1.4 TSi - erst Steuerkette - dann Motorschaden!
Hey Liebe Gemeinde,
das der Golf "Das Auto" bereits seit seiner Fertigung mit dem bekannten Steuerkettenproblem zur tickenden Zeitbombe im Punkto Kosten wird ist hier ja bereits mehrfach besprochen worden. Nun hat's auch mich erwischt!
Mein 1.4 TSi 122 Ps ist aus dem Baujahr 2008 und hat schlanke 72.000 km runter.
Beim Starten letzte Woche leuchtete plötzlich meine Kontrollleuchte auf und ging nicht mehr aus. Also Auto gepackt und ab nach VW. Habe mit dem Abschuss der Lambdasonde oder ähnlichem gerechnet. Nachdem der Werkstattmeister das Lesegerät samt zwei Gehilfen um meinen PKW vereinigt waren, kam dieser mit der Ergebnis zurück zum Serviceschalter.
Steuerkette gelängt und muss getauscht werden. VW Kulanzantrag gestellt mit der Folge: Inspektion von 60.000 ist nachzuholen und inkl. Steuerkettenwechsel wäre ich bei mind. 950,- €. AUA! Gebrauchtwagengarantie alles bereits erloschen!
Also A*sch zusammengekniffen und nach einem erfolglosem Anruf meinerseits bei der Kulanzabteilung in Wolfsburg den Sommerurlaub gekürzt und auf die besagte Summe und ein funktionierende Fahrzeug eingestellt. Selbstverständlich habe ich nebenbei im Internet recherchiert und war erschrocken wie viele Leute mit mir leiden müssen.
Drei Tage sollte der, nach dem Aufleuchten keine 20 km mehr gefahrende, Wagen in der Werkstatt bleiben. Am Freitag wurde ich dann seitens meiner Werkstatt angerufen und freute mich auf den Abholtermin.
NICHTS IST!
Der von mir abgegebene und fahrbereite Wagen hat nun nach Aussage der Werkstatt einen Motorschaden.
In einem der Zylinder herrscht nach Korrektur der Kette und dem setzten der richtigen "Timings/Position" keine Kompression mehr. Kurz um: DIE KARRE SPRINGT NICHT MAL MEHR AN!
Ich mit Schwiegervater, auch VW'ler TSi'ler, nach VW. Der Mechaniker in seiner Todesangst den neuen Kulanzantrag von VW vorgezeigt in dem drin steht: Motor tauschen und Inspektion!
Der ganze Spaß soll mich nun 3.500,- € kosten , denn die Kosten der zuvor verbauten Teile und Arbeitsmaßnahmen soll ich nun voll tragen!
Meine Fragen:
Hätte es nicht Sinn gemacht den Zylinder vorher zu prüfen ohne alle Teile zu verbauen?
Ist die Werkstatt im Recht wenn mein Auto nun gar nicht mehr fährt und ich nicht mal mehr da vom Hof komme!?
Welche Erfahrungen habt ihr mit der Kulanzabteilung gemacht?
Macht es Sinn einen Gutachter über die Kette schauen zu lassen? Eigentlich ist der Wagen ja bereits seit der "Auslieferung" mit diesem Mangel ausgestattet oder? Siehe Auto-Bild April 2012!
Ich werde diesen Bericht in mehreren Foren posten, denn diese Summe sind knapp zwei volle Monatsgehälter von mir. Bei einem Anschaffungswert vom über 15.000,- € vor drei Jahren ist das mehr als ärgerlich und macht mein Leben wirklich nicht leichter!
Gruß vom Niederrhein!
Beste Antwort im Thema
Hey Liebe Gemeinde,
das der Golf "Das Auto" bereits seit seiner Fertigung mit dem bekannten Steuerkettenproblem zur tickenden Zeitbombe im Punkto Kosten wird ist hier ja bereits mehrfach besprochen worden. Nun hat's auch mich erwischt!
Mein 1.4 TSi 122 Ps ist aus dem Baujahr 2008 und hat schlanke 72.000 km runter.
Beim Starten letzte Woche leuchtete plötzlich meine Kontrollleuchte auf und ging nicht mehr aus. Also Auto gepackt und ab nach VW. Habe mit dem Abschuss der Lambdasonde oder ähnlichem gerechnet. Nachdem der Werkstattmeister das Lesegerät samt zwei Gehilfen um meinen PKW vereinigt waren, kam dieser mit der Ergebnis zurück zum Serviceschalter.
Steuerkette gelängt und muss getauscht werden. VW Kulanzantrag gestellt mit der Folge: Inspektion von 60.000 ist nachzuholen und inkl. Steuerkettenwechsel wäre ich bei mind. 950,- €. AUA! Gebrauchtwagengarantie alles bereits erloschen!
Also A*sch zusammengekniffen und nach einem erfolglosem Anruf meinerseits bei der Kulanzabteilung in Wolfsburg den Sommerurlaub gekürzt und auf die besagte Summe und ein funktionierende Fahrzeug eingestellt. Selbstverständlich habe ich nebenbei im Internet recherchiert und war erschrocken wie viele Leute mit mir leiden müssen.
Drei Tage sollte der, nach dem Aufleuchten keine 20 km mehr gefahrende, Wagen in der Werkstatt bleiben. Am Freitag wurde ich dann seitens meiner Werkstatt angerufen und freute mich auf den Abholtermin.
NICHTS IST!
Der von mir abgegebene und fahrbereite Wagen hat nun nach Aussage der Werkstatt einen Motorschaden.
In einem der Zylinder herrscht nach Korrektur der Kette und dem setzten der richtigen "Timings/Position" keine Kompression mehr. Kurz um: DIE KARRE SPRINGT NICHT MAL MEHR AN!
Ich mit Schwiegervater, auch VW'ler TSi'ler, nach VW. Der Mechaniker in seiner Todesangst den neuen Kulanzantrag von VW vorgezeigt in dem drin steht: Motor tauschen und Inspektion!
Der ganze Spaß soll mich nun 3.500,- € kosten , denn die Kosten der zuvor verbauten Teile und Arbeitsmaßnahmen soll ich nun voll tragen!
Meine Fragen:
Hätte es nicht Sinn gemacht den Zylinder vorher zu prüfen ohne alle Teile zu verbauen?
Ist die Werkstatt im Recht wenn mein Auto nun gar nicht mehr fährt und ich nicht mal mehr da vom Hof komme!?
Welche Erfahrungen habt ihr mit der Kulanzabteilung gemacht?
Macht es Sinn einen Gutachter über die Kette schauen zu lassen? Eigentlich ist der Wagen ja bereits seit der "Auslieferung" mit diesem Mangel ausgestattet oder? Siehe Auto-Bild April 2012!
Ich werde diesen Bericht in mehreren Foren posten, denn diese Summe sind knapp zwei volle Monatsgehälter von mir. Bei einem Anschaffungswert vom über 15.000,- € vor drei Jahren ist das mehr als ärgerlich und macht mein Leben wirklich nicht leichter!
Gruß vom Niederrhein!
55 Antworten
Je nu,
Niemand ist perfekt, auch ich nicht.
Deshalb frage ich ja hier und da mal nach bevor ich irgend etwas mache, Scheiß baue und anschließend behaupte: Ich war das nicht das war schon kaputt.
Als Fachwerkstatt zweifeln wir sogar manchmal an unserer Kompetenz und fragen deshalb auch mal jemand um Rat.
Den Motor werde ich auf Jeden Fall aufmachen.
Schon um zu lernen woran es denn gelegen hat. Kost ja nix und das Ding ist ja dem Anschein nach eh für die Fritten.
Denn den Motor halte ich An sich für nicht schlecht, nur ist man bei der Werkstattfreundlichkeit, und ich meine nicht Servicefreundlichkeit, etwas über das Ziel hinausgeschossen.
Denn was Ewig hält bringt kein Geld.
Ich melde mich mit Neuigkeiten.
Liebe Leute!
Hat VW bei den 1.4 TSI mit 122PS die Motoren ab 2012 optimiert? Ich habe einen Golf 6 mit Baudatum März 2012 und frage mich, ob die Problematik der Steuerkette verbessert wurde...
Gruss
Meines Wissens haben die doch umgestellt auf Zahnriemen mariniert in Öl 😁
Da würde mich nun interessieren ob da theoretisch eine Umrüstung eines Kettenantriebes auf Riemen möglich ist.
D.h. man hat die alten Gegebenheiten des Kettentriebes weiterverwendet ( Befestigungspunkte) und diese für den Zahnriemen adapiert. Wäre ja die Lösung mit dem wenigsten Aufwand gewesen - falls da möglich war.
Bis jetzt habe ich noch keine Abbildungen gesehen.
aber ich glaube eben erst beim golf VI...vorher ist noch eine steuerkette drin!
Ähnliche Themen
Wenn nicht sogar erst ab Golf 7 ?
Na ja - Steuerkette ist nicht meine Sorge.
Wenn das DSG auch so schön spielen würde wie mein Motor - ich wäre der glücklichste VW-Fahrer 😛
Mein letzter "guter" VW-Neuwagen war ein Golf 3 Variant 1.8 mit 90 PS Bj 1996 - Mit meinem 06/2008 neu erworbenen Golf V TSI 90 kW traten hingegen nach Ablauf der regulären Garantie ab km-Stand 78000 in kurzer Folge folgende Schäden auf : neuer Kühler , neue Wasserpumpe , neue Steuerkette , Spanner , NW-Versteller etc , neuer Turbolader ... Habe diesen Haufen "schrott" dann gerade noch rechtzeitig letztes Jahr verkauft, da mir mein Arbeitgeber einen Firmenwagen zur Verfügung gestellt hat . Meiner Meinung nach hapert es bei VW - wie auch bei anderen deutschen Herstellern mächtig bei der Qualitätskontrolle der Zulieferer - alles soll nur möglichst billig sein und nach Einbau maximalen Profit bringen. Privat fahren wir jetzt einen neuen KIA - hier stimmen wenigstens Herstellergarantie und Preis-Leistungsverhältnis Nie wieder ein deutsches Fahrzeug - denn bald kommen auch die Chinesen auf den deutschen Markt !!!
Zitat:
... Nie wieder ein deutsches Fahrzeug - denn bald kommen auch die Chinesen auf den deutschen Markt !!!
... dann wird das deutsche Erfolgs-Exportmodell verkehrt herum funktionieren ...
Servus, mich würde mal interessieren was raus gekommen ist. Ich würde vermuten dass beim Themenstarter der Motor evtl beim starten beschädigt wurde. Allerdings kann bei solch einem Fehler der Schaden immer auftreten. Gerade beim starten Glaube das kann man nicht abschätzen.
Hab ein ähnliches Problem mit dem Golf(6) Variant 160 ps meiner Eltern. Ich hab schon einige Zeit gehört dass die Kette Geräusche macht. Da eh due Inspektion (120tkm) fällig war habe ich meiner Mutter empfohlen die Geräusche anzusprechen mit Hinweis auf Kette. Wurde dann Handschriftlich vermerkt dass die Kette in Ordnung wäre und mit dem Tester geprüft wurde.
2 Tage später zufällig 200m vom Autohaus entfernt kam die Kontrollleuchte. Ein Besuch in der Werkstatt führte wieder zum Auslesen.
Konkret konnte meiner Mutter nichts mitgeteilt werden. Weiterfahrt wäre aber möglich was für mich total unverständlich ist.
5km weiter kam es dann zum Motorschaden....
Zitat:
@Flo1985dohc schrieb am 21. März 2019 um 22:45:49 Uhr:
Servus, mich würde mal interessieren was raus gekommen ist. Ich würde vermuten dass beim Themenstarter der Motor evtl beim starten beschädigt wurde. ...
Der allerletzte Beitrag des TE handelte davon, dass er in der Werkstatt ein Fass aufmachen wollte, dass der Kreis Wesel brennt. 😁
Vielleicht haben sie ihm vor Schreck ein neues Auto geschenkt? Oder ist er an die Falschen geraten und liegt jetzt samt Auto auf dem Grund der Wesel? 😉
Vielleicht ein Fall für Aktenzeichen XY. Wie so oft hier bei TE mit großen Problemen.
Zitat:
und liegt jetzt samt Auto auf dem Grund der Wesel?
Wohl eher auf dem Grund des Rheins...😁
Moin zusammen, ich hatte das gleich Problem. Steuerkette gewechselt und anschließend springt der Motor nicht mehr an, nur noch 2-4 bar pro Zylinder usw.. Ich bin selbst über 15 Jahr beim Freundlichen als Mechaniker und als Serviceberater tätig gewesen und habe auch schon unzählige Steuerketten gewechselt.
Jetzt in der eigenen Werkstatt passiert mir das was noch nie der fall war.... Lösung !!!!
Das Nockenwellenblockierwerkzeug von der Firma Ge... hat keine Markierung was oben und unten ist.
Also 2 Minuten nicht aufgepasst und schon die Steuerzeiten verstellt. Aber nicht schlimm … alles wieder auseinander Kette richtig drauf und der Motor läuft. Die Ventile haben definitiv nicht aufgesetzt macht pro Nockenwelle nur ein Zahn aus.
Einfach mal zugeben und Schreiben wenn man selbst zu blöd war … kann mal passieren.