1.4Tsi 160PS, lahme Ente?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Habe heute als Leihwagen nen Golf Variant Highline 1.4TSI mit 160PS abgeholt. Fahrzeug hat knapp 20tkm.

Voller Erwartung auf den Motor wurde ich bitter enttäuscht. Der Motor soll diese PS-Zahl haben?
Er kommt mir extrem zugeschnürt vor, von Turbo und Kompressor nix zu spüren. Egal bei welcher Drehzahl, er kommt kaum vom Fleck. Nicht sehr schön..
Da kenne ich Tsi mit weniger Ps die spritziger sind.

Kommt mir das nur so vor oder kann der Motor in Echt weniger als er auf dem Papier verspricht?
Am Kofferraum hat er ein rotes "si" im Schriftzug.

Wùrde gerne eure Erfahrungen hören.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Datzikombi


So, der Tag ist zu Ende. Habe gut 500km auf den Wagen draufgepackt, davon über rund die Hälfte unbeschränkte Autobahn.
Klar, nicht viel für ein "richtiges" Testergebnis, aber besser als nichts. Und um es noch dazu zusagen: Ich fahre normalerweise Diesel, kann aber denke ich die auch Leistung eines Benziners gut einschätzen.

Der Motor ist echt ne Träne. Klar, gut möglich dass er als Leihwagen einfach nie wirklich eingefahren wurde. Ich hab ihn mal ordentlich getreten, aber bis der mal auf 200 war verging ne halbe Ewigkeit. VMax waren laut digitaler Anzeige 218. Ebene Straße, trockener Untergrund, 2,5°C. Also da muß doch mehr gehen!😕
Der Wagen war leer, außer mir war nichts und niemand drin.

Was ich auch, wie schon gesagt wurde, bei den neuen Motoren nicht mag, ist daß man sie nichtmehr hört. Ok: Viele wollen ein besseres Geräuschniveau, aber ich möchte hören dass der Motor läuft... Im Stand noch viel mehr wie während der Fahrt. Ständig auf den Drehzahlmesser blicken zu müßen um zu wissen ob der Karren noch läuft, naja.....

Beim Beschleunigen fiel mir auf, dass in den Gängen 1-3 ein Phänomen auftritt wie wenn der Turbo immer ganz kurz aussetzt, der Motor wirkt wie zugeschnürt. Man meint dass er will, aber nicht kann. Einen "Bumms" hat er garnicht.

Woran auch immer es liegt, einen guten Eindruck hinterlässt der Motor bei mir nicht. Klar ist das subjektive Empfinden immer anders als das Objektive und meine Dieselvorgeschichte hat mich vielleicht auch verwöhnt, aber trotzdem.
Achja, ich habe ihn versucht möglichst sparsam zu fahren und noch vor der Schaltpunktanzeige geschaltet, aber unter 9L bin ich nicht gekommen. Autobahn jetzt mal nicht mitfgerechnet.

Hallo zusammen,

mal ein paar Zeilen von mir.

Ich fahre seit Juni 2010 einen Variant als 160PS Handschalter mit nunmehr 42.000 KM!

Ich weiß nicht was du für ein Exemplar bekommen hast (oder ich?). Meiner hat sogar alle Updates bekommen und schnurrt noch wie am 1. Tag. Tacho 210-215 sind flott drin, danach geht er etwas langsamer bis auf Tacho 230. Die Beschleunigung ist beim Ausdrehen immer wieder eine wahre Freude, dafür habe ich mir auch die 160 PS gekauft. Was den Motor aber ausmacht ist vor allem die gute Fahrbarkeit untenrum. Selbst in höheren Gängen schwimmt man schön im Verkehr mit. Ich hatte voher einen A4 mit 170 PS PD TDI, der ging mit dem kurzen Drehmomentkick gefühlt besser, der 160 PS TSI ist da einfach dezenter, aber wo beim Diesel der Spaß schon vorbei war und ich schalten musste, dreht der TSI noch munter weiter. Bei 4500 kommt noch ein Schub.

Mein Arbeitsweg ist 17 KM, 10 KM Landstrasse/Autobahn mit täglich Stau und 7 KM Stadt. Dort schwanke ich zwischen 7,5-8,5L. Für das Fahrprofil ok. Ist mal weniger los und ich achte sehr drauf, komm ich auch mal auf eine 6,8L. Bei zügiger Fahrt sind aber auch mal knapp 10L drin.

VG Torsten

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von navec


@Comfortline:

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Ich weiß nicht ob ich es überlesen habe, aber wichtig ist hier auch die Frage ob 7-Gang DSG oder Handschalter. Der Handschalter hat einen wirklich langen 3. Gang, der glaube ich fast bis 170 km/h reicht. Auch der zweite Gang reicht bis über 100 km/h.

Wieso ist das wichtig?
Der 3. Gang des Handschaltgetriebes ist nahezu identisch untersetzt, wie der 4. Gang des DSG.
Beide Getriebe haben dann noch jeweils 3 Gänge (auch jeweils ziemlich gleich untersetzte) da drüber.

Wie der identisch übersetzte Gang "genannt" wird, kann doch nicht so wichtig sein und ob 7300 rpm bei 170km/h dann überhaupt noch gehen, weiß ich nicht.
Sinnvoll wäre das ganz sicher nicht.

Da hast du natürlich recht - das war mir nicht bewusst, dass die oberen Gänge ähnlich übersetzt sind. Allerdings ergibt sich dann zumindest in den Gängen 1-3 das Gefühl der Motor "gehe besser" beim DSG, da die Drehzahl in den einzelnen Gängen schneller ansteigt. Gemessen liegt aber nach einer bestimmten Zeit nahezu die gleiche Geschwindigkeit an.

Es war ein 6-Gang Schaltgetriebe, wen's interessiert ;-)

Zitat:

Original geschrieben von klimaxx


im 1,4rer tsi mit 122 ps steht der turbo ab 1500 umdrehungen an da drunter merke ich auch nix von 122 ps aber dann schon :-)

kannst Du ja auch nicht, weil die Nennleistungn natürlich bei Nenndrehzahl anliegt. Was der Motor darüber und darunter macht, steht in keinem Zusammenhang zur Nenndrehzahl/-leistung.

Zitat:

Original geschrieben von Bernd Müller



Zitat:

Original geschrieben von Don-Passato


Also mein Scirocco steht einen 2.0 Tsi mit 200 Ps kaum etwas nach mit dem 160 Ps Motörchen,allerdings hab ich noch die Motorsoftware drauf.Habe jegliche Updates verweigert ; ) -hab da noch genug vom Passi 3c 2.0 TDI von....
Und mein Scirocco feuert gut auf 200!0-100 in 8 Sec.....
Das mit dem einhergehenden Leistungsverlust durch ein software update für den Motor kann ich, wenn auch nur für einen Touareg R5 TDI, bestätigen.

Vorwand war irgendetwas wegen Sparsamkeit etc. Vor dem update schaffte er laut Tacho locker 205, danach mit hängen und würgen 190. Es hatte sich damals auch eine erfolglose Initiative gegen das update gebildet, mein 🙂 war völlig Ahnungslos, der wußte überhaupt nicht wovon ich spreche. Verbraucht hat er danach auch mehr.

Inoffiziell hat man ihn aufgrund einiger aufgetretener Überhitzungsschäden am Motor beschnitten, genaues habe ich allerdings vergessen.

23C4 trug dieses Update als Namen!Mein feundlicher Meister hätte beinahe gesundheitliche Probleme damals bekommen,als er mir mit dem "zum Schutze der Umwelt" kam....

Ähnliche Themen

Hallo,
ich fahre den Golf Plus mit dem 160PS Motor. Ich habe jetzt knapp 3000km runter und bin mit der Beschleunigung sehr zufrieden. Da ich zuvor 2 Golf VR 6 und zuletzt einen BMW mit 6Zylinder Diesel gefahren habe, kann ich mir ein Urteil erlauben.
Wenn ich z.B. auf die Autobahn auffahre, trete ich oft voll durch und bin jedesmal begeistert, wie das Maschinchen abgeht, insbesonders wenn ich den Sportmodus einlege. ( 7 Gang Automatik)

Warum einige lahme Enten dabei sind- keine Ahnung. Meiner wurde im Juni 2012 zugelassen, evtl. hat der schon wieder eine andere Software?

Dann hast Du anscheinend einen Motor, der nicht der Norm entspricht! 😁

Ich habe meinem 🙂 gestern meine Eindrücke geschildert, er sagte das wäre "normal". Der Motor braucht Drehzahlen, weil auch ein Komprssor für Druck sorgt, ist ja nur ein 1.4er, usw. Vielleicht ist der Motor ja auch nix für mich, weil ich kein Freund hoher Drehzahlen bin. Bloß, wenn ich den Motor versuche auszudrehen, kommt auch nicht viel. Zumindest nicht bei niedrigerem Tempo.

Naja, jetzt muß erst einmal der Ölsensor getauscht werden, vielleicht läuft er danach ja besser...😉

Zitat:

Original geschrieben von Don-Passato



Zitat:

Original geschrieben von Bernd Müller


Das mit dem einhergehenden Leistungsverlust durch ein software update für den Motor kann ich, wenn auch nur für einen Touareg R5 TDI, bestätigen.

Vorwand war irgendetwas wegen Sparsamkeit etc. Vor dem update schaffte er laut Tacho locker 205, danach mit hängen und würgen 190. Es hatte sich damals auch eine erfolglose Initiative gegen das update gebildet, mein 🙂 war völlig Ahnungslos, der wußte überhaupt nicht wovon ich spreche. Verbraucht hat er danach auch mehr.

Inoffiziell hat man ihn aufgrund einiger aufgetretener Überhitzungsschäden am Motor beschnitten, genaues habe ich allerdings vergessen.

23C4 trug dieses Update als Namen!Mein feundlicher Meister hätte beinahe gesundheitliche Probleme damals bekommen,als er mir mit dem "zum Schutze der Umwelt" kam....

Ach das gab es durch alle Motoren durch. Unfassbar. Man erhöht die Lebensdauer durch Beschneidung der angegebenen und zugesagten Leistung. Ich hatte das damals nicht weiter verfolgt und irgendwann resigniert. Gerade der Touareg R5TDI war sowieso schon kein Leistungswunder, aber nach dem update hat er so viel Fahrspaß vermittelt wie ein Opel D Kadett mit 40 PS.

Und jetzt fangen die schon wieder mit dem Mist an.

Wie soll so ein Motor Drehzahl benötigen, wenn der volle Ladedruck bei Bedarf schon unterhalb 1000 Umdrehungen anliegt?
Dazu ist ja der Kompressor da und damit dieser dann keine Leistung frisst, wird er bei höheren Drehzahlen durch die Manetkupplung abgeschalten.

Ich bin problemlos bei 50km/h mit dem 6ten Gang gefahren und wenn ich Gas gab, beschleunigte mein Golf, nicht sehr schnell, aber er machte dies (und das besser als mein jetziger Diesel beim 50 im 4ten Gang).
Im Schnitt bin ich meinen 1.4er mit 1300 bis 1600 Umdrehungen gefahren, selten mal annähernd um die 2000. Dies aber nur im Stadtverkehr.

@adilhoxha:

Zitat:

Wie soll so ein Motor Drehzahl benötigen, wenn der volle Ladedruck bei Bedarf schon unterhalb 1000 Umdrehungen anliegt?

Selbst wenn der max. Ladedruck bereits bei 1000rpm anliegt, hat das ja offensichtlich für das max Drehmoment keine besonders starken Auswirkungen, denn das (240Nm) liegt laut Diagramm ja erst bei 1500rpm an.

Außerdem braucht man für das Beschleunigen usw. Leistung und die ist definitiv, selbstverständlich auch beim Twincharger, zusätzlich von der Motordrehzahl abhängig.

Der 1,4Twincharger kann beim besten Willen bei 1000rpm (ca 180Nm laut Diagramm) nicht mehr als rund 19kW Leistung zur Verfügung stellen und mit 19kW (26PS) beschleunigt man einen minimal ca 1400kg schweren Wagen nun mal nicht gerade flott.

Das stimmt, hatte ja geschrieben, dass er bei 50km/h im 6ten Gang beschleunigt, aber nicht flott ist.

Das schafft der 2.0 Diesel im 4ten nicht.

Ich hatte immer so das Gefühl, dass es keinen "großen" Unterschied zwischen dem 1.4er 140PS Benziner im 5er Golf und meinem 2.0er 2er Golf beim beschleunigen im Stadtverkehr gab. Und meinen 2er fahre ich ab 45km/h im 5ten Gang ohne das ein Klimper- und Klackerkonzert aus dem Motorraum kommt.

Und ich muss auch sagen, dass ich es schon mehrfach geschafft habe den 2.0 Diesel im 3ten Gang verrecken zu lassen, einfach weil ich es absolut nicht gewöhnt bin (und es bis heute nicht angewöhnt habe) permanent zu schalten. Manchmal rollt man (ich) eben im 3ten Gang an eine rote Kreuzung welche gerade umschaltet. Da denk ich nicht bei ca. 30km/h ans runterschalten sondern lasse die Kupplung los und gebe Gas. Aber der Diesel hüpft dann wie ein junger Bock, macht paar unanständige Geräusche und ist aus 😁
Das ist kein Komfort wie beim Benziner...

Du solltest mal eine Probefahrt in einem anderen 140 PS CR machen. Deine Kritik kann ich nicht ansatzweise nachvollziehen. 

Dass Du mit dem 170 PS Benziner (bei gleicher Fahrweise!) fast 200km mehr Reichweite hast wie beim Diesel, kann auch nur ein schlechter Witz sein.

Meiner Meinung nach fühlen sich fast alle modernen Autos durch die ewig langen Übersetzungen (und das hohe Gewicht) einigermaßen träge an. 

Richtig, mein 2l TDI zieht bis einschließlich 4. Gang aus Leerlaufdrehzahl sauber raus, die Schaltempfehlung macht das mit.

Nee, die 200km mehr habe ich mit dem 1.4er 140PS geschafft, auf meinen GT war mal ein Baum drauf gefallen 🙁

Ich such mal das Bild, was ich extra aufgenommen habe vom 1.4er. Ich habe diese Reichweiten mehrfach bewiesen.

Ja und ich bin ja den 2.0 140PS CR gefahren mit einem Passat und DSG. Und eben dieser ging spürbar um ein vielfaches besser ab. Da gab es in Bezug auf die Beschleunigung keinen großen Unterschied zu meinem 5er Golf mit 140PS.
Vergleichen kann ich sehr gut, da ich als erster an einer Ampel starten kann und es direkt auf die Autobahn geht. Dann sehe ich wie schnell der jeweilige Wagen beim ersten Schild sind. Mein 1.4er 140PS Benziner war laut Tacho bei 152 - 155km/h, der genannte Passat bei 150km/h, der 1.2er 122PS Benziner (Golf 6) bei ca. 143km/h, der 1.6er 105PS Diesel (Golf 6 Variant) bei 130km/h und mein jetziges Auto (Golf 6 Variant) kommt da nichtmal auf 140km/h.
Diese Vergleiche sind auch reproduzierbar, auch für meine Werkstatt, welche ja bestätigte, dass der Motor nicht die Wucht in Tüten ist und die VW Spec nicht schafft.

PS: Hab das Bild mal angehangen. Da war ich schon eine paar Kilometer nach dem Tanken unterwegs.

Dscn5774

Zitat:

Original geschrieben von Datzikombi


So, der Tag ist zu Ende. Habe gut 500km auf den Wagen draufgepackt, davon über rund die Hälfte unbeschränkte Autobahn.
Klar, nicht viel für ein "richtiges" Testergebnis, aber besser als nichts. Und um es noch dazu zusagen: Ich fahre normalerweise Diesel, kann aber denke ich die auch Leistung eines Benziners gut einschätzen.

Der Motor ist echt ne Träne. Klar, gut möglich dass er als Leihwagen einfach nie wirklich eingefahren wurde. Ich hab ihn mal ordentlich getreten, aber bis der mal auf 200 war verging ne halbe Ewigkeit. VMax waren laut digitaler Anzeige 218. Ebene Straße, trockener Untergrund, 2,5°C. Also da muß doch mehr gehen!😕
Der Wagen war leer, außer mir war nichts und niemand drin.

Was ich auch, wie schon gesagt wurde, bei den neuen Motoren nicht mag, ist daß man sie nichtmehr hört. Ok: Viele wollen ein besseres Geräuschniveau, aber ich möchte hören dass der Motor läuft... Im Stand noch viel mehr wie während der Fahrt. Ständig auf den Drehzahlmesser blicken zu müßen um zu wissen ob der Karren noch läuft, naja.....

Beim Beschleunigen fiel mir auf, dass in den Gängen 1-3 ein Phänomen auftritt wie wenn der Turbo immer ganz kurz aussetzt, der Motor wirkt wie zugeschnürt. Man meint dass er will, aber nicht kann. Einen "Bumms" hat er garnicht.

Woran auch immer es liegt, einen guten Eindruck hinterlässt der Motor bei mir nicht. Klar ist das subjektive Empfinden immer anders als das Objektive und meine Dieselvorgeschichte hat mich vielleicht auch verwöhnt, aber trotzdem.
Achja, ich habe ihn versucht möglichst sparsam zu fahren und noch vor der Schaltpunktanzeige geschaltet, aber unter 9L bin ich nicht gekommen. Autobahn jetzt mal nicht mitfgerechnet.

Hallo zusammen,

mal ein paar Zeilen von mir.

Ich fahre seit Juni 2010 einen Variant als 160PS Handschalter mit nunmehr 42.000 KM!

Ich weiß nicht was du für ein Exemplar bekommen hast (oder ich?). Meiner hat sogar alle Updates bekommen und schnurrt noch wie am 1. Tag. Tacho 210-215 sind flott drin, danach geht er etwas langsamer bis auf Tacho 230. Die Beschleunigung ist beim Ausdrehen immer wieder eine wahre Freude, dafür habe ich mir auch die 160 PS gekauft. Was den Motor aber ausmacht ist vor allem die gute Fahrbarkeit untenrum. Selbst in höheren Gängen schwimmt man schön im Verkehr mit. Ich hatte voher einen A4 mit 170 PS PD TDI, der ging mit dem kurzen Drehmomentkick gefühlt besser, der 160 PS TSI ist da einfach dezenter, aber wo beim Diesel der Spaß schon vorbei war und ich schalten musste, dreht der TSI noch munter weiter. Bei 4500 kommt noch ein Schub.

Mein Arbeitsweg ist 17 KM, 10 KM Landstrasse/Autobahn mit täglich Stau und 7 KM Stadt. Dort schwanke ich zwischen 7,5-8,5L. Für das Fahrprofil ok. Ist mal weniger los und ich achte sehr drauf, komm ich auch mal auf eine 6,8L. Bei zügiger Fahrt sind aber auch mal knapp 10L drin.

VG Torsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen