1.4Tsi 160PS, lahme Ente?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Habe heute als Leihwagen nen Golf Variant Highline 1.4TSI mit 160PS abgeholt. Fahrzeug hat knapp 20tkm.

Voller Erwartung auf den Motor wurde ich bitter enttäuscht. Der Motor soll diese PS-Zahl haben?
Er kommt mir extrem zugeschnürt vor, von Turbo und Kompressor nix zu spüren. Egal bei welcher Drehzahl, er kommt kaum vom Fleck. Nicht sehr schön..
Da kenne ich Tsi mit weniger Ps die spritziger sind.

Kommt mir das nur so vor oder kann der Motor in Echt weniger als er auf dem Papier verspricht?
Am Kofferraum hat er ein rotes "si" im Schriftzug.

Wùrde gerne eure Erfahrungen hören.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Datzikombi


So, der Tag ist zu Ende. Habe gut 500km auf den Wagen draufgepackt, davon über rund die Hälfte unbeschränkte Autobahn.
Klar, nicht viel für ein "richtiges" Testergebnis, aber besser als nichts. Und um es noch dazu zusagen: Ich fahre normalerweise Diesel, kann aber denke ich die auch Leistung eines Benziners gut einschätzen.

Der Motor ist echt ne Träne. Klar, gut möglich dass er als Leihwagen einfach nie wirklich eingefahren wurde. Ich hab ihn mal ordentlich getreten, aber bis der mal auf 200 war verging ne halbe Ewigkeit. VMax waren laut digitaler Anzeige 218. Ebene Straße, trockener Untergrund, 2,5°C. Also da muß doch mehr gehen!😕
Der Wagen war leer, außer mir war nichts und niemand drin.

Was ich auch, wie schon gesagt wurde, bei den neuen Motoren nicht mag, ist daß man sie nichtmehr hört. Ok: Viele wollen ein besseres Geräuschniveau, aber ich möchte hören dass der Motor läuft... Im Stand noch viel mehr wie während der Fahrt. Ständig auf den Drehzahlmesser blicken zu müßen um zu wissen ob der Karren noch läuft, naja.....

Beim Beschleunigen fiel mir auf, dass in den Gängen 1-3 ein Phänomen auftritt wie wenn der Turbo immer ganz kurz aussetzt, der Motor wirkt wie zugeschnürt. Man meint dass er will, aber nicht kann. Einen "Bumms" hat er garnicht.

Woran auch immer es liegt, einen guten Eindruck hinterlässt der Motor bei mir nicht. Klar ist das subjektive Empfinden immer anders als das Objektive und meine Dieselvorgeschichte hat mich vielleicht auch verwöhnt, aber trotzdem.
Achja, ich habe ihn versucht möglichst sparsam zu fahren und noch vor der Schaltpunktanzeige geschaltet, aber unter 9L bin ich nicht gekommen. Autobahn jetzt mal nicht mitfgerechnet.

Hallo zusammen,

mal ein paar Zeilen von mir.

Ich fahre seit Juni 2010 einen Variant als 160PS Handschalter mit nunmehr 42.000 KM!

Ich weiß nicht was du für ein Exemplar bekommen hast (oder ich?). Meiner hat sogar alle Updates bekommen und schnurrt noch wie am 1. Tag. Tacho 210-215 sind flott drin, danach geht er etwas langsamer bis auf Tacho 230. Die Beschleunigung ist beim Ausdrehen immer wieder eine wahre Freude, dafür habe ich mir auch die 160 PS gekauft. Was den Motor aber ausmacht ist vor allem die gute Fahrbarkeit untenrum. Selbst in höheren Gängen schwimmt man schön im Verkehr mit. Ich hatte voher einen A4 mit 170 PS PD TDI, der ging mit dem kurzen Drehmomentkick gefühlt besser, der 160 PS TSI ist da einfach dezenter, aber wo beim Diesel der Spaß schon vorbei war und ich schalten musste, dreht der TSI noch munter weiter. Bei 4500 kommt noch ein Schub.

Mein Arbeitsweg ist 17 KM, 10 KM Landstrasse/Autobahn mit täglich Stau und 7 KM Stadt. Dort schwanke ich zwischen 7,5-8,5L. Für das Fahrprofil ok. Ist mal weniger los und ich achte sehr drauf, komm ich auch mal auf eine 6,8L. Bei zügiger Fahrt sind aber auch mal knapp 10L drin.

VG Torsten

43 weitere Antworten
43 Antworten

Bin eine Weile den 5er GT (170PS) und dann 5 Jahre den 5er mit 1.4 140PS gefahren. Es stimmt schon, dass der "Bumms" nicht da ist, da schon unter 1000 Umdrehungen der volle Ladedruck anliegt, wenn man den braucht. Was soll den da noch "Bumms" machen?

Kollegen hatten die verschiedenen Modelle (Golf, Golf Variant, Touran, Octavia, A3) mit 2.0 140PS PD. Und keiner konnte im direkten Vergleich mit meinem 1.4er mithalten, was die Beschleunigung angeht. Klar, man merkt es nicht so sehr beim 1.4er, aber was hier als "Bumms" bezeichnet wird, ist die Kraft vom Diesel und die hat nichts mit der Beschleunigung zu tun.

Die Sachen, welche Datzikombi stören, habe ich sehr geliebt. Absolute Laufruhe im Leerlauf. Trotzdem hat man den Kompressor schnurren gehört, das Klicken der Magnetkupplung noch dazu, das war schön was feines. Vorallem aber die Reichweite mit einer Tankfüllung von über 930km waren super.

Nun habe ich einen 2.0 140PS CR, was für ein Drecksmotor!
Laut und ruppig, bei gleicher Fahrweise komm ich nie über 750km mit einer Tankfüllung, ab 180km/h geht der Hobel wie am Gummiband (siehe meinen anderen Thread, VW hat dies mittlerweile bestätigt), erreicht seine 210km/h nie, schafft bergab gerade mal knapp über 200km/h laut GPS (wurde von VW bestätigt) und hat ab und zu eine Beschleunigung im Stadtverkehr, da ist sogar eine Schildkröte schneller weg. Und das obwohl der Motor Langstrecke eingefahren wurde (ersten beiden Wochen 3500km mit höchstens 140 auf dem Tacho) und nur Aral Ultimate bekommt.

Ich wünsche mir meinen 5er Golf wieder zurück, der Diesel war eine absolute Fehlentscheidung. Nicht ohne Grund werden die neuen Diesel 10PS mehr haben....

Ich denke aber, wenn der 160PS wirklich so lahm geht, wird was faul sein. Wer weiß wie der Leihwagen behandelt worden ist.

Man muß dem Motor lassen, dass man ihn mit geringem Verbrauch fahren kann. Ich habe schon einzelne Tankfüllungen mit Verbräuchen von unter 7 Litern (errechnet) gefahren (wobei der BC sogar noch etwas darüber lag). Auch auf der Autobahn - wenn er in "Schwung ist" - macht er Spaß. Aber mal etwas flotter Anfahren aus dem Stand, nee..

N'Abend!
Da ich selber eine "lahme Ente" fahre möchte ich mich auch mal dazu äussern.
Mir kommt es zwischendurch auch immer mal wieder so vor als ob ich 160PS bestellt aber gefühlt weniger bekommen habe.
Ich kann "supermailo" in allen punkten nur beipflichten, durch die fehlende Geräuschentwicklung kommt schnell der Gedanke auf, dass man mal wieder mit der Wanderdüne unterwegs ist.
Auch das mit dem gas geben sehe ich genauso. Gleichmäßiges durchdrücken bewirkt mehr als das volle durchlatschen des Pedals, dass führt nämlich nur zu extrem hohen drehzahlen mit vergleichbar wenig schub.
Das war aber auch damals mein erster Eindruck bei der Probefahrt bei einem Händler.

Gerade in der von mir gefahrenen DSG-Motor-Kombination bin ich vollauf zufrieden, obwohl es halt immer mal wieder vorkommt das ich das oben beschriebene empfinde.

Fahre ich jedoch mit dem Seat Ibiza 6J von meiner Frau (1,6l 16V / 105PS), welcher sich durch die Geräuschkulisse sportlicher und durchzugsfreudiger anfühlt, weiss ich defintiv das meine lahme Ente die 55 mehr-PS einzusetzen weiss.

Zitat:

Original geschrieben von adilhoxha


Ich wünsche mir meinen 5er Golf wieder zurück, der Diesel war eine absolute Fehlentscheidung. Nicht ohne Grund werden die neuen Diesel 10PS mehr haben....

Leider ziehen die immer noch nicht die Butter vom Brot - der 150 PS-Diesel im Golf 7 ist subjektiv nicht spritziger als der 122 PS-TSI im Golf 6. Vielleicht mit der 115 PS-Rumpeldüse zu vergleichen, die Common Rail-Diesel haben halt eine ganz eigene Charakteristik: die schaffen ihre Fahrleistungen schon (der 150 PS-TDI bringt natürlich mehr V-Max als der 122 PS-TSI), aber die gefühlte Elastizität ist nicht mehr so das Wahre.

Letzten Endes ist das aber alles höchst subjektiv, für den objektiven Vergleich braucht man ja nur die Fahrleistungen anschauen die VW für die jeweiligen Motoren angibt.

vg, Johannes

Ähnliche Themen

Ja, das wird schon so sein, kann ich mir gut vorstellen. Nur mein Diesel bringt ja nichtmal die Fahrleistungen, welche von VW angegeben wurden 🙁

Zitat:

Original geschrieben von adilhoxha


Ja, das wird schon so sein, kann ich mir gut vorstellen. Nur mein Diesel bringt ja nichtmal die Fahrleistungen, welche von VW angegeben wurden 🙁

Das darf natürlich nicht sein (weder beim TSI noch beim TDI) - kann aber theoretisch auch an der Witterung liegen; wenn du dir ziemlich sicher bist, dass da was nicht stimmt müsstest du vermutlich mal auf den Prüfstand. Inwiefern die Werkstatt so eine Messung aber anerkennt sei dahingestellt 🙁

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von Don-Passato


Also mein Scirocco steht einen 2.0 Tsi mit 200 Ps kaum etwas nach mit dem 160 Ps Motörchen,allerdings hab ich noch die Motorsoftware drauf.Habe jegliche Updates verweigert ; ) -hab da noch genug vom Passi 3c 2.0 TDI von....
Und mein Scirocco feuert gut auf 200!0-100 in 8 Sec.....

Das mit dem einhergehenden Leistungsverlust durch ein software update für den Motor kann ich, wenn auch nur für einen Touareg R5 TDI, bestätigen.

Vorwand war irgendetwas wegen Sparsamkeit etc. Vor dem update schaffte er laut Tacho locker 205, danach mit hängen und würgen 190. Es hatte sich damals auch eine erfolglose Initiative gegen das update gebildet, mein 🙂 war völlig Ahnungslos, der wußte überhaupt nicht wovon ich spreche. Verbraucht hat er danach auch mehr.

Inoffiziell hat man ihn aufgrund einiger aufgetretener Überhitzungsschäden am Motor beschnitten, genaues habe ich allerdings vergessen.

Der Vollständigkeit halber, mein Cabrio 1.4 TSI ist EZ 05/2012, welche Software läuft weiß ich nicht...solange alles passt, interessiert es mich auch nicht.
Und mal ganz ehrlich, wer bei einem Diesel von "verwöhnt" spricht, hat noch nie einen gescheiten Benziner gefahren 😉

---> meine Meinung aus 10 Jahren Diesel Erfahrung...und da waren die Rumpel-Düse noch nicht mal dabei 😁

Das ist eben auch ne Glaubensfrage und persönliche Vorliebe: Ich würde mir immer wieder nen Diesel kaufen da ich die Motorcharakterristik einfach viel mehr mag als die eines Benziners.
Und von Downsizing halte ich auch wenig. Irgendwann ist bei einem jeweiligen Modell einfach eine gewisse Hubraumgrenze unterschritten wo es halt einfach zu wenig ist... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Don-Passato


Also mein Scirocco steht einen 2.0 Tsi mit 200 Ps kaum etwas nach mit dem 160 Ps Motörchen,allerdings hab ich noch die Motorsoftware drauf.Habe jegliche Updates verweigert ; ) -hab da noch genug vom Passi 3c 2.0 TDI von....
Und mein Scirocco feuert gut auf 200!0-100 in 8 Sec.....

oh ha, dann ist mit Garantie Kulanz aber Essig.

Wichtig: der TSI erreicht seine Vmax im 5. Gang bzw. beim DSG im 6. Gang. Vmax Tests würde ich bei dem momentanen Wetter besser sein lassen und den Geschwindigkeitsindex der Winterreifen bitte beachten

Ich weiß nicht ob ich es überlesen habe, aber wichtig ist hier auch die Frage ob 7-Gang DSG oder Handschalter. Der Handschalter hat einen wirklich langen 3. Gang, der glaube ich fast bis 170 km/h reicht. Auch der zweite Gang reicht bis über 100 km/h.

Vom Gefühl her betrachtet zieht mein 2.0 FSI Sauger-Passat ähnlich (trotz kurzem Schub bei 3500 U/min, Schaltsaugrohr sein dank 😁), allerdings endet der 2. Gang bei 90 km/h, der 3. bei 120 km/h...ein Blick auf den Tacho erklärt oft einiges.

Letztenendes ist es eben Geschmackssache ob man den Dieselschub oder ein gleichmäßiges Beschleunigen möchte...durch die doppelte Aufladung ähnelt die TSI Charakteristik nämlich mehr der eines Saugers. Da wirkt er von der Dieselseite her betrachtet doch eher müde.

Außerdem verkauft VW den Motor nicht mit dem Versprechen eines "riesigen Schubes" sondern mit (messbaren) Fahrleistungen. Zumindest die sollte er bringen.

Ist ein/der Kombi aerodynamisch nicht günstiger als der normale Golf? Bei der V-Max spielt das Gewicht doch keine große Rolle mehr oder? Zumindest nicht bei dem Mehrgewicht des Kombis?

moin.
das erste ungeliebte update hat aus den motoren wirklich lahme enten gemacht, die dann auch noch mehr verbraucht haben.
vor ein paar wochen ließ ich ein neues update machen (ich dachte der motor gibt auf; war aber nur eine defekte zündspule). nach der anlernphase fuhr er fast wie im originalzustand (bj 2009).
also auf zum freundlichen und updaten lassen !!

und seit mein chipper dann die sofware mit der neuen grundlage erneut anpasste rennt der bock wie die seuche !!!
;-)

gruß ric

Zitat:

Original geschrieben von papa von odin


moin.
das erste ungeliebte update hat aus den motoren wirklich lahme enten gemacht, die dann auch noch mehr verbraucht haben.
vor ein paar wochen ließ ich ein neues update machen (ich dachte der motor gibt auf; war aber nur eine defekte zündspule). nach der anlernphase fuhr er fast wie im originalzustand (bj 2009).
also auf zum freundlichen und updaten lassen !!

und seit mein chipper dann die sofware mit der neuen grundlage erneut anpasste rennt der bock wie die seuche !!!
;-)

gruß ric

die Erfahrung habe ich auch gemacht. Tip Tpi mangelhafte Heizleistung

Zitat:

Original geschrieben von adilhoxha



Nun habe ich einen 2.0 140PS CR, was für ein Drecksmotor!
Laut und ruppig, bei gleicher Fahrweise komm ich nie über 750km mit einer Tankfüllung, ab 180km/h geht der Hobel wie am Gummiband (siehe meinen anderen Thread, VW hat dies mittlerweile bestätigt), erreicht seine 210km/h nie, schafft bergab gerade mal knapp über 200km/h laut GPS (wurde von VW bestätigt) und hat ab und zu eine Beschleunigung im Stadtverkehr, da ist sogar eine Schildkröte schneller weg. Und das obwohl der Motor Langstrecke eingefahren wurde (ersten beiden Wochen 3500km mit höchstens 140 auf dem Tacho) und nur Aral Ultimate bekommt.

Ich wünsche mir meinen 5er Golf wieder zurück, der Diesel war eine absolute Fehlentscheidung. Nicht ohne Grund werden die neuen Diesel 10PS mehr haben....

Hi,

das kann ich so nicht bestätigen, aber hier macht ja jeder seine eigenen Erfahrungen.

Der 2.0 TDI war die beste Entscheidung für mich. Durchschnittsverbrauch derzeit bei 5,4 Liter, auf der Bahn geht er sogar über die 210 und ich war, als ich den Wagen das erste mal Probe gefahren bin, erstaunt darüber, wie leise er ist. Ausserdem ist es eine bewährte Maschine mit den geringsten Mängeln und Ausfallquoten im VAG Konzern.

Dagegen finde ich, dass der 1.4 TSI mit 160 PS eine absolute Fehlkonstruktion ist. Allein schon das Steuerkettenproblem war für mich Anlass, von dieser Motorisierung Abstand zu nehmen. Bereut habe ich es bis heute nicht.

Gruß D_T.

@Comfortline:

Zitat:

Ich weiß nicht ob ich es überlesen habe, aber wichtig ist hier auch die Frage ob 7-Gang DSG oder Handschalter. Der Handschalter hat einen wirklich langen 3. Gang, der glaube ich fast bis 170 km/h reicht. Auch der zweite Gang reicht bis über 100 km/h.

Wieso ist das wichtig?

Der 3. Gang des Handschaltgetriebes ist nahezu identisch untersetzt, wie der 4. Gang des DSG.

Beide Getriebe haben dann noch jeweils 3 Gänge (auch jeweils ziemlich gleich untersetzte) "da drüber".

Wie der identisch übersetzte Gang "genannt" wird, kann doch nicht so wichtig sein und ob 7300 rpm bei 170km/h dann überhaupt noch gehen, weiß ich nicht.
Sinnvoll wäre das ganz sicher nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen