1.4 TSI CAXA - Ruckeln im Leerlauf
Guten Moren,
auch wenn ich einen Passat 3c fahre, hoffe ich vll. durch eure Erfahrung bezüglich der 1.4 TSI hier Hilfe zu bekommen.
Ich habe das Problem das mein Fahrzeug im Leerlauf (z.B. an der Ampel) ab und an
kurz ruckelt. Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt. In den Messwertblöcken konnte ich
aber sehen das es genau zu diesem Zeitpunkt dann einen Zündaussetzer gibt (Der ist nicht auf
einen bestimmten Zylinder beschränkt).
Weiterhin sehe ich in der MFA das zu dem Zeitpunkt des Ruckelns der Verbrauch im Stand auf 0,9 bis 1,1L steigt und fällt dann wieder 0,6-0,7L.
Die Zündkerzen wurden vor einem Jahr bei ca. 50.000km gewechselt, aktuell hat meiner 63.400KM auf dem Tacho.
Ideen , Anregungen ?
Viele Grüße,
Joschi
P.S. In dieser Kat-Vorheizphase, wenn sie Auftritt, habe ich ebenfalls in den ersten 30-40 Sekunden insg. 30-40 Zündaussetzer über alle Zylinder verteilt, aber das ist normal, oder ?
27 Antworten
Zitat:
@Warndreieck schrieb am 31. Juli 2015 um 20:27:18 Uhr:
... Auch las ich, dass diese leichten Ruckler mit U102 verschwinden sollen. (...)Ich persoenlich halte diese Ruckler nicht fuer optimal, aber in gelegentlicher Form fuer unbedenklich.
Nur hatte mein CAVD auch immer wieder schwere Ruckler und mit diesen "Schlägen ins Kreuz" konnte ich mich gar nicht anfreunden. Geholfen hat nur anderer Sprit. Seitdem ich U102 tanke (3/2014) ist das Ruckeln weg und das Heck sauber. 😉
VG myinfo
Hab jetzt bei 10km Restreichweite 68L u102 getankt und bin danach noch 30km AB gefahren.
An der nächsten Ampel war das Ruckeln im Leerlauf leider wieder da. Mal sehen ob es in den nächsten Tagen eine Besserung gibt.
Was du mal machen kannst. Besorg dir lambda tank otto. Und drück das durchs system. Dann mal kraftstofffilter tauschen. Schau mal welche kerzen verbaut wurden. Ggf. liegt es auch an den zündspulen.
Ähnliche Themen
Tank Otto habe ich schon 2 Dosen verblassen, die erste mit ca 10 Liter gemischt die zweite auf ca. 30 Liter. Leider nicht die erwartete Besserung.
Welche Kerzen sind denn empfehlenswert?
P.S. wo sitzt denn der Filter?
Hallo Themenstarter, in meinem Vergleichsfall (unrunder Motorlauf im Stangasbetrieb) hatte folgende Ursache.
- Zuerst über einige Zeit hinweg immer unrunder Motorlauf im Kaltzustand bzw, im Standgasbetrieb/Nierdrigdrehzahlbetrieb.
- Später leuchtete die Motorkontrolle auf.
- Gemessen wird Kompressiosverlust im Zylinder 1 und als Ursache gewertet.
- Aufwändige Motorinstandsetzung beginnt mit der Feststellung von Kolbenbruch
- Auto läuft heute wieder einwandfrei und macht viel Fahrspaß.
- Erhöhe die Motordrehzahl im Standgasbetrieb auf ca. 1800 Upm und der Motor wird wieder rund laufen, denn der Kompressor wird den Kompressionsverlust ausgleichen und die Zündaussetzer bleiben weg (das kannst Du auch im Fahrbetrieb so testen).
- Sollte sich meine Annahme bestätigen, dann laufe umgehend eine/Deine kompetente VW-Fachwerkstatt an, damit der Schaden nicht noch größe wird
Viel Erfolg wünscht
Alois
Zitat:
@Alois Steiger schrieb am 2. August 2015 um 10:41:07 Uhr:
Hallo Themenstarter, in meinem Vergleichsfall (unrunder Motorlauf im Stangasbetrieb) hatte folgende Ursache.
- Zuerst über einige Zeit hinweg immer unrunder Motorlauf im Kaltzustand bzw, im Standgasbetrieb/Nierdrigdrehzahlbetrieb.
- Später leuchtete die Motorkontrolle auf.
- Gemessen wird Kompressiosverlust im Zylinder 1 und als Ursache gewertet.
- Aufwändige Motorinstandsetzung beginnt mit der Feststellung von Kolbenbruch
- Auto läuft heute wieder einwandfrei und macht viel Fahrspaß.
Meine Vorscläge:
- Erhöhe die Motordrehzahl im Standgasbetrieb auf ca. 1800 Upm und der Motor wird wieder rund laufen, denn der Kompressor wird den Kompressionsverlust ausgleichen und die Zündaussetzer bleiben weg (das kannst Du auch im Fahrbetrieb so testen).
- Sollte sich meine Annahme bestätigen, dann laufe umgehend eine/Deine kompetente VW-Fachwerkstatt an, damit der Schaden nicht noch größer wird.
Viel Erfolg wünscht
Alois
Zitat:
@Alois Steiger schrieb am 2. August 2015 um 10:41:07 Uhr:
[.....] Erhöhe die Motordrehzahl im Standgasbetrieb auf ca. 1800 Upm und der Motor wird wieder rund laufen, denn der Kompressor wird den Kompressionsverlust ausgleichen und die Zündaussetzer bleiben weg (das kannst Du auch im Fahrbetrieb so testen).
[.....]
Wie ein Kompressor den Kompressionsverlust ausgleicht kannst du uns sicherlich genauer erklären und seit wann hat der CAXA überhaupt einen Kompressor? 🙄
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 2. August 2015 um 11:15:47 Uhr:
Wie ein Kompressor den Kompressionsverlust ausgleicht kannst du uns sicherlich genauer erklären und seit wann hat der CAXA überhaupt einen Kompressor? 🙄Zitat:
@Alois Steiger schrieb am 2. August 2015 um 10:41:07 Uhr:
[.....] Erhöhe die Motordrehzahl im Standgasbetrieb auf ca. 1800 Upm und der Motor wird wieder rund laufen, denn der Kompressor wird den Kompressionsverlust ausgleichen und die Zündaussetzer bleiben weg (das kannst Du auch im Fahrbetrieb so testen).
[.....]
Entschuldigung, da hab ich wohl den CAXA mit dem CAVD verwechselt (mehrere Angaben des Themenstarters zum Motor wären da hilfreich, z.B. PS)!
Der Kompressor, der den Zylinder im Niedrigdrehzahlbereich mit Überdruck befüllt, kann so viel bewirken, daß der Zündvorgang aufgrund einer gerade noch ausreichenden Kompression abläuft/stattfindet (das ist beim CAVD mit ca. 800 Upm Leerlauf nicht gegeben und deswegen Test mit 1800 Upm).
Schade, dass meine Idee mit U102 wie man liest keine Verbesserung erbracht hat. Vielleicht schaffe ich es bei Gelegenheit mal, meine Probe von damals erneut zu verifizieren oder auch mir selbst zu wiederlegen. Falls ich dazu komme, will ich gern darueber hier berichten, kanns aber aus Zeitgruenden nicht versprechen.
Ich meine mich zu erinnern vor kurzem in irgendeinem Forum (hier, a3q, golfv.de oder so) gelesen zu haben, dass jemand, der mit einem TSI Ruckelprobleme hatte diese schlussendlich durch den Austausch eines schaltbaren Ventils, nach dem viel anderes erfolglos probiert wurde, beheben konnte. Ich find aber grad den Link nicht wieder.
Einen soliden Diagnose-Bluetooth-Adapter (+Spiegeltelefon mit Applikation) , um naeher in die Fahrzeugelektronik reinschauen zu koennen, habe ich schon lange auf der Liste, aber mangels Zeit...
Zitat:
@Warndreieck schrieb am 13. August 2015 um 00:08:12 Uhr:
Schade, dass meine Idee mit U102 wie man liest keine Verbesserung erbracht hat. Vielleicht schaffe ich es bei Gelegenheit mal, meine Probe von damals erneut zu verifizieren oder auch mir selbst zu wiederlegen. Falls ich dazu komme, will ich gern darueber hier berichten, kanns aber aus Zeitgruenden nicht versprechen.Ich meine mich zu erinnern vor kurzem in irgendeinem Forum (hier, a3q, golfv.de oder so) gelesen zu haben, dass jemand, der mit einem TSI Ruckelprobleme hatte diese schlussendlich durch den Austausch eines schaltbaren Ventils, nach dem viel anderes erfolglos probiert wurde, beheben konnte. Ich find aber grad den Link nicht wieder.
Einen soliden Diagnose-Bluetooth-Adapter (+Spiegeltelefon mit Applikation) , um naeher in die Fahrzeugelektronik reinschauen zu koennen, habe ich schon lange auf der Liste, aber mangels Zeit...
Weißt du zufällig welches Ventil das war?
Es könnte das Nockenwellensteuerventil gewesen sein.
Also ich habe eine Düse getauscht und anschließend aus purer Verzweiflung die drosselklappe neu angelernt. Anschließend lief der Motor wieder rund ??
Danke trotzdem für eure Tipps!