann auch Späne im DSG gefunden und dieses inkl. Mechatronik gewechselt. Man vermutet dort, dass die Späne durch das Ruckeln beim Bremsen entstanden ist...schlagartige Belastung des DSGs. Leider tritt das Ruckeln (bei mir eher zwischen 3. und 2. Gang) weiterhin auf. Nicht, dass man in einem Jahr wieder das Getriebe wechseln kann. Grüße
@NackterGolfer das Ruckeln an sich lässt sich leider schwer vermeiden den es ist wie Folgt.
Beim Bremsen Produziert der Riemen/Starter Generator Strom er erzeugt dadurch einen enormen Widerstand am Motor direkt. Zuzüglich erzeugen auch deine Bremsen einen Widerstand
Die Bremsen sitzen hinter dem Getriebe
Der StarterGenerator vor dem Getriebe
Schaltet nun das Getriebe von einem Gang zum anderen darf der Generator in diesem Bruchteil keinen Strom Produzieren da es keinen Kraftschluss zwischen den Rädern und dem Motor gibt somit gibt es in diesem Moment auch weniger Widerstand wodurch die Bremsleistung abnimmt. Hinzu kommen die Toleranzen im Antriebsstrang und der ständige wechseln zwischen Druck und Zugkraft Durch den Motor oder eben jenen Generator was schlussendlich im Ruckeln endet.
Fazit: Konstruktionsbedingt lässt sich dieses Ruckeln kaum bis garnicht vermeiden. Ein angebliches (Update) welches ja irgendwann mal kommen soll wird da auch kaum Abhilfe schaffen. (es vielleicht etwas verringern)
Um das Problem abzustellen müsste der Generator hinter dem Getriebe sitzen und nicht davor.
Auf lange Bank ist diese Belastung fürs Getriebe wahrscheinlich auch nicht so sonderlich gut siehe @Lukex3
Und wie bekommen das Toyota und co. hin ? Ich meine das bei diesen Fahrzeugen überhaupt kein Problem gibt bezüglich ruckeln etc.
@gakus einfach fehlercode löschen bevor man zum Tüv fährt
@YunYam7 Toyota und co setzen auch beim MildHybrid auf einen Elektromotor zur Unterstützung und zum erzeugen der Energie, da dieser nicht wie beim Golf am Motor sitzt entsteht deshalb das Problem nicht. Hinzu kommt das die Toyota Vorreiter in Sachen Hybridtechik waren und sie somit auch bedeutend mehr Erfahrungen in diesem Bereich besitzen
(Erster Prius 1997). Zum Vergleich durfte ich 2012 mal in einem VW Testwagen mit Hybridtechnik Mitfahren damals auf Golf 6 Variant Basis. Dazwischen liegen halt ein paar Jahre Erfahrung.
Zitat:
@niklashaar schrieb am 1. Juni 2023 um 20:14:49 Uhr:
Fazit: Konstruktionsbedingt lässt sich dieses Ruckeln kaum bis garnicht vermeiden. Ein angebliches (Update) welches ja irgendwann mal kommen soll wird da auch kaum Abhilfe schaffen. (es vielleicht etwas verringern)Um das Problem abzustellen müsste der Generator hinter dem Getriebe sitzen und nicht davor.
Mag sein, aber mein G8 etsi ruckelt überhaupt nicht. Ich habe auch den direkten Vergleich zum G7 mit dem gleichen DSG (DQ200), der ruckelte getriebebedingt wirklich beim anfahren und während der Fahrt war es auch provozierbar.
Das "Problem" des etsi, wenn es überhaupt eines ist, ist ein spürbares Loch im Weg des Bremspedals. Das fühlt sich an, als ob der Bremskraftverstärker zugunsten der Rekuperation nicht mehr voll tätig ist. Wenn man ordentlich zutritt, bremst der Wagen natürlich trotzdem, nur muss man eben deutlich fester zutreten- das Bremspedal hat quasi einen längeren Weg, bis die Bremse voll greift. Bei normaler Fahrt mit dem Fuß auf dem gedrücktem Gaspedal und plötzlichem Bremsen, tritt das nicht auf.
Was Toyota angeht, die Hybridtechnik ist uralt (über 120 Jahre) und auch VW forschte seit Jahrzehnten immer mal wieder daran. Grundlagen dessen, worauf der etsi basiert, präsentierte VW in Testfahrzeugen schon vor über 40 Jahren vor laufender Kamera.
Zitat:
@NackterGolfer schrieb am 2. Juni 2023 um 12:03:17 Uhr:
Das fühlt sich an, als ob der Bremskraftverstärker zugunsten der Rekuperation nicht mehr voll tätig ist. Wenn man ordentlich zutritt, bremst der Wagen natürlich trotzdem,
Dieses Bremsverhalten je nach Laune des Golfes war das ärgerlichste an Golf. Ich habe deswegen fast 2 Unfälle gebaut.
Das ist noch schlimmer, wenn die Rekuperation auf „stark“ steht. Dann bremst das Auto quasi automatisch, sobald man den Fuß vom Gas nimmt. Aber unter Umständen hörte mein Golf damit plötzlich auf und zwar, selten und sehr unerwartet.
Den Golf eHybrid oder GTE kann man nicht mit dem eTSI vergleichen @mwyalchen . Die Option stark oder schwach zu rekuperieren gibt es hier nicht.
https://www.auto.cz/...golf-1-5-etsi-evo-mhev-110-kw-dsg-r-line-139341 (use google translate)
Ich lese überall im Internet, dass 1,5 ETSI mit DSG vorbildlich reibungslos läuft.
Ich denke darüber nach, den 1.5 eTSI anstelle des 2.0 TDI mit DQ381 zu kaufen, bin mir aber nicht mehr sicher 🙁
@dellel auf Grund meiner Erfahrung jetzt würde ich mir lieber wieder nen 2.0tdi mit dem Nassen DSG Getriebe kaufen.
Auch alleine aufgrund der Geräuschkulisse. Das Getriebe klingt bei stop/go und Gangwechsel als hätte jemand ne Hand voll Schrauben ins Getriebe geschmissen einziger Vorteil sind die Geringeren Steuern wobei ich die für nen Mildhybrid eigentlich immernoch viel zu teuer Finde.
Vielen Dank. Ich habe einen 2.0 TDI mit DQ381 gefahren und war sehr zufrieden, er war sehr sanft, die Reaktion auf das Gaspedal war wirklich gut und die Schaltpunkte waren wirklich optimal. Der „S“-Modus eignet sich endlich auch für Fahrten in der Stadt.