1.4 TSI ACT - Erfahrungen
Hi,
da ich von der Motorisierung 1,4TSI ACT 110kw im Leih-Golf 7 durchaus angetan war (natürlich immer in Relation zur Motorgröße betrachtet) wollte ich mal nachhören, ob schon jemand diese Version fährt. Ich verspreche mir davon solide Fahrleistungen, da leichtes Fahrzeug, sowie eine sehr geringe Kopflastigkeit. Von einem Langzeitdurchschnittsverbrauch kann ja wohl hier noch niemand berichten.....
Und sonst ?.....
Grüße Andre
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe den Passat Variant 1,4TSÍ ACT seit einer Woche als Leihwagen und bin positiv überrascht. Ich fahre sonst den B7 mit einem 2,0TDI 140ps als Dienstwagen. Der 1,4TSI ist was die Leistungsentfaltung sehr angenehm und gleichmäßig. Er ist zwar spürbar nicht so agil wie mein Diesel, aber trotzdem nicht langsam. Der Verbrauch ist auch sehr gut. Fahre ihn im Schnitt mit 8 Liter und bin jetzt 1000km damit gefahren. Mein Diesel Verbraucht bei gleicher Fahrweise zwischen 6,5 und 7 Liter. Er fährt auch locker über 200 und fühlt sich dabei noch gut an. Fahre viel Autobahn mit einem Tempo so zwischen 160km/h und Vollgas wenn frei ist. Was mich ein bisschen stört ist der 2 Zylinder Modus. Dabei läuft der Motor leider nicht mehr so vibrationsarm. Man spürt es einfach. Aber dafür ist der Verbrauch dann so wie beim Diesel. Beim Landstraßentempo liegt der Verbrauch dann um die 5 Liter. Ansonsten ist er noch angenehm leise, kein Vergleich zu meinem B7 Diesel. Ich hoffe das hilft dir weiter.
LG Alex
152 Antworten
Also auf 1000km komm ich jetzt auch auf 7,0l im Schnitt. Mit einigen Kurzstrecken dabei, sprich 2km ins Dorf, einiges an Landstraße und auch ein paar mal Autobahn, mal 120-140 und auch 160-180, auch mal 200. auf der Autobahn im 5 Gang bei 160 beschleunigen bis 200, zeigt er dann auch die ganze Zeit über 20l Verbrauch an. Auf langen Landstrassenfahrten (<20km) lieg ich am Ende bei meinst 5,6l.
Alles in allem bin ich sehr zufrieden, ich find auch die Fahrleistung ok, der 2.4l Volvo war da nicht besser und der Verbrauch höher.
Ich muss mich da aber auch erst noch mehr Fantasien und eingewöhnen. ZB find ich die Bremsverzögerung beim herunterschalten kaum vorhanden, abbiegen ohne Bremsen geht gar nicht, jedenfalls nicht ohne 500m vorher zu beginnen und ohne Verkehr weit und breit.
Als ich den Wagens kommen hab, stand ACC auf Sport, habs dann auf Comfort geändert. Das erschien mir aber extrem lahm, als doch auf Normal. ACT hör ich inzwischen auch, finds aber nicht schlimm, der Wagen ist trotzdem sehr ruhig, kein knarzen und nix. Hier im Flachen auf der Autobahn ohne Verkehr mit ACC geht allerdings ohne Zutun das ACT immer wieder aus, da hätte ich nicht gedacht, dass sich das wirklich ohne Beeinflussung durch andere Verkehrsteilnehmer nur durch leichtes auf und ab immer wieder abschaltet. Da müßte ich dann vermutlich wieder auf Comfort oder Eco wechseln. Bei Verkehr ist die Beschleunigung allerdings dann wirklich zu lahm, um ohne eingreifen im Verkehr zu schwimmen. Mit ACC kann man auch nicht mehr auf der rechten Spur auf den Verkehr auflaufen, um eben noch nen schnelleren durchzulassen, da müßte man schon sehr früh rausziehen, auf bei leicht reduziertem Abstand.
Eins der größten Probleme in Deutschland ist eben, dass die Leute keinen Platz machen, hält man den Abstand ein. Und man wird zusätzlich noch vom Hintermann bedrängt. Von daher ist mit ACC fahren, noch nicht so entspannt, ich seh da überhaupt keinen Sinn für ACC bis 210km/h.
Davon ab, bin ich echt zufrieden, Tank dürfte ein wenig größer sein, auf über 1000km werd ich es wohl mit einer Füllung nicht bringen.
7l sind doch auch ok. Das mit der Motorbremse haben schon andere geschrieben. Verstehe ich aber nicht ganz. Ich finde es sogar ziemlich gut so. Umsolänger rollt der Wagen mit 0l dahin. Das spart zusätzlich viel Sprit, wenn man ihn viel Rollen lässt. Ich habe ACC auf eco stehen und bin sehr zufrieden damit. Ich fahre auf der Landstraße und Autobahn eigentlich nur damit. 1000km kann man schaffen. Ich tanke immer bei deutlich über 900km.
Und Tempomat bzw. ACC sind ja noch nie sparsamer gewesen. Ich habe auch festgestellt, selbst mit Standardtempomat ist ACT nicht so oft aktiv wie bei gleicher konstanter Geschwindigkeit normal gefahren. Aber das juckt mich wenig, ich fahre eigentlich seltenst mit Tempomat, der kann ja nichts.
Ja, mit den schnellen Autobahnabschnitten ist es auf jeden Fall ok.
Ich bin ein Freund , dass erlaubte Geschwindigkeiten auch gefahren werden, um den Rest nicht zu behindern. Will ich auf ner Straße von 100 auf 70 auf 50 recht abbiegen, ist da nix mit rollen lassen. Da müßte ich ewig vorher langsamer werden und würde alle anderen nerven. Von erlaubten 70 abbiegen noch deutlicher. Da muss der nachfolgende schon sehr weit weg oder noch nicht zu sehen sein. Und wenn ACC mit Comfort beschleunigt, sind definitiv alle hinterherfahrende genervt, bei Eco vermutlich noch schlimmer. Du hältst für den Verkehrsfluss eh schon nen recht großen Abstand, wenn der Wagen dann noch in Zeitlupe beschleunigt, aber alle irgendwie die Grünphasen nutzen wollen, ist das für andere Verkehrsteilnehmer schon eher ne Zumutung und macht die aggressiver als fröhlicher. Sparen schön und gut, aber man ist eben nicht alleine unterwegs. Wie man nur bei entsprechendem Verkehr schneller fahren sollte, sollte das genauso fürs langsame fahren gelten.
PS: die Fehler der Autokorrektur bitte ich mir nachzusehen.
Ähnliche Themen
Ich bin von MB C T-Model 180k gewechselt und finde den Motor total leise. Zuerst habe ich an der Ampel auf den DZM geschaut , ob der Motor läuft.
Der Verbrauch liegt locker 1,2 l unter dem C.
Die Fahrleistung finde ich okay .
ACT ist spürbar , aber nicht störend.
Wer hat denn den höchsten Kilometerstand bisher erreicht? Es gibt ja immer wieder Unkenrufe, dass diese kleinen Motoren nicht halten würden.
Wenn ich wüsste, dass der Motor in der Regel über 200000km schafft brauche ich nichts anderes mehr unter meiner Motorhaube. Für mich ein perfekter Kompromiß zwischen Leistung, Verbrauch, Komfort, Anschaffungspreis. Wenn er denn hält...
Glaube kaum dass jemand den 1.4er TSI im Langstreckeneinsatz hat und schon über 200tkm im B8 abgerissen hat. Die größten Fehlerquellen des 160PS Vorgängers (Steuerkette, Kompressor und Turboaufladung) hat er schon mal nicht und bisher habe ich kaum negative Berichte über den Motor gelesen. Insofern: In optimistischer Haltung abwarten ;-)
Zitat:
@Jevermeister schrieb am 3. Januar 2017 um 16:38:57 Uhr:
Auf Mobile.de ist ein Golf mit 1.4 ACT 150 PS mit 173800 runter von 11/2014 ... 🙂
Vielen Dank (alleine schon für den Nick, nordische Grüße!)
Dann warte ich mal optimistisch ab. Habe jetzt 48000km runter und es fühlt sich immer noch wie Neuwagen an.
Kann man da was machen lassen, dass man die Geräusche nicht mehr hört? Hat jemand sein Auto deswegen zur Reparatur gebracht?
Wenn ACT aktiv: insbesondere bei 2300 1/min, bei Gängen 5 oder 6 Vibrieren und Starke Geräusche!
Noch massiver bei 1400 1/min. Bei Gängen 4,5, oder 6. Geräusche noch massiver! Die Frage ist, kann VW was dagegen tun?
Ich glaube das musst du etwas genauer erklären, was du mit Geräuschen meinst. Meiner macht da z.b. keine.