1.4 tsi Steuerkette nicht lieferbar!?
Hallo,
der Golf 6 1.4tsi von meiner Freundin steht, wegen rasseln der Steuerkette, seit 5 Wochen im Autohaus. Kettenspanner sowie Nockenwellenversteller sind lange da. Heute haben wir erfahren, dass die Kette noch immer nicht da ist und das kein Liefertermin bekannt sei. Habt ihr sowas schon mal gehört?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Und ja,eine Rückrufaktion hätte VW mehr gebracht,wenn Fehler
aufgetreten sind,einfach sich öffentlich da zu bekennen!
Kundenaufklärung schafft bekanntlich Vertrauen,nur hat
dies dieser Weltkonzern NOCH nicht nötig oder nicht erkannt.
Die Probleme mit der Kette scheinen wohl heftig zu sein,ein
Freund mußte 3 Wochen wegen Lieferproblemen bis zum
Tausch warten!
Minderwertige Quali entsteht halt wenn der Finalproduzent
beim Zulieferer die finanziellen Daumenschrauben ansetzt!
Made in Germany war mal im Autosektor was Besonderes.
Dank VW kommen da massive Zweifel auf!
36 Antworten
Guten Abend,
seit einer Woche haben wir ihn zurück und sind glücklich. Damit war er 8,5 Wochen in der Werkstatt. Das einzige Teil, was so lange gedauert hat, war die Kette. Der Rest war schon nach 3 Tagen da.
Einen Leihwagen haben wir nach 6 Wochen bekommen.
Wir haben versucht, die Angelegenheit zu beschleunigen. Wolfsburg hat leider nicht mitgespielt.
Ihr könnt nur eure Nerven schonen, wenn ihr Geduld aufbringt....
Wir können es mitfühlen.
Gruß
Ich hab insgesamt 1 Woche gewartet (Kette + spanner). Also kann ich das eig nicht bestätigen mit der langen Lieferzeit, kann aber auch Glück sein 🙂
Zitat:
Original geschrieben von simsiim
Ich hab insgesamt 1 Woche gewartet (Kette + spanner).
Da hast du Glück gehabt ich darf auf die Kette 4 Wochen warten.
Anfangs war geplant nur den Nockenwellenversteller auszutauschen, aber der ist auch nicht kurzfristig lieferbar.
Nicht abwimmeln lassen. Hab auch nen kostenlosen Leihwagen bekommen.
Ähnliche Themen
Na da seit ihr ja teilweise noch gut bedient.
Ich warte jetzt seit Mitte Juni auf die Lieferung der Steuerkette.
Es ist zwar nachzuvollziehen, dass es bei so vielen Kulanzanträgen länger dauern kann, das Produkt zu liefern.
Allerdings hätte VW damit rechnen können bzw. fast müssen und entsprechend vorher bei den Zuliefereren eine größere Menge ordern sollen. Ich bin schwer enttäuscht. Ich bin mal gespannt, ob mein Leihwagenantrag denn wenigsten bald durchkommt.
So kann ein Weltkonzern eigentlich nicht mit seinen Kunden verfahren. Und ich gehöre nicht zu den überängstlichen Autofahrern, die beim kleinsten Geräusch zum Händler rennen, sondern habe wirklich arge Probleme mit meinem Motor.
Zitat:
Original geschrieben von Tomax77
[.....]
Ich warte jetzt seit Mitte Juni auf die Lieferung der Steuerkette.
Es ist zwar nachzuvollziehen, dass es bei so vielen Kulanzanträgen länger dauern kann, das Produkt zu liefern.
Verstehe ich gar nicht, laut VW sollen doch die Probleme diesbezüglich im niedrigen dreistelligen Bereich liegen. 😁
Schon ne Schweinerei, was VW da aufführt !
Wenn ich diese Fratzen in den Medien sehe, wird mir schon schlecht.
Hätte einer noch einen Funken Ehre im Leib, so müsste dieser wohl eine Rückrufaktion starten.
Ansonsten wünsche ich den Verantwortlichen für diese Sauerei nichts Gutes mehr.
Sorry, aber das musste einfach raus...
Wenn die Steuerkette nur im "Promillebereich" als Ersatzteil gebraucht werden müsste, dann gäbe es wohl sicher nicht solche Lieferschwierigkeiten! Die Produktion muss ja auch noch stattfinden - oder steht zur Zeit das Band?
Danke VW !!!
Zitat:
Original geschrieben von mkcab
Schon ne Schweinerei, was VW da aufführt !.....
.......Wenn die Steuerkette nur im "Promillebereich" als Ersatzteil gebraucht werden müsste, dann gäbe es wohl sicher nicht solche Lieferschwierigkeiten! Die Produktion muss ja auch noch stattfinden - oder steht zur Zeit das Band?Danke VW !!!
bei angenommen ca. 5.000 kaputten Steuerketten wärens lt. den angegebenen Verkaufszahlen trotzdem nur ca.25 Promille, klingt so nicht viel, trotzdem ists eine Sauerei für jeden Betroffenen. Meine ist übrigends bei 70tsd noch völlig geräuschfrei, und ich hoffe das bleibt auch so für die restl. 200tsd, gleich wie ein paar andere, die schon mit diesem Km Stand bei meinem Händler herumgurken. Hoffentlich geht mein jahrelanges Vertrauen zu VW nicht kettenrasselnd in die Binsen.
Gruß, 😁
In Mai gab es in Holland schon , laut Importeur, und nur für die 1.2tsi Motoren, 900 Meldungen, 85% davon davon haben neue SK bekommen...........
Meine Schwester (Seat Altea 1.2tsi) hat gleich beim Ölwechsel eine neue Kette spendiert bekommen und Wasserpumpe .......(30Tkm 2 Jahre alt) 🙂
Und ja,eine Rückrufaktion hätte VW mehr gebracht,wenn Fehler
aufgetreten sind,einfach sich öffentlich da zu bekennen!
Kundenaufklärung schafft bekanntlich Vertrauen,nur hat
dies dieser Weltkonzern NOCH nicht nötig oder nicht erkannt.
Die Probleme mit der Kette scheinen wohl heftig zu sein,ein
Freund mußte 3 Wochen wegen Lieferproblemen bis zum
Tausch warten!
Minderwertige Quali entsteht halt wenn der Finalproduzent
beim Zulieferer die finanziellen Daumenschrauben ansetzt!
Made in Germany war mal im Autosektor was Besonderes.
Dank VW kommen da massive Zweifel auf!
Wenn dann der Golf 7 keine Kette mehr hat, sondern wieder mit dem guten alten Zahnriemen läuft,
heisst es in ein paar Jahren hier wahrscheinlich: HILFE, 1.4 TSI Steuerkette nicht mehr lieferbar!?
Brauchen wir dann grad einen komplett neuen Motor, oder was???
Im übrigen bin ich dann mal auf die Wechselintervalle der Zahnriemen vom neuen Golf gespannt,
und vor allen Dingen, was der Wechsel dann wieder kosten soll.
Eigentlich war ich ja damals froh, als ich hörte, dass VW von Riemen auf Kettenantrieb umstellt.
Aber wenn man jetzt im nachhinein die ganze Misere so liest, au Backe.
Hoffe nur, dass es unter all diesen Ausfällen auch einige Dauerläufer mit Kette gibt.
Denn eigentlich war die Kette ja für ein ganzes Autoleben gedacht, sprich mind. 200.000 bis 250.000km.
Sind ja sicher schon einige hier unterwegs, die mit der ersten Kette die 100.000km geknackt haben.
Wenn man das alles so liest, mit diesen Schwierigkeiten, so könnte man fast denken was für ein kleiner Verein dieser VW Konzern. . .
Es ist erstaunlich, dass dieses bekannte Problem für einen Weltkonzern solche Schwierigkeiten bereitet.
Da hatte ich mit meinem Zahnriemen beim Golf IV keine Schwierigkeiten. Alle 90 .000. Gewechselt und bei 364 000 hat leider das Automatikgetriebe den Geist aufgegeben
Nun habe ich mir einen neuen Golf VI bestellt und bekomme etwas Bauchschmerzen bei all dieser Problematik.
Aber wie heist es so schön: „Die Hoffnung stirbt zum Schluss“
Ich denke,Bauchschmerzen wegen der Kette brauchst nicht
zu bekommen beim Neukauf.
Wie zu lesen war ist das Teil konstruktiv verändert worden
und sollte jetzt keine Probleme mehr machen.
Bei Daimler,BMW halten die Ketten 300tkm+ ,eigendlich
ein Beweis für VAG`s Totsparpolitik!
Es geht auch anders mit ner strikten Qualiüberwachung.
Wenn ordendlich gefertigt,ist die Kette dem Zahnriemen
überlegen!
Die Kette kündigt ihr Lebensende mit Geräusch an,der
Zahnriemen verabschiedet sich ohne "Voranmeldung"
grußlos und hinterläßt einen kapitalen Motorschaden!
Sorry,nur meine bescheidene Meinung.
Wenn man mal genauer nachliest, entdeckt man, dass auch andere Hersteller durchaus Probleme mit Ketten hatten:
Z.B. auch beim BMW 116i.
Bei VW als Massenhersteller hat das nur, wegen der großen Stückzahlen, dramatischere Auswirkungen:
VW versucht anscheinend deshalb solche teuren Probleme eher zu ignorieren/auszusitzen und wird, nicht mal bei massenhaften Bekanntwerden, von sich aus aktiv.
Mal angenommen ein Ersatzkette ist 8 Wochen nicht lieferbar und man fährt die Kiste einfach in der Zeit weiter weil sie nur ab und zu Geräusche macht und es gibt dann einen Motorschaden, greift da die Garantie noch ??
Vielleicht ist ja ein Austauschmotor schneller lieferbar 😉 (war nur Spaß)