1.4 TSI oder 2.0 TDI (beide 150 PS)
Guten Morgen,
ich möchte euch nach eurer Meinung fragen, da ich schwer abschätzen kann was für oder gegen die beiden Motoren spricht.
Beide haben 150 PS. Der Anschaffungspreis liegt als Jahreswagen fast gleich (Ausstattungsbedingt hier und da minimale Differenz). In 12 Monaten werde ich täglich 80 km (gesamt) zur Arbeit pendeln. Das heißt die Entscheidung sollte eine langfristige sein. Zudem habe ich vor den Wagen min. bis 200.000 km zu fahren. Dennoch bin ich unsicher ob man heute noch auf einen Diesel setzen soll. Der Reiz liegt für mich einfach in der Sparsamkeit auf Langstrecke mit höherem Tempo. Dazu kommt das wir noch einen Zweitwohnsitz im hohen Norden haben und dadurch min. 1 im Jahr 3000 km abspuhlen.
Welcher Motor ist heute die bessere Entscheidung?
Grüße,
Shagedelic
Beste Antwort im Thema
Ich würde und habe ganz klar zum TSI gegriffen. Er ist viel leiser, lässt sich noch niedertouriger fahren, ist günstiger in Anschaffung/Unterhalt, beschleunigt besser, Höchstgeschwindigkeit ist höher, keinerlei Brummen/Vibration, Das Drehmoment am Rad ist fast gleich, Verbrauch fast gleich......
97 Antworten
Fuer mich gibt es inzwischen mehr als genug Tatsachen, VW Produkten generell erstmal zu misstrauen, bis das Gegenteil bewiesen ist. Der TDI ist zwar auch eine Neukonstruktion, allerdings gibt es davon bereits einige mit >100 tkm, so dass ich da das Risiko als geringer betrachte.
Stefan
Also bei meinem B8Variant 2,0 tdi 150 Ps brummt dröhnt alles, sehr präsentes Motorengräusch im Innenraum. Bis ca. 3000 U/min passiert nicht viel. Ich muss die Kiste schon treten das da was kommt.Im unteren Drehzalbereich geht der Motor teilweise (S/T ist manuell aus) von selbst aus, wenn man nur einen Tick bequemer schaltet/kuppelt. Anfahren in der Stadt ist peinlich wie Bolle, man denkt man sitzt im Bus o.ä.
So und vom Fahrwerk fange ich gar nicht erst an zu reden. Ich bin Vielfahrer -"Außendienst, die Straße ist mein Zuhause"- bin schon alles gefahren in der Mittelklasse. Die Kiste ist mit Abstand mein schlechtester Dienstwagen - vielleicht ein Montagsauto ... wer weiß. Ansonsten hatte ich nur gute Erfahrungen mit VW und den Motoren, der hier geht bei mir jedenfalls gar nicht. Und weil ja gerade Sommerreifensaison wird, ich fahre 16`Zoll um mir meinen Rücken trotz Ergositz zu schonen. 18/19`Räder sehen natürlich schöner aus, würden bei meinem B8 noch mehr FahrUnruhe erzeugen. Und bei den Buckelpisten da draußen sowieso. Was nützt mir da das VollLED oder das Panoramadach.
Moin,
eine einfache Rechnung bei normaler Fahrweise (auch gerne mal etwas schneller):
2.0 TDI: 6,0 l/100km -> bei 25 Tkm/Jahr sind das 1500 l Diesel x 1,07€=1605 €/Jahr
2.0 TSI: 8,0 l/100km -> bei 25 Tkm/Jahr sind das 2000 l Benzin x 1,27€=2540 €/Jahr
Differenz: 935 €
Bei 25000 km im Jahr würde ich den Diesel nehmen.
Grüße
Es wird aber nach dem 1,4 TSI Vergleich gefragt. Dann ist die Rechnung etwas anders:
2.0 TDI: 6,4 l/100km -> bei 25 Tkm/Jahr sind das 1600 l Diesel x 1,15€=1840 €/Jahr
1.4 TSI: 6,9 l/100km -> bei 25 Tkm/Jahr sind das 1725 l Benzin x 1,34€=2311 €/Jahr
Differenz 471€
Da muss man schon einige KM im Jahr fahren!
Ähnliche Themen
So ein Vergleich ist natürlich müßig, da jeder für seine Vorlieben den Verbrauch "anpasst". ;-)
Ich fahre meinen (TDI) auch mit 5 l/100km, dann halt nicht so zügig und vorausschauender.
Wenn ich jetzt die >10l für den TSI von einem Vorschreiber hier in dem Faden zum Vergleich nehme, sieht es nochmals anders aus...
Aber egal, ich habe vor meiner Entscheidung mit TSI-Besitzern gesprochen, die lagen bei rd. 8 l im Mix, daher wurde es bei mir wieder ein TDI.
Grüße
Mein Senf:
Private Nutzung ~17000km /Jahr.
Selten Autobahn, 1/3 Land, 2/3 Stadt, auch öfter mal kurze Strecken 3-5 km. Trotz der kalten Witterung (Sitzheizung etc) ein Langzeitverbrauch von 6,6l. Bin begeistert.
Wer viel Autobahn >150km/h fährt, sollte vermutlich zum tdi greifen, denn ab da geht es doch schnell über 8l.
Genau, die ~7l sind für den TSI aber schon ein recht passender Wert den man pauschal annehmen kann. 8l sind eher schon Worst Case für die man keine 6l mehr beim TDI zum vergleich nehmen kann.
Die Werte die ich genommen habe sind von Spritmonitor.de
Zitat:
@Janoschek schrieb am 13. März 2017 um 22:04:30 Uhr:
Also bei meinem B8Variant 2,0 tdi 150 Ps brummt dröhnt alles, sehr präsentes Motorengräusch im Innenraum. Bis ca. 3000 U/min passiert nicht viel. Ich muss die Kiste schon treten das da was kommt.Im unteren Drehzalbereich geht der Motor teilweise (S/T ist manuell aus) von selbst aus, wenn man nur einen Tick bequemer schaltet/kuppelt. Anfahren in der Stadt ist peinlich wie Bolle, man denkt man sitzt im Bus o.ä.So und vom Fahrwerk fange ich gar nicht erst an zu reden. Ich bin Vielfahrer -"Außendienst, die Straße ist mein Zuhause"- bin schon alles gefahren in der Mittelklasse. Die Kiste ist mit Abstand mein schlechtester Dienstwagen - vielleicht ein Montagsauto ... wer weiß. Ansonsten hatte ich nur gute Erfahrungen mit VW und den Motoren, der hier geht bei mir jedenfalls gar nicht. Und weil ja gerade Sommerreifensaison wird, ich fahre 16`Zoll um mir meinen Rücken trotz Ergositz zu schonen. 18/19`Räder sehen natürlich schöner aus, würden bei meinem B8 noch mehr FahrUnruhe erzeugen. Und bei den Buckelpisten da draußen sowieso. Was nützt mir da das VollLED oder das Panoramadach.
schön für dich dass du Vielfahrer bist und es dir nicht reicht oder gar peinlich ist, dass ein Auto langsam anfährt. Solche Probleme würden sich andere wünschen. Also brauchst du etwas mit sehr viel Leistung damit du schneller über diese "Buckelpisten" fahren kannst und trotzdem deinen Rücken schonen willst...aha.
Voll-LED finde ich gut, besonders nachts. Für mich ein klarer Pluspunkt. Panoramadach finde ich auch toll da sehr heller Innenraum und positiv für die Seele :-) und den Kindern gefällt es auch.
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 14. März 2017 um 08:50:30 Uhr:
Es wird aber nach dem 1,4 TSI Vergleich gefragt. Dann ist die Rechnung etwas anders:2.0 TDI: 6,4 l/100km -> bei 25 Tkm/Jahr sind das 1600 l Diesel x 1,15€=1840 €/Jahr
1.4 TSI: 6,9 l/100km -> bei 25 Tkm/Jahr sind das 1725 l Benzin x 1,34€=2311 €/Jahr
Differenz 471€Da muss man schon einige KM im Jahr fahren!
Wer mit dem TDI 6,4 l verbraucht, kommt nicht mit 6,9 l beim Benziner hin. Der Dieselverbrauch ist schon der "zügige" Fahrer. Da kommt er beim Benziner nicht auf 6,9 l, sondern eher auf 8-9 l. Bei gleichem Fahrer und Fahrstil wird die Differenz immer 2 l betragen.
Quentin
Bei so kleinen Motoren ist mir eigentlich der Diesel lieber.
Ich hätte jetzt aber nach dem BiTurbo auch gerne einen Benziner ab 180PS genommen.
Sprit wurde ja schon durchgerechnet. KFZ-Steuer ist aber auch noch ein enormer Unterschied zwischen 2.0TDI und 1.4TSI!
Wartung würde ich evtl mal vernachlässigen...
Ich habe ja bereits geschrieben wo meine Werte her sind. Die Bedingungen da sind für alle gleich. Das passt schon. Der TDI ist nicht der sparsamsten. Der TSI aber schon ziemlich.
Bei meinem Umstieg Golf 6 2l Tdi auf 1,4l Tsi im Golf 7 habe ich im Vergleich auch eher nur 1l Differenz. Das kommt schon hin, bei DSG sieht es für den Tdi ja sogar schlechter aus.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 14. März 2017 um 18:55:31 Uhr:
Bei meinem Umstieg Golf 6 2l Tdi auf 1,4l Tsi im Golf 7 habe ich im Vergleich auch eher nur 1l Differenz. …
Ich war von einem Golf VI 160 PS TSI, ca. 9 l/100 km, auf einen Golf VII mit 150 PS TSI, gut 6 Liter/100 km umgestiegen, beide mit DSG. Macht etwa 2,5 Liter Unterschied, beide wurden sehr viel auf Kurzstrecke bewegt.
Und nu 😁?
Zeigt das, wie sparsam die neuen Tsi sind.