1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. 1.4 TSI 90tkm - Steuerkette tauschen?

1.4 TSI 90tkm - Steuerkette tauschen?

VW Golf 6 Plus (1KP)

Wir haben meiner Frau nun letzte Woche doch, wider der Empfehlungen, einen 1.4 TSI zugelegt. Die Hörproben bei Youtube lassen mich leider nach wie vor im Dunkelnl tappen. Hinzu kommt die Aussage, dass der Motor sich in den ersten 60 Sekunen etwas komisch anhört.
Was möchte ich also wissen?
Soll die Steuerkette präventiv bereits jetzt bei 90tkm gewechselt werden?
Ich bin der Meinung, dass sich beim Kaltstart der Motor ganz gut anhört - nicht (krass) rasselt. Ein Bekannter meinte beim Starten nach zwei Sekunden "Doch, da ist es. Rasselt schon. Würd ich tauschen lassen." Ein Tausch kostet mich (lt. Vergleichsportal) 500,- für
1 x FUEHRUNGSSCHIENE
1 x STEUERKETTENSPANNER
1 x STEUERKETTE
KLEINTEILE
Aber ob VW Vertragswerkstatt oder freie Werkstatt - der Kettenkasten und was man alles mittauschen sollte wird nirgends mitgetauscht.
Bei VW selbst kostet es bei uns übrigens auch "nur" 660,- Aber da ist einfach die Arbeitszeit teurer. Bei der Skoda Vertragswerkstatt sind es 507,-
Hat von euch da jemand ein scharfes Gehör? Oder ist das alles nur Panikmache?
Hier nun das Video vom Kaltstart heute morgen:
https://www.youtube.com/watch?v=HHj4hOLE350

Beste Antwort im Thema

Warum ist es eine schlechte Entscheidung das LL3 Öl weiter zu fahren?
Bis jetzt sehe ich keinen Sinn darin auf Festintervall um zu stellen?
Vielleicht kannst du mir den Sinn darin erklären?
Und jetzt komm mir bitte nicht mit Heißviskosität um die Ecke.
Den 99% der Fahre eines TSI'S bewegen den Wagen nicht am Limit.
Und somit ist ein 5W30 mehr als ausreichend.
Mein TSI hat mal auf der A29 15min Dauervollgas gesehen, das ganze bei einer Öltemp. von ca.110Grad. Und 110Grad sollte jedes Baumarkt Billig Öl abkönnen ohne das der Schmierfilm reißt.

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

Ja gibt es aktuell wird nur noch 03C198229C verbaut. Müßte Stand 06/2015 sein. Der Satz beinhaltet NWV, Kette, Spanner und Führungsschienen. Die Kette ist geändert worden, was die Zähne angeht und etwas breiter was meine Infos angeht.
Bei meinem ist aktuell der Kettensatz verbaut.
Die von mir genannte Teilenummer gilt für den 122PSler.

Ab wann hast du den Kettensatz verbaut und ist es wirklich besser bzw. sicherer als der alte Bausatz.

Der ist im Mai diesen Jahres verbaut worden.
Ich hatte noch den ersten Ketten Satz ab Werk drin. Daten siehe Signatur.

Das ganze über Kullanz abgewickelt?

Ja ich hab 100% Material und 70% Lohn bekommen. Mich hat der Kettenwechsel irgendwas um die 180€ gekostet.

Hallo, wie alt ist das Auto? hatten wir auch Grade bei 70.000km VW Fixt das Problem nach 5 Jahren 100% Material und 85% Arbeitszeit, weil sie damals scheiße verbaut haben.
Klang wie bei dir.

Zitat:

@VW_Golf3GTI schrieb am 7. September 2016 um 12:49:58 Uhr:


Ja ich hab 100% Material und 70% Lohn bekommen. Mich hat der Kettenwechsel irgendwas um die 180€ gekostet.

Wieviel PS hat dein Motor?

Zitat:

@vwjettax schrieb am 6. September 2016 um 17:16:56 Uhr:


Was würdet ihr alles im Satz tauschen.

Ganz ehrlich? Wenn Deine Kette wirklich gelängt sein sollte, wäre auch eine Vermessung bzw. Prüfung auf Verschleiß der Kettenräder angebracht. Sonst hast Du nach einem Kettentausch eventuell recht zügig wieder dasselbe Problem, wenn die neue Kette auf verschlissenen Rädern läuft.

Zitat:

@vwjettax schrieb am 3. Oktober 2016 um 01:39:05 Uhr:



Zitat:

@VW_Golf3GTI schrieb am 7. September 2016 um 12:49:58 Uhr:


Ja ich hab 100% Material und 70% Lohn bekommen. Mich hat der Kettenwechsel irgendwas um die 180€ gekostet.

Wieviel PS hat dein Motor?

Daten stehen in der Signatur.

Hab aber einen CAXA

;)

Danke für die Informationen. Den CAXA mit 122 PS habe ich auch

Ich habe einen 90kW 1.4 TSI und hatte etwa bei 60.000 das Kettenrasseln. Das Beispiel im Video klingt nicht danach. Dieses Rattern der Kette beim Kaltstart ist sehr hervorstechend und übertönt all das andere Geklapper das Motors, das man noch so hört. Das macht dann TSCHACK, TSCHACK, TSCHACK, TSCHACK, ... und hört unmittelbar auch wieder auf. Das ist zumindest meine Erfahrung. Irgendwann ging dann die gelbe Motorleuchte an, vorher war ich schon etliche Male in der Werkstatt, es konnte aber nicht nachvollzogen werden. Auch Hinweise auf die bekannte Problematik halfen nicht. Dann wurde es endlich akzeptiert. Steuerkette gewechselt, über Garantie abgewickelt, keinen Cent dafür gezahlt. Seitdem ist Ruhe. Mittlerweile bei 92.000, ohne weitere Probleme. (toi, toi, toi).
Zwischen 18 und 30 grad (o.ä.) und wenn der Motor eine Weile stand (halber Tag), dann fängt das Gerumpel beim Start an. Das ist diese Kat-Vorheizung. Leerlauf mit Drehzahl so um die 1500, nach einer Minute geht es dann auf 700 o.ä. runter. Manchmal möchte ich meine Nachbarschaft nicht damit belästigen, schalte den Motor aus und sofort wieder an. Dann ist Ruhe und man kann losfahren.

Wir hatten heute grad mal 9 Grad und der Motor startet mit ca 1300 U/min. Das kann doch nicht die Kat vorheizung sein.

Zum Thema Kat-Vorheizung gelten die Parameter wie oben beschrieben. Davon unabhäbgig: ich bin gestern Abend noch gefahren, es waren um die 10 grad, denke ich. Der Motor startete bei 1300 und ging nach wenigen Sekunden auf 700.
Das wird sicherlich normal sein. Ich hatte da auch nur ein Auge drauf, da mir das Thema hier wieder in den Sinn kam.
Nach meiner Erfahrung führen Probleme mit der Steuerkette nicht zu erhöhter Drehzahl, sondern zu fürchterlichen Geräuschen.

Also bei meinem Motor hat man garnichts gehört. War auch beim Starten schön leise. Auch bei kalten Temperaturen nix zu hören. Und trotzdem ist die Kette übergesprungen ;)

Vwjettax, ich bin mir recht sicher, dass das bei dir mit den 1300 Touren die KAT-Vorheizung war. Meines Wissens macht sich ein ernstzunehmendes Kettenproblem beim 122 PSler durch wirklich fuerchterliche Geraeusche bemerkbar. Die KAT-Vorheizung ist ja meiner Erfahrung nach, wenn sonst nix ist, nur so ein brummeln. Wenns dabei aus dem Auspuff knallt, dann ist mehr im Argen. Aber das ist wohl mittlerweile geloest, von Fehlzuendungen waehrend der KAT-Vorheizung hab ich ewig nichts mehr gehoert.
Hier tut auch die KAT-Vorheizung ab und zu bei unerwartet niedrigen Aussentemperaturen losgehen.
Neulich auf Arbeit als ich nach einigen Stunden Motorstop losfuhr hatte es 10 Grad Celsius lt. Aussentemperaturanzeige in MFA. Die Vorheizung sprang an. Vermutlich war das Kuehlwasser noch warm genug, hab aber nicht geschaut, was der Kuehlwassertemperatursensor grad angezeigt hat. Ich vermute bei einem hoeheren (neueren) Softwareversionsstand MSTG (hier wenn ich mich recht erinnere irgendsowas wie v9325 laeuft hier von Anfang an) ist die alte TPI, wo drinstand, das einige Stunden seit letztem Motorstart vergangen sein muessen, quasi veraltet.
Ich hab neulich mal kurz (~1' Fahrt, 100m, bei <=1800 u/min) umparken muessen, nachdem der PKW die Nacht lang stand, zwecks Verladung von Schwerlast. Da gabs beim Kaltstart keine Vorheizung. Und nachdem die Last verladen war, und es Richtung Recyclinghof los gehen sollte (Motorstart #2, eine gefuehlte halbe Stunde spaeter), die Vorheizung losging. Macht ja auch Sinn, die Abgasreinigung auf Touren zu bringen, bevor man wirklich losfaehrt. Clean Otto ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen