1.4 Twinport ausreichende motorisierung?
Hallo,
ich überlege, mir einen Astra H zuzulegen.
Am besten gefällt mir der 1.4 Motor, vom Preis, vom Verbrauch und die Steuerkette statt Zahnriemen.
Ist der Astra mit diesem Motor ordentlich motorisiert?
Wer hat so einen und kann kommentieren?
Ich brauche keine Rakete, aber auf der Fahrt in den Urlaub möchte ich auch nicht an jedem Berg auf die Lastwagenspur weil die Kraft fehlt um mitzusdchwimmen.
Gruß Mike
20 Antworten
Für mich auf jeden Fall. Geht besser als die 90 PS in meinem alten Vectra A, obwohl der leichter war. Verbrauch ist super (im wahrsten Sinne des Wortes) = 5.5 l / 100 Km.
😎
Lastwagenspur, das war gut.
Ich habe mal einen Probe gefahren und muss sagen, dass die 90 PS völlig ausreichend sind. Gerade auch hinsichtlich zum Verbrauch, spätere Steuer u.s.w. würde ich ihn empfehlen.
Re: 1.4 Twinport ausreichende motorisierung?
Zitat:
Original geschrieben von Mikeingermany
Ich brauche keine Rakete, aber auf der Fahrt in den Urlaub möchte ich auch nicht an jedem Berg auf die Lastwagenspur weil die Kraft fehlt um mitzusdchwimmen.
Da sieht es mit dem 1.4er schlecht aus! Für den Alltagsgebrauch im Flachland reicht der Motor auf jeden Fall, aber bei höherer Zuladung, in Kombination mit einer Steigung, geht diesem Motor schnell die Luft aus. Die Kisten werden halt immer schwerer 🙁 Am besten mal eine Probefahrt machen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dem Motor die Luft ausgeht. Muß nur höhertourig gefahren werden.
Ähnliche Themen
Aha, 90 PS sind wohl nur für das Flachland ausreichend. Na ja :-)
Lass Dich nicht verrückt machen. Nur weil der Astra bei 90 PS erst anfängt muss er noch lange nicht zu schwach sein.
Beim Golf meinen manche ja auch, dass 90 PS reichen, weil es eben noch eine 75 PS Version gibt.
Hi
Ich habe auch einen 90 PS Astra und bin sehr zufrieden,kann ich nur empfehlen!
Den Wagen kannst du auch sehr zügig fahren 🙂
8,8 l / 100 km 🙁
Fahr halt nicht so langsam 🙂
Für den Urlaub reicht er dicke,es wird kein Fehleinkauf
@Mikeingermany
"Am besten gefällt mir der 1.4 Motor, vom Preis, vom Verbrauch und die Steuerkette statt Zahnriemen."
Man kann nicht alles haben, irgendwo gibt es für jeden eine Grenze. Wohl dem, der da gut optimieren kann, aber im Prinzip macht das ja jeder. Denn jeder hat schließlich seine Prämissen, aber wo die jeweils liegen, das ist sehr unterschiedlich.
So, wie du herangehst, scheinst du schon mal ein potentieller Anwärter auf den 1,4er zu sein, denn o.g. 3 Punkte sind tatsächlich seine Stärken.
Ich besitze den 1,4 (noch) nicht, aber bald, bin ihn schon ausgiebig gefahren.
Darum würde ich zu deiner Frage: "Ist der Astra mit diesem Motor ordentlich motorisiert?" hier noch hinzufügen: Ja, auf jeden Fall! Dazu braucht man aber die entsprechende Einstellung. Denn unter Autofahrern gilt: der Spaß beim Autofahren kommt (hauptsächlich) von der PS-Zahl. Mehr PS = mehr Spaß!!! Da hat eine Basismotorisierung schlechte Karten.
Dennoch - Meine persönliche Entscheidung für den 1,4er beruht auch auf dessen vergleichsweise harmonischen Motoreigenschaften (z.B. nicht so brummig wie der Golf), an denen man eben schon seine Freude haben kann. Auch mit nur 90PS.
Sämtlichen üblichen Leistungsanforderungen wird er ohne weiteres gerecht und Lastwagenspur ist kein Thema. Ich bin bewußt den 1,6er nicht gefahren, aber aus verschiedenen Quellen, (Tests und Meinungen) weiß ich, daß der Unterschied beim 1,6er sooo gravierend auch wieder nicht ist. Und das kann ich mir gut vorstellen, denn 105PS sind auch wieder nicht der Heuler. Wenn ich es sportlicher bräuchte, dann würde ich schon noch ein wenig höher zugreifen.
Und wovon ich auch überzeugt bin, ist sein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Es dürfte wohl Jedem klar sein, daß dem Werk Opel die Herstellungskosten des 1,6er nicht sozusagen 1.260,- Euro mehr als der 1,4er kostet (Listenpreisvergleich). Denn verdient wird mit den teureren Modellen.
Ich würde mich freuen, mit meinen Gedanken zu deiner Entscheidung für einen 1,4er beigetragen zu haben. Ich denke, wir werden es nicht bereuen.
M.f.G. Compacter
Hi,
ich bin den 1.4 2 Tage als Leihwagen gefahren (meiner wurde umgemeldet) und muß sagen, das der Motor für den Astra untermoterisiert ist. Kann aber daran liegen, das ich im Meriva Easytronic habe und der Wagen daher um längen schneller anzieht wie ein Manuel geschallteter Wagen.
Ich würde den 1.4 und den 1.6 mal jeweils einen Tag Probe Fahren und mir dann ein Urteil bilden.
Ich hatte den 1.6 für einige Tage als Leihwagen und muss sagen, dass der Astra auch mit der stärkeren Version untermotorisiert war.
Für einen flotten Ampelstart reichte es noch. In den Gängen 4 und vor allem 5 ging dem Astra aber ordentlich die Luft aus. Von Dynamik keine Spur. Das habe ich vor 10 Jahren schon sportlichere Autos mit 105 PS gefahren.
Fazit:
Im Stadtverkehr gut, auf der Autobahn ein Hinterherfahrer.
(Verbrauch ~ 8,5 Liter.)
Mein 90 PS Astra geht auf jeden Fall besser als der Vectra meines Vaters mit 105 PS (Vorgängermodell). Das ist wirklich eine lahme Krücke. Dass 105 PS vor 10 Jahren noch viel mehr waren, ist auch klar - die Autos sind viel schwerer geworden. Ich fahre hauptsächlich Landstrasse und dafür ist die Motorisierung optimal. Hängt natürlich alles von der Fahrweise ab - nur einfach Gaspedal bis zum Bodenblech durchdrücken ist sinnlos, da tut sich gar nichts. Immer schön schalten und den Motor bei Laune halten (macht ja auch am meisten Spaß) und schon geht die Post ab.
😎
@hubersepp
Ja, mit dem Gewicht hast Du schon recht. Der Astra ist 100 Kg schwerer, als mein damaliger Wagen (Baujahr 1986).
Trotzdem sollte man aber auch bedenken, dass die Motorentwicklung in den letzten Jahren auch um einiges vorangeschritten ist, bzw. sein sollte. Eben genau das habe ich dem Astra nicht anmerken können. 18 Jahre Entwicklung und der Motor schluckt nur knapp 0,5 Liter weniger Sprit und bringt keine besseren Fahrleistungen. Das ist schon ein wenig merkwürdig.
Eventuell liegt es aber mal wieder an der von Opel gewählten Getriebeabstufung, die bei vielen Modellen jeglichen Fahrspaß ausbremst.
Kann ich nicht wirklich bestätigen. Ich hatte vorher einen Vectra A mit 90 PS und weniger Gewicht. Bei meinem neuen Astra mit ebenfalls 90 PS ist der Motor, bzw. die Übersetzung der Gänge agiler und der Verbrauch niedriger, wenn auch nicht viel. Bei mehr Gewicht, breiteren Reifen und eher größerem Auto ist mit der momentanen Motorentechnik wohl nicht mehr viel an Verbesserung drin.
😎
@hubersepp
Da muss ich aber leider auch widersprechen. Vor 18 Jahren waren Dinge wie cw-Wert bei Alltagsautos kein echtes Thema. Auch der Sprit war um einiges günstiger als heute. Man musste somit nicht unbedingt ein besonders spritsparendes Auto auf den Markt bringen.
Obwohl dem so war, schaffte man es damals die heutigen Werte eines modernen Astras annähernd zu erreichen, bzw. zu überteffen. Wo ist denn da der Fortschritt?
Man hat sich in den letzten Jahren doch eigentlich im wesentlichen nur auf die Entwicklung elektronischer Helferlein beschränkt, die jedoch nicht nur helfen, sondern vielfach auch der Grund für Totalausfälle der Fahrzeuge sind. Lediglich die Dieselmotoren bzw. das Drumherum hat man konsequent weiterentwickelt und bei immens gestiegener Leistungsausbeute auch noch den Verbrauch gesenkt.
Auf der Autobahn habe ich von den 105 PS meines Leihwagens jedenfalls absolut nichts gemerkt. Eine Sensation war lediglich das Fahrwerk. So ein gutes Serienfahrwerk habe ich noch in keinem Kompaktwagen erlebt. Auch das Handling des Fahrzeugs war Klasse. Schade war halt nur, dass es an Power fehlte.
Vorstellen kann ich mir allerdings sehr gut, dass bei der 90 PS-Version Motor und Getriebe besser harmonieren, als beim 1.6er. Dies würde dann auch Deine persönlichen Erfahrungen bestätigen.