1.4 TSI oder 2.0 TDI (beide 150 PS)

VW Passat B8

Guten Morgen,

ich möchte euch nach eurer Meinung fragen, da ich schwer abschätzen kann was für oder gegen die beiden Motoren spricht.

Beide haben 150 PS. Der Anschaffungspreis liegt als Jahreswagen fast gleich (Ausstattungsbedingt hier und da minimale Differenz). In 12 Monaten werde ich täglich 80 km (gesamt) zur Arbeit pendeln. Das heißt die Entscheidung sollte eine langfristige sein. Zudem habe ich vor den Wagen min. bis 200.000 km zu fahren. Dennoch bin ich unsicher ob man heute noch auf einen Diesel setzen soll. Der Reiz liegt für mich einfach in der Sparsamkeit auf Langstrecke mit höherem Tempo. Dazu kommt das wir noch einen Zweitwohnsitz im hohen Norden haben und dadurch min. 1 im Jahr 3000 km abspuhlen.

Welcher Motor ist heute die bessere Entscheidung?

Grüße,
Shagedelic

Beste Antwort im Thema

Ich würde und habe ganz klar zum TSI gegriffen. Er ist viel leiser, lässt sich noch niedertouriger fahren, ist günstiger in Anschaffung/Unterhalt, beschleunigt besser, Höchstgeschwindigkeit ist höher, keinerlei Brummen/Vibration, Das Drehmoment am Rad ist fast gleich, Verbrauch fast gleich......

97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 14. März 2017 um 19:40:45 Uhr:


Zeigt das, wie sparsam die neuen Tsi sind.

Genau! Zeigt aber auch, dass sich die TDI vom Verbrauch her in den letzten Jahren fast nicht mehr verändert haben.

Zuletzt stieg der Verbrauch der Tdi ja teilweise wieder.

Ich hatte mir ja auch geschworen dass mein nächstes Auto ein TSI (VW konzern)oder ein Hybrid (anderer Hersteller) wird.
Als ich aber zum ersten mal mit dem Golf 7 TSI meiner Frau den Wohnwagen (495er) gezogen hatte war die Sache recht schnell wieder aus der Welt 😁.
Das geht zwar, aber komfortabel ist anders.
Man sollte nicht nur die Fahrten zur Arbeit betrachten. Bei häufigen Hängerbetrieb oder voller Besetzung sollte schon etwas mehr Hubraum her... da kommt der 1.4er schon schnell ins schnaufen-

Gruß
Markus

Wobei der 150PS TDI am Rad ja kaum stärker ist als der TSI. Wenn man das mal macht, ist das ja auch eh nicht das Kriterium zum anderen Motor.

Ähnliche Themen

Wie viel verbraucht denn der TSI im Schnitt, wenn man zügig unterwegs ist, also zwischen 160 und 180 km/h?

Zitat:

@Speedhub14 schrieb am 15. März 2017 um 09:43:31 Uhr:


Wie viel verbraucht denn der TSI im Schnitt, wenn man zügig unterwegs ist, also zwischen 160 und 180 km/h?

Ich habe im Golf 7 ein paar mal eine Strecke von 400km mit relativ voller Beladung absolviert, wo ich diese Geschwindigkeit anvisiert habe. Am Ziel war lag ich unter 8l. In meinem Touran liege ich mit dem TSI da bei zwischen 8-9l.

Zitat:

@ma-kus schrieb am 15. März 2017 um 09:36:34 Uhr:


Ich hatte mir ja auch geschworen dass mein nächstes Auto ein TSI (VW konzern)oder ein Hybrid (anderer Hersteller) wird.
Als ich aber zum ersten mal mit dem Golf 7 TSI meiner Frau den Wohnwagen (495er) gezogen hatte war die Sache recht schnell wieder aus der Welt 😁.
Das geht zwar, aber komfortabel ist anders.
Man sollte nicht nur die Fahrten zur Arbeit betrachten. Bei häufigen Hängerbetrieb oder voller Besetzung sollte schon etwas mehr Hubraum her... da kommt der 1.4er schon schnell ins schnaufen-

Gruß
Markus

Ich glaube, dass meinst du aber nur. Ich habe selber auch einen Wohnwagen. Der B8 1.4TSI darf 1.9To ziehen. Mit den kleinen Wohnwagen wird er spielend fertig. Beschleunigung ist super. Ihr fahre auch eigentlich ausschließlich im 6. Gang damit. Verbrauch ist knapp unter 10l. Laut Zugwageninfo ist der 1.4TSI perfekt zum ziehen geeignet.

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 15. März 2017 um 09:57:07 Uhr:



Zitat:

@ma-kus schrieb am 15. März 2017 um 09:36:34 Uhr:


Ich hatte mir ja auch geschworen dass mein nächstes Auto ein TSI (VW konzern)oder ein Hybrid (anderer Hersteller) wird.
Als ich aber zum ersten mal mit dem Golf 7 TSI meiner Frau den Wohnwagen (495er) gezogen hatte war die Sache recht schnell wieder aus der Welt 😁.
Das geht zwar, aber komfortabel ist anders.
Man sollte nicht nur die Fahrten zur Arbeit betrachten. Bei häufigen Hängerbetrieb oder voller Besetzung sollte schon etwas mehr Hubraum her... da kommt der 1.4er schon schnell ins schnaufen-

Gruß
Markus

Ich glaube, dass meinst du aber nur. Ich habe selber auch einen Wohnwagen. Der B8 1.4TSI darf 1.9To ziehen. Mit den kleinen Wohnwagen wird er spielend fertig. Beschleunigung ist super. Ihr fahre auch eigentlich ausschließlich im 6. Gang damit. Verbrauch ist knapp unter 10l. Laut Zugwageninfo ist der 1.4TSI perfekt zum ziehen geeignet.

Uiuiui,

ich verstehe schon, dass Du mit Deinem Benziner zufrieden bist und sicher auch sparsam fahren kannst. Ihn aber als perfekten Zugwagen zu bezeichnen...? Da musst Du mal die rosa Brille abnehmen. Der perfekte Zugwagen ist ein 3,0 l d AutomatikTouareg.

im Hängerbetrieb ist der 1,4 Benziner deutlich schlechter und eben keine gleichwertige Alternative zum 2,0 Diesel. Der Verbrauch geht unter Last und gerade mit Hänger hinten dran beim Benziner deutlich stärker in die Höhe. Du musst auch früher herunterschalten, weil der Benziner früher in die Knie geht. Ist einfach so! Da hat Markus recht. Wenn Du objektiv beide Antriebe vor Deinem Hänger einmal ausprobieren würdest, würdest du den Unterschied erkennen. Klar kriegst du Deine Wohndose auch mit einem 1,4l Motor gezogen, es geht mit Anderen aber deutlich besser und sparsamer.

Quentin

P.S.: Fahre selber jedes Jahr mehrmals mit Wowa am Haken (mehrere tausend km).

Warum geht der früher in die Knie? Kürzer übersetzt und max. Drehmoment bei niedriger Drehzahl. Radzugkraft in den hohen Gängen fast identisch. D.h. der TSI lässt sich auch hier auf der Autobahn schaltfauler fahren.
Bleibt der Verbrauch...

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. März 2017 um 12:18:30 Uhr:


Warum geht der früher in die Knie? Kürzer übersetzt und max. Drehmoment bei niedriger Drehzahl. Radzugkraft in den hohen Gängen fast identisch. D.h. der TSI lässt sich auch hier auf der Autobahn schaltfauler fahren.
Bleibt der Verbrauch...

Fahre mal beide mit 1,5-1,6 Tonnen Schrankwand hinten dran z. B. über die Kasseler Berge, dann weißt du was ich meine. Da wirst du mit einem kleinen Benziner verrückt.

Quentin

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 15. März 2017 um 09:57:07 Uhr:



Ich glaube, dass meinst du aber nur. Ich habe selber auch einen Wohnwagen. Der B8 1.4TSI darf 1.9To ziehen. Mit den kleinen Wohnwagen wird er spielend fertig. Beschleunigung ist super. Ihr fahre auch eigentlich ausschließlich im 6. Gang damit. Verbrauch ist knapp unter 10l. Laut Zugwageninfo ist der 1.4TSI perfekt zum ziehen geeignet.

Mit der Aussage "kleiner" Wohnwagen kann ich nicht viel anfangen mit Gewicht schon eher. Unser Wohnwagen hatte zu dem Zeitpunkt ca. 1500 Kg, also alles andere als leicht. Der Golf darf auch 1800kg ziehen. Was er ziehen darf sagt noch lange nix aus wie lange das die Kupplung mitmacht 😉
Wenn das Gespann mal rollt ist es ja auch ok, aber anfahren und rangieren auf Rasen/Wiese wird mit penetrantem Kupplungsgeruch quittiert. Und gerade in Frankreich und Spanien, mit Stau vor Zahlstellen, vielen Kreisverkehren ist recht oft anfahren angesagt.
Je leichter der WW desto weniger merkst Du was davon.
Sowohl mit dem Handschalter Touran als auch mit DSG Passat kommen meine 2.TDI beim Anfahren wesentlich besser klar (wenn auch nicht vergleichbar mit einem 3.0 TDI) mit dem Gewicht ohne das die Kupplung riechbar ist. Der drehmomenverlauf ist beim TDI diesbezüglich günstiger.
Bei einem Verbrauch unter 10L geh ich auch davon aus das der WW nicht besonderst schwer ist (Eriba Troll?) oder Du konsequent Windschatten (LKW) fährst.
Häng Deinen WW mal vor einen 2.0TDI und Du wirst den Unterschied selber merken 😁

Zitat:

@quentin20 schrieb am 15. März 2017 um 12:34:31 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. März 2017 um 12:18:30 Uhr:


Warum geht der früher in die Knie? Kürzer übersetzt und max. Drehmoment bei niedriger Drehzahl. Radzugkraft in den hohen Gängen fast identisch. D.h. der TSI lässt sich auch hier auf der Autobahn schaltfauler fahren.
Bleibt der Verbrauch...

Fahre mal beide mit 1,5-1,6 Tonnen Schrankwand hinten dran z. B. über die Kasseler Berge, dann weißt du was ich meine. Da wirst du mit einem kleinen Benziner verrückt.
Quentin

Mit dem 150PS TDI aber dann auch. Besser ist es wohl auch nicht von einem kleinen Benziner zu reden, sondern von der Leistungsklasse. Denn Hubraum und Drehmomentangaben sind bei solchen Sachen oft nicht aussagekräftig genug.

Der einzige Vorteil in diesem Vergleich beim TDI, abgesehen vom Verbrauch, ist die Kraft im 2./3. Gang im Bereich ~2000-2500rpm.

1200kg hat mein Wohnwagen. Ich verstehe einfach nicht, dass immer noch alle an das Märchen des hohen Drehmoment beim Diesel glauben. Das ist nicht so! Das Drehmoment am Rad ist gleich. Die Übersetzung ist sogar besser zum ziehen geeignet. Wer es nicht glauben möchte bitte einfach mal danach googlen. Hier z.b. http://www.horbiradio.de/Dokumente/leistg.html
Es gibt noch einige solcher Seiten. Ich glaube aber die eingefleischten Diesel Fahrer ignorieren das einfach :-)
Verbrauch wie gesagt, zw. 9.8 und 10.2l Mit Wohnwagen bei Tempo 100.
Was braucht der 2.0 TDI denn da? 9l wird er doch bestimmt auch brauchen.

nö, ignorieren nicht. Ich fahre den 1.4er TSI im G5 und den 2.0 TDI im Passat.

Mann kann einfach die Leistungsentfaltung eines Motors mit mehr Hubraum nicht leugnen, man spürt es. Außerdem ist die Charakteristik eine ganz andere vom Diesel zum Benziner.

Der 1.4 TSI ist viel hektischer ausgelegt, vorallem von unten raus damit man den fehlenden Hubraum kaschiert. Dafür geht ihm irgendwann oben die Luft aus und er säuft und säuft. Das hat ein Diesel eben nicht, der geht viel gemütlicher zu Werke und hält konstant das hohe Drehmoment. Da kann mir einer irgendwelche Datenblätter zeigen, die Praxis ist eben Praxis.

anderes Thema: die kleinen TSI Motoren verdrängen ganz klar die kleinen Diesel im unteren Segement bis zur Mittelklasse, da man ebenfalls sehr gute Verbräuche erzielt (wenn man will), Auto ist günstiger, auch im Unterhalt.

Da ich beide Motoren sehr schätze, fahre ich auch beide :-) meiner Meinung nach kann man sie aber nicht vergleichen.

Wobei deine Praxis eben nicht die vergleichbare ist. Dein Golf 5 hat noch den alten TSI mit größerem Turbo und höherer Anfettung. Das heißt, Verhalten im unteren Drehzahlbereich und Verbrauch sind nicht mit dem neuen TSI und vorallem nicht mit der 150PS/250NM Variante vergleichbar!

Deine Antwort
Ähnliche Themen