1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. 1.4 TSI oder 2.0 TDI (beide 150 PS)

1.4 TSI oder 2.0 TDI (beide 150 PS)

VW Passat B8

Guten Morgen,
ich möchte euch nach eurer Meinung fragen, da ich schwer abschätzen kann was für oder gegen die beiden Motoren spricht.
Beide haben 150 PS. Der Anschaffungspreis liegt als Jahreswagen fast gleich (Ausstattungsbedingt hier und da minimale Differenz). In 12 Monaten werde ich täglich 80 km (gesamt) zur Arbeit pendeln. Das heißt die Entscheidung sollte eine langfristige sein. Zudem habe ich vor den Wagen min. bis 200.000 km zu fahren. Dennoch bin ich unsicher ob man heute noch auf einen Diesel setzen soll. Der Reiz liegt für mich einfach in der Sparsamkeit auf Langstrecke mit höherem Tempo. Dazu kommt das wir noch einen Zweitwohnsitz im hohen Norden haben und dadurch min. 1 im Jahr 3000 km abspuhlen.
Welcher Motor ist heute die bessere Entscheidung?
Grüße,
Shagedelic

Beste Antwort im Thema

Ich würde und habe ganz klar zum TSI gegriffen. Er ist viel leiser, lässt sich noch niedertouriger fahren, ist günstiger in Anschaffung/Unterhalt, beschleunigt besser, Höchstgeschwindigkeit ist höher, keinerlei Brummen/Vibration, Das Drehmoment am Rad ist fast gleich, Verbrauch fast gleich......

97 weitere Antworten
Ähnliche Themen
97 Antworten

Etwas späte Antwort von mir, aber ich habe gerade von einem 2 Liter Diesel auf den 110kW 1.4 TSI im 2016er Touran gewechselt. Der TSI ist sehr leise im Vergleich, meine Frau ist sich nie sicher ob der Motor auch läuft.
Als Handschalter enttäuscht der TSI mit einem großen Turboloch, die DSG kann das überspielen. Ab 2000 liegt das Nenndrehmoment an, aber bis 4000 hat er konstant 10-15 kW Rückstand auf den Diesel und fährt sich behäbiger. Wenn man sich daran gewöhnt gönnt man ihm 1000/min mehr Drehzahl und erhält vergleichbare Fahrleistungen zum Diesel. Wenn es flott voran gehen soll liefert der TSI von 4000/min bis 6000/min ein breites Drehzahlband mit viel Pfeffer, ist dann aber auch deutlich hörbar.
Insgesamt finde ich, der TDI fährt sich angenehmer. Da aber voraussichtlich alle Diesel unter Euro 6D mittelfristig aus Städten ausgesperrt werden ist der TSI Zukunftssicherer.

Das max. Drehmoment liegt bereits bei 1500U/min an, so ausgeprägt ist das Turboloch nicht, er hat eben durch den kleineren Hubraum eine kleine Anfahrschwäche.

Naja, @johnny ramone wenn mein Taschenrechner richtig geht sind 250nm bei 1500 halt 39kW. Wenn man vom 2L Diesel umsteigt ist da schon ein Loch.

Zitat:

@cotte schrieb am 3. September 2017 um 15:34:16 Uhr:


Naja, @johnny ramone wenn mein Taschenrechner richtig geht sind 250nm bei 1500 halt 39kW. Wenn man vom 2L Diesel umsteigt ist da schon ein Loch.

Finde ich auch nicht, bin vor 3 Jahren im Golf umgestiegen. Die ziehen doch sehr ähnlich an, man muss eben auch die Übersetzung sehen und nicht nur NM. Beim Umstieg auf Touran nimmt man natürlich auch mehr Auto mit und sollte das berücksichtigen. Mittlerweile habe ich selber einen Touran 1,4l Handschalter und kann sagen, natürlich fehlt untenrum manchmal kurz etwas, aber ein großes Turboloch ist definitiv was anderes!

Das Gewicht ist bei mir gesunken, die Karre vorher war 100kg schwerer und hatte nur 103kW aus dem Diesel. Der hatte allerdings im Keller 340nm @Diabolomk. Ich werde mich wohl an höhere Drehzahlen gewöhnen müssen.

Zitat:

@cotte schrieb am 3. September 2017 um 20:53:11 Uhr:


Das Gewicht ist bei mir gesunken, die Karre vorher war 100kg schwerer und hatte nur 103kW aus dem Diesel. Der hatte allerdings im Keller 340nm @Diabolomk. Ich werde mich wohl an höhere Drehzahlen gewöhnen müssen.

Schau dir einfach mal beide Grafiken an, das hast du etwa einen Anhaltspunkt. Die mittlerweile 20NM mehr des TDI gehen im Alltag wohl auch eher unter, ebenso die mittlerweile 10PS mehr des TSI. Mehr oder weniger besteht gleichstand, vorallem außerhalb der Stadt.

Tdi-tsi-vorteile-tsi

Zitat:

@cotte schrieb am 3. September 2017 um 11:05:46 Uhr:


Etwas späte Antwort von mir, aber ich habe gerade von einem 2 Liter Diesel auf den 110kW 1.4 TSI im 2016er Touran gewechselt. Der TSI ist sehr leise im Vergleich, meine Frau ist sich nie sicher ob der Motor auch läuft.
Als Handschalter enttäuscht der TSI mit einem großen Turboloch, die DSG kann das überspielen. Ab 2000 liegt das Nenndrehmoment an, aber bis 4000 hat er konstant 10-15 kW Rückstand auf den Diesel und fährt sich behäbiger. Wenn man sich daran gewöhnt gönnt man ihm 1000/min mehr Drehzahl und erhält vergleichbare Fahrleistungen zum Diesel. Wenn es flott voran gehen soll liefert der TSI von 4000/min bis 6000/min ein breites Drehzahlband mit viel Pfeffer, ist dann aber auch deutlich hörbar.
Insgesamt finde ich, der TDI fährt sich angenehmer. Da aber voraussichtlich alle Diesel unter Euro 6D mittelfristig aus Städten ausgesperrt werden ist der TSI Zukunftssicherer.

Selten so einen Quatsch gelesen. Du hast dich aber von der Politik schön beeinflussen lassen. Nur weil ein Abmahnverein (DU - was für ein Laden) irgendeine Entscheidung erwirkt hat, bedeutet das NICHTS! Es gibt noch nicht mal ein Fahrverbot und wenn ja, was glaubst du wie lange die Deutschen wieder daran feilen werden bis irgendetwas umgesetzt wird. Bei dir hat die Politik/Industrie genau das erreicht, was sie erreichen wollte = Saat im Hirn pflanzen.

Nettes Diagramm @Diabolomk. Der TSI ist kürzer übersetzt, und ich habe kein Problem mit der Leistungsabgabe wenn man ihn dreht. Vergleicht man jedoch die Drehmomente, wird klar dass der TSI 1000/min mehr braucht für die gleiche Leistung des 2.0 TDI. Direkt verglichen zieht der TSI bis 4000/min deutlich den kürzeren. Und beim Umstieg, wenn man den Diesel gewohnt ist, kommt er mir schlapp vor.
Siehe hier, Drehmoment und Leistung 110kW TSI im Vergleich mit 103kW TDI:
https://www.angurten.de/index.php?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen