1.4 TSI oder 2.0 TDI (beide 150 PS)
Guten Morgen,
ich möchte euch nach eurer Meinung fragen, da ich schwer abschätzen kann was für oder gegen die beiden Motoren spricht.
Beide haben 150 PS. Der Anschaffungspreis liegt als Jahreswagen fast gleich (Ausstattungsbedingt hier und da minimale Differenz). In 12 Monaten werde ich täglich 80 km (gesamt) zur Arbeit pendeln. Das heißt die Entscheidung sollte eine langfristige sein. Zudem habe ich vor den Wagen min. bis 200.000 km zu fahren. Dennoch bin ich unsicher ob man heute noch auf einen Diesel setzen soll. Der Reiz liegt für mich einfach in der Sparsamkeit auf Langstrecke mit höherem Tempo. Dazu kommt das wir noch einen Zweitwohnsitz im hohen Norden haben und dadurch min. 1 im Jahr 3000 km abspuhlen.
Welcher Motor ist heute die bessere Entscheidung?
Grüße,
Shagedelic
Beste Antwort im Thema
Ich würde und habe ganz klar zum TSI gegriffen. Er ist viel leiser, lässt sich noch niedertouriger fahren, ist günstiger in Anschaffung/Unterhalt, beschleunigt besser, Höchstgeschwindigkeit ist höher, keinerlei Brummen/Vibration, Das Drehmoment am Rad ist fast gleich, Verbrauch fast gleich......
Ähnliche Themen
97 Antworten
Auch der Vergleich zwischen Golf und Passat ist nicht fair. Da würdest du selbst mit dem gleichen Motor Unterschiede feststellen.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 15. März 2017 um 13:01:25 Uhr:
Wobei deine Praxis eben nicht die vergleichbare ist. Dein Golf 5 hat noch den alten TSI mit größerem Turbo und höherer Anfettung. Das heißt, Verhalten im unteren Drehzahlbereich und Verbrauch sind nicht mit dem neuen TSI und vorallem nicht mit der 150PS/250NM Variante vergleichbar!
na wenn das die Wurst vom Teller holt...es ist trotzdem der gleiche Motor mit selbem Hubraum. Dafür ist der Passat wieder größer und schwerer.
Zitat:
@Escort0815 schrieb am 15. März 2017 um 13:05:47 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 15. März 2017 um 13:01:25 Uhr:
Wobei deine Praxis eben nicht die vergleichbare ist. Dein Golf 5 hat noch den alten TSI mit größerem Turbo und höherer Anfettung. Das heißt, Verhalten im unteren Drehzahlbereich und Verbrauch sind nicht mit dem neuen TSI und vorallem nicht mit der 150PS/250NM Variante vergleichbar!
na wenn das die Wurst vom Teller holt...es ist trotzdem der gleiche Motor mit selbem Hubraum. Dafür ist der Passat wieder größer und schwerer.
Nix gleicher Motor. Nur Hubraum gleich, aber das ist eben das denken welches antiquiert ist
Und ja, genau die weiteren Änderungen holen so weit die Wurst vom Teller, dass der Motor in großen teilen vergleichbar zum TDI geworden ist. Sonst wäre er ja nicht so beliebt, eben auch bei größeren Fahrzeugen wie Touran, Passat, Tiguan, wie kein Benziner vorher.
Und dass der Passat größer/schwerer ist, gilt ja auch für den TDI.
mein Tipp: nimm einfach das was dir besser gefällt :-)
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 15. März 2017 um 12:54:03 Uhr:
1200kg hat mein Wohnwagen. Ich verstehe einfach nicht, dass immer noch alle an das Märchen des hohen Drehmoment beim Diesel glauben. Das ist nicht so! Das Drehmoment am Rad ist gleich. Die Übersetzung ist sogar besser zum ziehen geeignet. Wer es nicht glauben möchte bitte einfach mal danach googlen. Hier z.b. http://www.horbiradio.de/Dokumente/leistg.html
Es gibt noch einige solcher Seiten. Ich glaube aber die eingefleischten Diesel Fahrer ignorieren das einfach :-)
Verbrauch wie gesagt, zw. 9.8 und 10.2l Mit Wohnwagen bei Tempo 100.
Was braucht der 2.0 TDI denn da? 9l wird er doch bestimmt auch brauchen.
Dass einem die Leute immer die eigene Erfahrung in Frage stellen, und dabei selbst noch nicht beides Probiert haben....
Deswegen habe ich ja auch vom günstigeren Drehmomentverlauf (für Hängerbetrieb) geschrieben und nicht höheres Drehmoment. Ich kenne die diskussionen über die "Drehmomentmär Benziner/Diesel" in den Camperforen zu genüge

.
Die ganzen Diagramme sind Prüfstandswerte, ohne Hänger!
Ich kann Dir nur mal empfehlen einen Diesel vor deinen WW zu schnallen und zu probieren, wird sich ja jemanden in deinem Bekanntenkreis finden der Diesel und Haken hat. Dann brauchen wir diese disskussion nicht zu führen. So viele Camper können sich nicht irren.
Und nochmal: ich beziehe mich aufs
Anfahrenbei dem der 1.4er seine Schwachstelle hat.
300Kg weniger sind auch wiederum eine ganze Ecke weniger. Zieh mal mit Deinem Passat WW mit 1500Kg, dann verstehst Du was ich meine.
Zum Verbrauch: Ich hab letztes Jahr mit viel Rückenwind und ungefähr 90Km/h auf der Ebene eine Weile 8.8-9.0L stehen gehabt (BC) aber tendenziel eher mehr. War aber auch mit ein paar Steigungen. Von daher: bist Du dir sicher dass Du nicht doch einen 2.0TDI fährst

Was ich noch vergessen habe:
Der Diesel bringt aufgrund des höheren Motorgewichts auch mehr Masse auf die Vorderachse was bei losem oder feuchten untergrund bei einem Frontkratzer beim Anfahren schon mal entscheident sein kann.
Da hatte der TSI beim rausziehen (Wiese) gänzlich versagt. Da ist der alte Touran sogar noch besser als der Passat mit DSG.
Bin mir sogar sehr sicher, dass ich einen TSI habe ;-)
Alles egal. Wichtig ist dem dieselnden Handlungsreisenden, dass er das Gefühl hat 200+ zu fahren und dabei wenig zu verbrauchen. Sein Lieblingssport ist das beeindruckende Gasgeben am Ende einer Baustelle um der kleinen blonden Studentin im Fiesta zu zeigen, wie potent man ist.
Der exorbitant ansteigende Ausstoß von Stickoxiden dabei? Grüne Ökospinnerei.
Böse böse :-)
Bin leider auch der Meinung "wenn schon nicht viel Leistung, dann bitte ein bisschen mehr Druck".
Aber wie schon geschrieben, hätte ich jetzt gerne auch einen Benziner genommen.
Aber ich finde den Passat mit dem 150PS-TDI schon grenzwertig wenn man beladen ist, ob das mit einem 1.4TSI besser sein soll?
Mit wenig verbrauchen bei schnell fahren ist mit dem verschiedenen Dieselausbaustufen übrigens nix... Da saufen alle 3 nicht schlecht!
Nicht besser, aber eben auch nicht schlechter!
Zitat:
@Schibbi2000 schrieb am 17. März 2017 um 06:29:49 Uhr:
Alles egal. Wichtig ist dem dieselnden Handlungsreisenden, dass er das Gefühl hat 200+ zu fahren und dabei wenig zu verbrauchen. Sein Lieblingssport ist das beeindruckende Gasgeben am Ende einer Baustelle um der kleinen blonden Studentin im Fiesta zu zeigen, wie potent man ist.
Der exorbitant ansteigende Ausstoß von Stickoxiden dabei? Grüne Ökospinnerei.
Und was unterscheidet das von dem über 200Km/h fahrenden Benzinfahrer? (Was ich mit unserem TSI auch schon gemacht habe)
Das hat ja wohl eher was mit der Einstellung zu tun als mit der Wahl des Motors

Und nicht jeder der Passat fährt ist ein Außendienstler.
Ich versteh die Dieselhasser nicht, was ist Euer Problem?
Tja, alle Autos machen Dreck!
Der Partikelfilter beim Benziner wird kommen, Dieselfahrverbote, AKWs und Kohlekraftwerke werden abgeschaltet (für unsere Hybrid-Fraktion), etc.
Und den ganzen Dreck, der beim Herstellungsprozess eines Autos entsteht, darf man auch nicht vergessen!
Also, ab aufs Fahrrad oder zu Fuß!
Wir schweifen ab aber als viel - Radfahrer inkl B-Mitte kann ich sagen : ja, Dieselwolke ist sehr wohl wesentlich ekliger, als Benzin Abgas.
Aber
1. Keine Ahnung, ob das auch auf Tdi Eu6 zutrifft
2. Keine Ahnung, ob mich nicht der Feinstaub des tsi eher umbringt
3. Diesel oder Benzin : vermutlich auch unter Fußgänger / Radfahrer Geschmackssache
(4. Das Fahrrad fördern, wo es nur geht. Weniger Abgase, weniger Adipositas)
Bei normalem Gebrauch bleiben wenige Gründe for einen Diesel. Es bleibt die Subventionierung für Langstrecke und Raserei. Und diese sollte abgeschafft werden inklusive Einführung eines Tempolimits. Und schon würden wir Tonnen von C02 und Stockoxiden einsparen.
Aber unsere wichtigen Dieselraser kommen dann 10min später zum Labertermin. Wobei das nicht einmal sicher ist, da ein generelles Tempolimit wahrscheinlich Stauvermeindent ist.
Ja, das sind diese lustigen Sachen, wo soll ein Stau vermieden werden wenn Platz da ist um 10min gut zu machen! Eigentlich ist es andersrum, unsinnige TL erhöhen das Staurisiko. Wenn es sich lohnt, fährt auch mein TSI flott um Zeit zu sparen!