1.4 TSi - erst Steuerkette - dann Motorschaden!
Hey Liebe Gemeinde,
das der Golf "Das Auto" bereits seit seiner Fertigung mit dem bekannten Steuerkettenproblem zur tickenden Zeitbombe im Punkto Kosten wird ist hier ja bereits mehrfach besprochen worden. Nun hat's auch mich erwischt!
Mein 1.4 TSi 122 Ps ist aus dem Baujahr 2008 und hat schlanke 72.000 km runter.
Beim Starten letzte Woche leuchtete plötzlich meine Kontrollleuchte auf und ging nicht mehr aus. Also Auto gepackt und ab nach VW. Habe mit dem Abschuss der Lambdasonde oder ähnlichem gerechnet. Nachdem der Werkstattmeister das Lesegerät samt zwei Gehilfen um meinen PKW vereinigt waren, kam dieser mit der Ergebnis zurück zum Serviceschalter.
Steuerkette gelängt und muss getauscht werden. VW Kulanzantrag gestellt mit der Folge: Inspektion von 60.000 ist nachzuholen und inkl. Steuerkettenwechsel wäre ich bei mind. 950,- €. AUA! Gebrauchtwagengarantie alles bereits erloschen!
Also A*sch zusammengekniffen und nach einem erfolglosem Anruf meinerseits bei der Kulanzabteilung in Wolfsburg den Sommerurlaub gekürzt und auf die besagte Summe und ein funktionierende Fahrzeug eingestellt. Selbstverständlich habe ich nebenbei im Internet recherchiert und war erschrocken wie viele Leute mit mir leiden müssen.
Drei Tage sollte der, nach dem Aufleuchten keine 20 km mehr gefahrende, Wagen in der Werkstatt bleiben. Am Freitag wurde ich dann seitens meiner Werkstatt angerufen und freute mich auf den Abholtermin.
NICHTS IST!
Der von mir abgegebene und fahrbereite Wagen hat nun nach Aussage der Werkstatt einen Motorschaden.
In einem der Zylinder herrscht nach Korrektur der Kette und dem setzten der richtigen "Timings/Position" keine Kompression mehr. Kurz um: DIE KARRE SPRINGT NICHT MAL MEHR AN!
Ich mit Schwiegervater, auch VW'ler TSi'ler, nach VW. Der Mechaniker in seiner Todesangst den neuen Kulanzantrag von VW vorgezeigt in dem drin steht: Motor tauschen und Inspektion!
Der ganze Spaß soll mich nun 3.500,- € kosten , denn die Kosten der zuvor verbauten Teile und Arbeitsmaßnahmen soll ich nun voll tragen!
Meine Fragen:
Hätte es nicht Sinn gemacht den Zylinder vorher zu prüfen ohne alle Teile zu verbauen?
Ist die Werkstatt im Recht wenn mein Auto nun gar nicht mehr fährt und ich nicht mal mehr da vom Hof komme!?
Welche Erfahrungen habt ihr mit der Kulanzabteilung gemacht?
Macht es Sinn einen Gutachter über die Kette schauen zu lassen? Eigentlich ist der Wagen ja bereits seit der "Auslieferung" mit diesem Mangel ausgestattet oder? Siehe Auto-Bild April 2012!
Ich werde diesen Bericht in mehreren Foren posten, denn diese Summe sind knapp zwei volle Monatsgehälter von mir. Bei einem Anschaffungswert vom über 15.000,- € vor drei Jahren ist das mehr als ärgerlich und macht mein Leben wirklich nicht leichter!
Gruß vom Niederrhein!
Beste Antwort im Thema
Hey Liebe Gemeinde,
das der Golf "Das Auto" bereits seit seiner Fertigung mit dem bekannten Steuerkettenproblem zur tickenden Zeitbombe im Punkto Kosten wird ist hier ja bereits mehrfach besprochen worden. Nun hat's auch mich erwischt!
Mein 1.4 TSi 122 Ps ist aus dem Baujahr 2008 und hat schlanke 72.000 km runter.
Beim Starten letzte Woche leuchtete plötzlich meine Kontrollleuchte auf und ging nicht mehr aus. Also Auto gepackt und ab nach VW. Habe mit dem Abschuss der Lambdasonde oder ähnlichem gerechnet. Nachdem der Werkstattmeister das Lesegerät samt zwei Gehilfen um meinen PKW vereinigt waren, kam dieser mit der Ergebnis zurück zum Serviceschalter.
Steuerkette gelängt und muss getauscht werden. VW Kulanzantrag gestellt mit der Folge: Inspektion von 60.000 ist nachzuholen und inkl. Steuerkettenwechsel wäre ich bei mind. 950,- €. AUA! Gebrauchtwagengarantie alles bereits erloschen!
Also A*sch zusammengekniffen und nach einem erfolglosem Anruf meinerseits bei der Kulanzabteilung in Wolfsburg den Sommerurlaub gekürzt und auf die besagte Summe und ein funktionierende Fahrzeug eingestellt. Selbstverständlich habe ich nebenbei im Internet recherchiert und war erschrocken wie viele Leute mit mir leiden müssen.
Drei Tage sollte der, nach dem Aufleuchten keine 20 km mehr gefahrende, Wagen in der Werkstatt bleiben. Am Freitag wurde ich dann seitens meiner Werkstatt angerufen und freute mich auf den Abholtermin.
NICHTS IST!
Der von mir abgegebene und fahrbereite Wagen hat nun nach Aussage der Werkstatt einen Motorschaden.
In einem der Zylinder herrscht nach Korrektur der Kette und dem setzten der richtigen "Timings/Position" keine Kompression mehr. Kurz um: DIE KARRE SPRINGT NICHT MAL MEHR AN!
Ich mit Schwiegervater, auch VW'ler TSi'ler, nach VW. Der Mechaniker in seiner Todesangst den neuen Kulanzantrag von VW vorgezeigt in dem drin steht: Motor tauschen und Inspektion!
Der ganze Spaß soll mich nun 3.500,- € kosten , denn die Kosten der zuvor verbauten Teile und Arbeitsmaßnahmen soll ich nun voll tragen!
Meine Fragen:
Hätte es nicht Sinn gemacht den Zylinder vorher zu prüfen ohne alle Teile zu verbauen?
Ist die Werkstatt im Recht wenn mein Auto nun gar nicht mehr fährt und ich nicht mal mehr da vom Hof komme!?
Welche Erfahrungen habt ihr mit der Kulanzabteilung gemacht?
Macht es Sinn einen Gutachter über die Kette schauen zu lassen? Eigentlich ist der Wagen ja bereits seit der "Auslieferung" mit diesem Mangel ausgestattet oder? Siehe Auto-Bild April 2012!
Ich werde diesen Bericht in mehreren Foren posten, denn diese Summe sind knapp zwei volle Monatsgehälter von mir. Bei einem Anschaffungswert vom über 15.000,- € vor drei Jahren ist das mehr als ärgerlich und macht mein Leben wirklich nicht leichter!
Gruß vom Niederrhein!
55 Antworten
Nun ja, du hast das Auto ja hingefahren ,und da war am Motor scheinbar noch alles in Ordnung !
Somit müssen die ja wohl irgendwie gemurkst haben, normal sind sie ja auch dagegen versichert...
Selbst wenn dem so ist: Es stellt sich die Frage ob das Wechseln einer Steuerkette eine so anspruchsvolle Arbeit für Fachleute ist ... 🙄
Nach meiner Auffassung muß so etwas auf Anhieb fehlerfrei hinhauen.
Ich sehe das auch so.Der Motor lief doch bei Abgabe.
Fehler:
- Steuerzeiten passen nicht 100% und die Ventile sind nicht auf dem Kolben geschlagen
- Steuerzeiten passen nicht und durch den Startversuch sind die Ventile auf die Kolben aufgeschlagen
Motor kann sich unter umständen jetzt durchdrehen lassen da die Ventile krum sind.
Meiner Meinung nach ein Montagefehler des Mechanikers.
Würde ich so nicht hinnehmen.
Der Zylinderkopf sollte abgebaut werden. Wenn man dann sieht,dass Ventile krum sind wurde definitiv ein Montagefehler gemacht.
Den durch defekte Ventile kann ein Motor nicht laufen. Und bei Abgabe lief der Motor.
Außerdem kann man die Ventile tauschen. Es muss also kein neuer Motor verbaut werden.
Dies sollte aber alle nicht deine Sache sein. Ich würde durchdrehen wenn die mir mit 3500€ ankommen würden!!!
Wie gesagt,dass mit dem Zylinderkopf abbauen würde ich definitiv machen lassen.
Sind die Ventile krum ist der Mechaniker schuld. Sind die Ventile ok ist nichts defekt und die Steuerzeiten passen nicht.
Mechaniker fehler.
Und darauf solltest du dann pochen!
Vielen Dank an alle Leute die sich die Mühe machen mir zu helfen. Ist in der heutigen Zeit ist nicht mehr Gang und Gebe! Werde morgen bei VW ein Faß aufmachen das der Kreis Wesel brennt!
Ähnliche Themen
Halte uns auf dem laufenden und lass dich nicht unterkriegen.
Schließlich geht es hier um eine Menge Geld .
Viel Erfolg 🙂
Halte jeden Schritt den Du unternimmst schriftlich fest und versuche auch von Deinem Gegenüber schriftliches zu bekommen. An mündliche Versprechen errinnert sich beim (Prozess?) in sechs Monaten keiner mehr.
Vor allem gehe zum Anwalt. Sonst brauchst Du dich gar nicht anlegen.
Mach Dir klar daß Du es mit einem Goliath zu tun bekommst - schon deswegen.
Ein Rechtsschutz wäre auch von Vorteil.
Genau,
lass Dir alles zeigen.Vor allem im Beisein nochmal Kompression prüfen lassen (sowie Steuerzeiten etc.). Alte Kette zeigen und aushändigen lassen.Eine Werkstatt die nichts zu befürchten hat, macht das.
Vergleiche den Arbeitsauftrag mit den ausgeführten Arbeiten.Das sollte ja dokumentiert sein.
So würde ich vorgehen.
Warte mal auf Deine Rückmeldung.
Gruß
Moin !
Ich würde den Wagen an den Haken nehmen und ihn in eine andere Werkstatt schleppen.
Vill.eine Freihe? Die sind in dem Falle bestimmt unabhängiger als VW.
Am besten läßt Du die Freie dann gleich auch noch am Motor rumbasteln.
Das wird dem Freundlichen recht sein 😁
Wenn ich das alles so lese - Kriminalkommissare sind keine unter euch. So wie ihr Beweise sichert ... 😁
Wenn dann den Wagen zu einem Gutachter schleppen lassen,so dass niemand mehr seine Finger ranmachen kann...Aber wenn du da nicht iwie versichert bist wirds ein teuerer Spaß.Egal welchen Weg du gehst
hi,
so wie ich das lese, kann es nur ein Fehler der Werkstatt sein, alle Ventile werden nicht von jetz auf gleich krumm, es sei denn die Kette reißt, tut sie aber nicht. Wenn sich die Kette längt und es heftiger wird, dann läuft er Unrund aber laut deiner Aussage lief er normal nur die Motorleuchte war an. Ich selber bin auch Mechatroniker und kann nur sagen das diese Arbeit nichts für manche ist. Es gibt einfach nur zuviele "Teiletauscher" die die eigendliche Mechanik des Motors nicht beherrschen. So und du bist warscheinlich ein so einen geraten. Fakt ist Motor defekt, sollte von einer ehrlichen Werkstatt übernommen werden, wenn sie es bestreiten kannst du nur eines machen, zum Anwalt gehn und dir da ne Story erzählen lassen was du zu machen hast. Dein Problem ist, die Werkstatt bestreitet ihren Fehler, was ich voll sch**** finde weil dann alle nicht über die Werkstatt sondern über VW schimpfen. Kläre es mit deinem Anwalt ab und halte uns auf dem laufenden.
MFG WFED30
GIbt es schon was neues?
Ansonsten, fällt mir noch auf anhieb der Autobild Kummerkasten ein, an den Du Dich wenden kannst.
Denn auch für mich klingt es nach einem Fehler der Werkstatt!
Mir hat es genau so gegangen .Hänge jetzt auch auf 3500,-€ fest.Hast Du noch irdend etwas von VW gehört.
Zitat:
Original geschrieben von WES-LER
Hey Liebe Gemeinde,das der Golf "Das Auto" bereits seit seiner Fertigung mit dem bekannten Steuerkettenproblem zur tickenden Zeitbombe im Punkto Kosten wird ist hier ja bereits mehrfach besprochen worden. Nun hat's auch mich erwischt!
Mein 1.4 TSi 122 Ps ist aus dem Baujahr 2008 und hat schlanke 72.000 km runter.
Beim Starten letzte Woche leuchtete plötzlich meine Kontrollleuchte auf und ging nicht mehr aus. Also Auto gepackt und ab nach VW. Habe mit dem Abschuss der Lambdasonde oder ähnlichem gerechnet. Nachdem der Werkstattmeister das Lesegerät samt zwei Gehilfen um meinen PKW vereinigt waren, kam dieser mit der Ergebnis zurück zum Serviceschalter.
Steuerkette gelängt und muss getauscht werden. VW Kulanzantrag gestellt mit der Folge: Inspektion von 60.000 ist nachzuholen und inkl. Steuerkettenwechsel wäre ich bei mind. 950,- €. AUA! Gebrauchtwagengarantie alles bereits erloschen!
Also A*sch zusammengekniffen und nach einem erfolglosem Anruf meinerseits bei der Kulanzabteilung in Wolfsburg den Sommerurlaub gekürzt und auf die besagte Summe und ein funktionierende Fahrzeug eingestellt. Selbstverständlich habe ich nebenbei im Internet recherchiert und war erschrocken wie viele Leute mit mir leiden müssen.
Drei Tage sollte der, nach dem Aufleuchten keine 20 km mehr gefahrende, Wagen in der Werkstatt bleiben. Am Freitag wurde ich dann seitens meiner Werkstatt angerufen und freute mich auf den Abholtermin.
NICHTS IST!
Der von mir abgegebene und fahrbereite Wagen hat nun nach Aussage der Werkstatt einen Motorschaden.
In einem der Zylinder herrscht nach Korrektur der Kette und dem setzten der richtigen "Timings/Position" keine Kompression mehr. Kurz um: DIE KARRE SPRINGT NICHT MAL MEHR AN!
Ich mit Schwiegervater, auch VW'ler TSi'ler, nach VW. Der Mechaniker in seiner Todesangst den neuen Kulanzantrag von VW vorgezeigt in dem drin steht: Motor tauschen und Inspektion!
Der ganze Spaß soll mich nun 3.500,- € kosten , denn die Kosten der zuvor verbauten Teile und Arbeitsmaßnahmen soll ich nun voll tragen!
Meine Fragen:
Hätte es nicht Sinn gemacht den Zylinder vorher zu prüfen ohne alle Teile zu verbauen?
Ist die Werkstatt im Recht wenn mein Auto nun gar nicht mehr fährt und ich nicht mal mehr da vom Hof komme!?
Welche Erfahrungen habt ihr mit der Kulanzabteilung gemacht?
Macht es Sinn einen Gutachter über die Kette schauen zu lassen? Eigentlich ist der Wagen ja bereits seit der "Auslieferung" mit diesem Mangel ausgestattet oder? Siehe Auto-Bild April 2012!Ich werde diesen Bericht in mehreren Foren posten, denn diese Summe sind knapp zwei volle Monatsgehälter von mir. Bei einem Anschaffungswert vom über 15.000,- € vor drei Jahren ist das mehr als ärgerlich und macht mein Leben wirklich nicht leichter!
Gruß vom Niederrhein!