1.4 TSi - erst Steuerkette - dann Motorschaden!
Hey Liebe Gemeinde,
das der Golf "Das Auto" bereits seit seiner Fertigung mit dem bekannten Steuerkettenproblem zur tickenden Zeitbombe im Punkto Kosten wird ist hier ja bereits mehrfach besprochen worden. Nun hat's auch mich erwischt!
Mein 1.4 TSi 122 Ps ist aus dem Baujahr 2008 und hat schlanke 72.000 km runter.
Beim Starten letzte Woche leuchtete plötzlich meine Kontrollleuchte auf und ging nicht mehr aus. Also Auto gepackt und ab nach VW. Habe mit dem Abschuss der Lambdasonde oder ähnlichem gerechnet. Nachdem der Werkstattmeister das Lesegerät samt zwei Gehilfen um meinen PKW vereinigt waren, kam dieser mit der Ergebnis zurück zum Serviceschalter.
Steuerkette gelängt und muss getauscht werden. VW Kulanzantrag gestellt mit der Folge: Inspektion von 60.000 ist nachzuholen und inkl. Steuerkettenwechsel wäre ich bei mind. 950,- €. AUA! Gebrauchtwagengarantie alles bereits erloschen!
Also A*sch zusammengekniffen und nach einem erfolglosem Anruf meinerseits bei der Kulanzabteilung in Wolfsburg den Sommerurlaub gekürzt und auf die besagte Summe und ein funktionierende Fahrzeug eingestellt. Selbstverständlich habe ich nebenbei im Internet recherchiert und war erschrocken wie viele Leute mit mir leiden müssen.
Drei Tage sollte der, nach dem Aufleuchten keine 20 km mehr gefahrende, Wagen in der Werkstatt bleiben. Am Freitag wurde ich dann seitens meiner Werkstatt angerufen und freute mich auf den Abholtermin.
NICHTS IST!
Der von mir abgegebene und fahrbereite Wagen hat nun nach Aussage der Werkstatt einen Motorschaden.
In einem der Zylinder herrscht nach Korrektur der Kette und dem setzten der richtigen "Timings/Position" keine Kompression mehr. Kurz um: DIE KARRE SPRINGT NICHT MAL MEHR AN!
Ich mit Schwiegervater, auch VW'ler TSi'ler, nach VW. Der Mechaniker in seiner Todesangst den neuen Kulanzantrag von VW vorgezeigt in dem drin steht: Motor tauschen und Inspektion!
Der ganze Spaß soll mich nun 3.500,- € kosten , denn die Kosten der zuvor verbauten Teile und Arbeitsmaßnahmen soll ich nun voll tragen!
Meine Fragen:
Hätte es nicht Sinn gemacht den Zylinder vorher zu prüfen ohne alle Teile zu verbauen?
Ist die Werkstatt im Recht wenn mein Auto nun gar nicht mehr fährt und ich nicht mal mehr da vom Hof komme!?
Welche Erfahrungen habt ihr mit der Kulanzabteilung gemacht?
Macht es Sinn einen Gutachter über die Kette schauen zu lassen? Eigentlich ist der Wagen ja bereits seit der "Auslieferung" mit diesem Mangel ausgestattet oder? Siehe Auto-Bild April 2012!
Ich werde diesen Bericht in mehreren Foren posten, denn diese Summe sind knapp zwei volle Monatsgehälter von mir. Bei einem Anschaffungswert vom über 15.000,- € vor drei Jahren ist das mehr als ärgerlich und macht mein Leben wirklich nicht leichter!
Gruß vom Niederrhein!
Beste Antwort im Thema
Hey Liebe Gemeinde,
das der Golf "Das Auto" bereits seit seiner Fertigung mit dem bekannten Steuerkettenproblem zur tickenden Zeitbombe im Punkto Kosten wird ist hier ja bereits mehrfach besprochen worden. Nun hat's auch mich erwischt!
Mein 1.4 TSi 122 Ps ist aus dem Baujahr 2008 und hat schlanke 72.000 km runter.
Beim Starten letzte Woche leuchtete plötzlich meine Kontrollleuchte auf und ging nicht mehr aus. Also Auto gepackt und ab nach VW. Habe mit dem Abschuss der Lambdasonde oder ähnlichem gerechnet. Nachdem der Werkstattmeister das Lesegerät samt zwei Gehilfen um meinen PKW vereinigt waren, kam dieser mit der Ergebnis zurück zum Serviceschalter.
Steuerkette gelängt und muss getauscht werden. VW Kulanzantrag gestellt mit der Folge: Inspektion von 60.000 ist nachzuholen und inkl. Steuerkettenwechsel wäre ich bei mind. 950,- €. AUA! Gebrauchtwagengarantie alles bereits erloschen!
Also A*sch zusammengekniffen und nach einem erfolglosem Anruf meinerseits bei der Kulanzabteilung in Wolfsburg den Sommerurlaub gekürzt und auf die besagte Summe und ein funktionierende Fahrzeug eingestellt. Selbstverständlich habe ich nebenbei im Internet recherchiert und war erschrocken wie viele Leute mit mir leiden müssen.
Drei Tage sollte der, nach dem Aufleuchten keine 20 km mehr gefahrende, Wagen in der Werkstatt bleiben. Am Freitag wurde ich dann seitens meiner Werkstatt angerufen und freute mich auf den Abholtermin.
NICHTS IST!
Der von mir abgegebene und fahrbereite Wagen hat nun nach Aussage der Werkstatt einen Motorschaden.
In einem der Zylinder herrscht nach Korrektur der Kette und dem setzten der richtigen "Timings/Position" keine Kompression mehr. Kurz um: DIE KARRE SPRINGT NICHT MAL MEHR AN!
Ich mit Schwiegervater, auch VW'ler TSi'ler, nach VW. Der Mechaniker in seiner Todesangst den neuen Kulanzantrag von VW vorgezeigt in dem drin steht: Motor tauschen und Inspektion!
Der ganze Spaß soll mich nun 3.500,- € kosten , denn die Kosten der zuvor verbauten Teile und Arbeitsmaßnahmen soll ich nun voll tragen!
Meine Fragen:
Hätte es nicht Sinn gemacht den Zylinder vorher zu prüfen ohne alle Teile zu verbauen?
Ist die Werkstatt im Recht wenn mein Auto nun gar nicht mehr fährt und ich nicht mal mehr da vom Hof komme!?
Welche Erfahrungen habt ihr mit der Kulanzabteilung gemacht?
Macht es Sinn einen Gutachter über die Kette schauen zu lassen? Eigentlich ist der Wagen ja bereits seit der "Auslieferung" mit diesem Mangel ausgestattet oder? Siehe Auto-Bild April 2012!
Ich werde diesen Bericht in mehreren Foren posten, denn diese Summe sind knapp zwei volle Monatsgehälter von mir. Bei einem Anschaffungswert vom über 15.000,- € vor drei Jahren ist das mehr als ärgerlich und macht mein Leben wirklich nicht leichter!
Gruß vom Niederrhein!
55 Antworten
So,liebe Leute
jetzt mal was ganz neues.
Wir sind eine Fachwerkstatt die glaubt sich mit VW Motoren ganz gut auszukennen
und haben folgendes Phänomen.
Kunde kommt mit Passat 1,4 Tsi, angeblich Steuerkette zu lang, bitte tauschen.
"Ja lieber Kunde kostet Summe X Machen wir kein Thema"
Kunde bringt den schon humpelnden Wagen, fahren auf Bühne, hoch das Ding und los.
Spezialwerkzeug ist vorhanden, machen wir ja nicht zum ersten Mal.
Stunden Später, Steuerzeiten peniebel genau eingestellt, alles zusammengebaut,
stecker von der Benzinpumpe abgezogen um Motor Durchdrehen zu lassen,wegen Öldruck.
Motor dreht sauber durch alles toll, Stecker auf die Pumpe, gleich läuft Er...
...höddeldie höddelie höddeldie....
NIX IS Zappenduster.
Fehlerspeicher ausgelesen, nix
Neue Zündkerzen, nix
Steuerzeiten überprüft, alles super
Kompression Gemessen 2-3 bar, also nix.
Sprit liegt an.
Zündfunke, kannse Licht für ausmachen, also super.
Dies ist ein Aufruf an Alle, die wirklich Ahnung Haben,
bitten melden sonst schieben wir die Karre raus und zünden sie an.
HIIIIIIILFE!!!!
Du schreibst:
Kompression geprüft: 2-3bar, nix.
Klar nix, bei der Kompression geht auch nix.
Oder hast du dich verschrieben bei dem Wert.
11-14 bar sollte der Motor schon bringen, wenn alles io ist
Hallo,
Ich kenne einen Fall wobei die Werkstatt die Kette falsch rum eingebaut hat, endete mit Motorschaden jedoch auch mit dem Eingeständniss der Werkstatt!
Nee, nicht verschrieben.
Praktisch keine Kompression.
haben noch weiter gesucht, ohne Ergebniss
Ähnliche Themen
wie soll den der motor laufen, wenn er keine kompression hat.
Das erklärt doch schon alles und ihr müsst nicht mehr weiter suchen.
der Motor ist platt. Zerlegen und prüfen, woran es liegt...
PS: Ich dachte, ihr seit eine Fachwerkstatt, die sich mit VW Motoren auskennt ??
Ja, DANKE.
Keine Kompression. Dass der Motor damit nicht läuft ist uns auch klar.
Aber warum ist der Motor vorher gelaufen?
und tut es jetzt nicht mehr?
An den Kolben und dem Ventiltrieb nebst der Ventile ist Nichts gemacht worden.
Wie kann es sein dass der Motor jetzt Platt sein soll.
Steuerkette falsch herum auflegen?
Würde mich interessieren wie dass geht.(Ich kenne den Fall daß meine Oma einen kennt...)
Laufrichtung ist egal. LT dem Freundlichen.
Uns ist aufgefallen das die Drosselklappe während des Startvorgangs nicht recht weit aufgeht, höchstens vier fünf Grad. sollte er evtl. keine Luft kriegen und den Ansaugtrakt auf Vakuum ziehen?
Haben auch schon den bösen Startpilot versucht. Scheint als würde er fast keine Luft ansaugen.
Hustet nicht mal, und mit Startpilot ist sogar meine erste Mofa ohne Kolbenringe gelaufen.
Eine Erklärung für das was nicht passiert wäre echt toll. Das er nicht läuft wissen wir ja.
Der Themenstarter hatte ja ganz offensichtlich ein ähnliches Problem.
den Motor platt zuschreiben ohne dass es ordentlich gerummst hat ist doch etwas zu einfach.
dem Kunden zu sagen der Motor ist Platt, warum?, keine Ahnung, siehe ein oder zwei Seiten vorher.
Nee danke, dann doch mal alle fragen die man so kennt.
Für es ist eben so, lieber Kunde, friss oder stirb ist der Scheiss zu teuer.
Mögliche Ursachen, die mir noch einfallen:
Steuerzeiten doch falsch
kein Öldruck > Hydrostößel, Kettenspanner
bei 2-3 bar Kompression lag wohl vorher schon ein Problem damit vor. Dummer Zufall, dass er jetzt gar nicht mehr geht. Diese dummen Zufälle gibt es leider. Hatte ich auch schon in ähnlicher Form
Aber es ist ein Problem an den Ventilen und dem Ventiltrieb nicht auszuschließen, sofern der Zylinderkopf nicht abmontiert wurde
Kettenspanner ist neu.Spannung ist OK. Zugtrumm ist Spielfrei.
Hydro`s verklebt, nicht auszuschließen aber müsste er dann nicht trotzdem laufen und dann Öldruck aufbauen.
Wenn man den Motor warm abstellt bricht der Öldruck ja auch zusammen und danach springt er wieder an.
Startdrehzahl ist übrigens 200RPM, also normal.
Werden wohl morgen die Burg mal sprengen und schauen wie es unter dem Deckel aussieht.
Schaue vorsichtshalber auch schon mal nach Streichhölzern
Fachwerkstatt? Für Motoren?
Na dann alte Schule... wenn die Kompressionswerte nicht passen, dann sollte man da auf die Ursachenforschung gehen!
Was ist da die erste kostengünstigste Möglichkeit für den Kunden?
richtig, eine Kompressionsdruckverlustprüfung! Dann weiss man schon mehr als vorher!
Danach würde ich mit einem Endoskop mal in die Zylinder reinschauen!
Wenn ihr dann immernoch im Dunkeln tappt... --> Zylinderkopf runter! Vorher aber nochmal zur Sicherheit die Steuerzeiten prüfen! (Die Kette muss ja bei der Demontage des Zylinderrkopfes eh wieder runter!)
Watt wer bis Du denn???
Bitte alles Lesen und dann seinen Senf dazu geben.
für nette, fachlich fundierte Ratschläge sind wir natürlich weiterhin dankbar.
was ist den aus dem Themenstarter geworden?
Ist ja kein Einzelfall wenn man sich im www noch ein wenig umschaut.
Alle laden Ihren Kummer hier ab und wenn die Karre wieder läuft....
.....Motortalk? wat is dat denn?
Zitat:
Original geschrieben von Marcus Blecken
Kunde kommt mit Passat 1,4 Tsi, angeblich Steuerkette zu lang, bitte tauschen.
"Ja lieber Kunde kostet Summe X Machen wir kein Thema"
Kunde bringt den schon humpelnden Wagen, fahren auf Bühne...
War denn die Kette zu lang?
Wenn du sagst "humpelnden Wagen", war wohl die angeblich gelängte Kette nicht das alleinige Problem des Motors!?
Ich würde Rücksprache mit dem Kunden halten und ihm das Problem erklären und sagen, dass eventuelle Folgeschäden der gelängten Kette vorhanden sind, welche noch behoben werden müssen.
Wie die Vorredner schon sagten, den Grund für die schlechte Kompression finden, sonst führt das doch hier zu nix. Die Vorgeschichte des Motors kennt doch hier keiner.
Was soll der Mist jetzt Marcus Blecken?
Ihr als Fachwerkstatt meldet euch wegen einem Problem am Motor, den ihr nicht herausfindet (was schon arg an der Kompetenz zweifelt, aber egal, jeder hat mal so seine Tage, wo es nicht so läuft wie erhofft und da wünscht man sich Hilfe, das kann ich verstehen!)... Und dann kommst du mir so nach einem Ratschlag?!?!?!?
Dann kann ich auch ganz auf den Ratschlag verzichten, dann beschaff dir doch deine Hilfe woanders!
Man man man...
Ich habe mir deinen ganzen Text durchgelesen! Ich kenne auch ungefähr den Fall von dem TE vorher, aber das interessiert mich nicht!
Dein Fall ist ein eigener! Jedes Fahrzeug und jeder Schaden kann individuell betrachtet werden und das sollte er auch, denn ansonsten kommt man zu schnell zu einem Entschluss, der es vielleicht gar nicht ist! Und dann? Genau... dann sind die Mechaniker die dummen!...
Darum nochmal: Keine Kompression ---> prüfen wo die Ursache ist!
WIE du jetzt prüfst, ist mir egal... Als Fachwerkstatt für Motoren solltest du wissen wie man dabei vorgeht!
Fakt ist: Dort wird irgendwo auch die Ursache sein!...
Eine Rückmeldung deinerseits, was ihr genau bisher geprüft habt (seit dem zweiten Schaden, also NACH Wechsel der Kette!) ist auch nicht klar erkennbar!
Tschuldigung, sind hier wohl etwas überreizt,war nicht als Anmauler gemeint.
Stand der Dinge ist:
Lt. VW Vertragswerkstatt (der Kunde Hatte den Wunsch das die mal Schauen)
Motorschaden! Keine Ahnung warum, hat jedenfalls keine Kompression und somit Schrott.
Mehr wissen wir auch noch nicht.
Mache das Ding jetzt jedenfalls auf und schaue selbst nach.
Bis auf weiteres....
Zitat:
Original geschrieben von Marcus Blecken
Tschuldigung, sind hier wohl etwas überreizt,war nicht als Anmauler gemeint.
jo... na, ich sag nur: So wie es in den Wald reinruft, so schallt es wieder raus... 😉
Schwamm drüber!
Zeit für Fakten:
Zitat:
Original geschrieben von Marcus Blecken
Stand der Dinge ist:
Lt. VW Vertragswerkstatt (der Kunde Hatte den Wunsch das die mal Schauen)
Motorschaden! Keine Ahnung warum, hat jedenfalls keine Kompression und somit Schrott.
Mehr wissen wir auch noch nicht.
Mache das Ding jetzt jedenfalls auf und schaue selbst nach.
Bis auf weiteres....
Das ist natürlich schön einfach und präzise von der Werkstatt beschrieben... Ich finde sowas klasse... -.- manchmal schäme ich mich für solche Betriebe echt... Die legen scheinbar echt die Hand auf die Motorhaube und diagnostizieren durch ihre Finger und Hände... o.O
Bleibt dir ja nix anderes übrig... Ich würde aber wie gesagt vorher mal die Zündkerze rausschrauben und mal mit nem Endoskop einen Blick reinwagen... 😉
Schaden kann es nicht und vielleicht ist es dann eine Erkenntnis mehr und du sparst dir vielleicht wirklich das Abbauen des Kopfes... o.O