1.5 EB und Wohnwagen
Hallo
Fährt hier jemand einen 1.5Liter EB 150PS und zieht damit einen WoWa und kann von seinen Erfahrungen berichten?
Hintergrund ist das wir vorhaben uns einen WoWa anzuschaffen und nach unserem Kuga ( Auswahlfinanzierung läuft anfangs 2020 aus ) uns wieder einen Benziner zulegen wollen wegen Diesel bla bla bla.
Der Kuga ist eigentlich das perfekte Auto für uns und wir sind sehr zufrieden mit ihm, wäre auch eine super Zugmaschiene aber er ist eben ein Diesel und deshalb werden wir ihn nicht übernehmen. Als Benziner kommt für uns der Kuga allerdings auch nicht in Frage weshalb wir uns gerade wieder Richtung Focus ( MK4 ) orientieren.
28 Antworten
Da dürfte wohl die ESP-Anhängerstabilisierung nicht mit der Antischlingerkupplung harmonisieren.
Ob die Kupplung jetzt abnehmbar ist oder fest, ist eigentlich egal. Die Höhe des Kugelkopfes macht da sicher mehr aus, gerade auch was die Stützlast angeht und Bremsverhalten beim Einachser (Lastverschiebung auf die Kupplung). So ein Wohnanhänger leitet durch seine riesen Angriffsfläche natürlich auch enorme Kräfte in das Zug-/Hängerkonstrukt ein, gerade wenn es nur ein Einachser ist. Da läuft mein Motorradhänger bis über 130 sauber (es gibt Länder wo man das (130) fahren darf).
Kann man evtl. mal die Antischlingerkupplung lahm legen oder gegen eine Normale mit Auflaufbremse tauschen?
Wenn eine Hängerkupplung nachgerüstet wurde, wurde sie auch freigeschaltet. Damit wird, so wie ich erfahren habe, das ESP auf Hängerbetrieb erweitert. Bei mir wird danach auch im BLIS System der Hänger sofort erkannt
Zitat:
@hawehaag schrieb am 27. September 2018 um 22:00:55 Uhr:
Wenn eine Hängerkupplung nachgerüstet wurde, wurde sie auch freigeschaltet. Damit wird, so wie ich erfahren habe, das ESP auf Hängerbetrieb erweitert. Bei mir wird danach auch im BLIS System der Hänger sofort erkannt
Korrekt und zusätzlich werden die Parkpiepser hinten abgeschaltet wenn ein Hänger dran ist
Wenn die Kupplung mit einem Fahrzeugspezifischen- oder Original-E-Satz nachgerüstet wurde und der E-Satz ordnungsgemäß im System angemeldet wurde (manche Werkstätten haben allerdings wohl Probleme damit) ist jetzt auch die ESP-Anhängerstabilisierung aktiviert worden. Der Wagen erkennt also über den E-Anschluss ob ein Hänger hinten dran hängt oder nicht.
Was der TE als ABS-Eingriff nur hinten bezeichnet, wird der Versuch des ESP sein die ganze Fuhre wieder zu stabilisieren. Nun kommen sich aber vorher schon die Antischlingerkupplung des Hängers und das ESP ins Gehege und vertragen sich anscheinend nicht.
Ähnliche Themen
Ich bin noch ein Ergebnis schuldig:
Anfang Oktober waren meine Eltern nochmal in Urlaub mit dem Wohnwagen und nun lief das Gespann besser.
Der Luftdruck am Wohnwagen wurde von 3,8 auf 4,5bar erhöht (am Focus hinten wie vorgesehen 2,8bar) und die Sützlast von 80 auf 90kg erhöht durch Umpacken im Gasflaschenkasten.
Nun lief der Wohnwagen auch bei 100 Km/h oder sogar leicht drüber ohne Probleme.
Wie groß und schwer ist der Wohnwagen?
Und wie schwer ist der Fokus?
Der Focus Turnier 1,5 EB Schaltgetriebe hat 1350kg leer und der Wohnwagen 1400kg zGG.
Zitat:
@maritirosso schrieb am 17. Oktober 2018 um 11:18:11 Uhr:
Der Focus Turnier 1,5 EB Schaltgetriebe hat 1350kg leer und der Wohnwagen 1400kg zGG.
Dann darfst du damit sowieso nur 80 fahren.
Da fehlen den Fokus 50 kg.
Ja, sagte mein Vater auch (mich betrifft es ja nicht, s.o.). Also, er weiß das.
Der focus 1.5tdci 120ps darf leider nur 1200kg ziehen. In der Gewichtsklasse finde ich leider keinen wohnwagen. Finde ich recht wenig. Mein alter 1er octavia darf mit 101ps tdi 1400ziehen.
Wir haben seit Juni den 1.5 Ecoboost als Benziner mit 150 PS und Schalter und waren bisher 3x im Gespann unterwegs.
1x mit nem 1700 kg schweren Tabbert und die anderen Male mit nem 1500 kg Weinsberg.
Im ganzen etwa 2500 km.
Das Gespann läßt sich sowohl mit dem Tabbert als auch mit dem Weinsberg gut bewegen. Wir legten größte Sorgfalt auf eine sichere Beladung, da wir neu im Anhängerbetrieb sind.
Für uns war wichtig dass der Zugwagen voll beladen war.
Gewicht auf der Waage einmal 3900 kg (Tabbert) und für den großen Urlaub [Weinsberg) 3500kg.
Die kleine Luftpumpe zieht die Masse. Einzig das Anfahren gestaltet sich schwer!!! Möchte nicht im,Stau mit der Kupplung am Hang stehen. Am Hang unvorstellbar. Selbst mit 1500 kg kniffelig.
Sind über die Tauern nach Italien und über Dolomitsnen, Brenner, Fernpass Staubedingt wieder heim gefahren.
Da wir Neulinge in dem Bereich Wohnwagen sind, und wir immer noch leben, scheint es das dass Gespann fahrbar ist 🙂)
Eine Wandlerautomatik, gerade in der Konfiguration wäre super toll.
Bitte lieber Ford, Wandler im Zugwagen sowas von gut!!!
Ich persönlich würde mich über einen Vergleichstest Diesel gegen Benziner freuen. Es gibt zwar einen von einer Caravan Zeitschrift, aber das Anfahren wird dort nicht so arg berücksichtigt.
Zitat:
@saabxy2 schrieb am 31. Dezember 2018 um 14:50:55 Uhr:
Gewicht auf der Waage einmal 3900 kg (Tabbert) und für den großen Urlaub [Weinsberg) 3500kg.
Naja beide Male überladen dafür hat er sich wohl gut geschlagen
Zgg focus 1,9t
Max anhängelast 1,5t
Max zgg 3200kg
Also 500kg mehr als er ziehen darf.
Aber gut zu hören dass das geht 🙂
Na hoppla.
Da bin ich wohl im falschen Threat gelandet.
Entschuldigung.
Zitat:
@saabxy2 schrieb am 31. Dezember 2018 um 18:30:08 Uhr:
Na hoppla.Da bin ich wohl im falschen Threat gelandet.
Entschuldigung.
Hab’s auch übersehen ¯\_(?)_/¯