1,4 TSI 7-Gang DSG 125 PS Caddy Facelift 2015 - gibt es Erfahrungen?

VW Caddy 4 (SA)

Hallo zusammen,

stehe vor einem Neuwagenkauf und spekuliere auch wieder mit einem neuen Caddy neben dem Touran. Gibt es zu dieser Motor-Getriebekombination schon Erfahrungen, was Zuverlässigkleit und DSG betrifft und wie der Verbrauch ist bei der Kurzvariante.

Danke und Grüße

paxi

35 Antworten

Konnte bis jetzt leider noch keinen 1.4er TSI Probe fahren, aber der Motor macht zumindest im Octavia Forum durch seinen niedrigen Verbrauch und keinerlei Probleme von sich Reden.

RedEnergy82 hat diese Motor-Getriebekombination. Ich habe den 1.4 tsi Handschalter.

http://www.motor-talk.de/.../...ieferzeiten-caddy-4-2015-t5312283.html

Zur Zuverlässigkeit kann ich natürlich nach den paar Kilometern noch nichts sagen, aber ich bin - auch beim Maxi - mit der Kombination sehr zufrieden. Das DSG schaltet sauber, am Berg wird es zwar manchmal ein wenig hektisch, aber das kann ich sehr gut verschmerzen. Verbrauch zwischen 7 und 8 Liter, momentan etwas mehr, da ich fast nur "kalt" und innerstädtisch unterwegs bin. Das ist aber okay, unser 7er Golf Variant war da auch nicht viel sparsamer. Wie ich schon erwähnt hatte, würde ich diese Motor-Getriebe-Kombi wieder kaufen. Da bleibe ich auch dabei...

Das heißt, du fährst auch das 7-Gang DSG Trockenkupplungsgetriebe und hattest keine Bedenken, dieses Fahrzeug mit dem"berühmt berüchtigte" Getriebe zu kaufen. Ich schreibe das so diatralisch, weil man so viele unterschiedliche Meinungen dazu lesen kann. Gut, für den Caddy Benziner der neuesten Generation wird dieses DSG mit dem 125 PS Motor angeboten. Ich denke da, dass da net viel Unterschied zum 105 PS Diesel mit 6-Gang DSG sein wird, außer, dass der Benziner leiser und Drehmomentstärker sein wir und als Höchstgeschwindigkeit lässt er mehr Spielraum nach oben offen. Werksangaben sind glaube ich 185 km/h.

Ähnliche Themen

Nein, ich hatte keine Bedenken. Erstens habe ich mit Garantieverlängerung erst einmal 5 Jahre Ruhe, zweitens sollem die früheren Probleme des 7G-DSG ja behoben sein. Mein Bruder fährt den Golf Plus 1.6 TDI mit dem Getriebe, seit knapp über 100Tkm problemlos. Ich bin zwischenzeitlich den kleinen Diesel im Caddy 4 auch schon gefahren und finde, dass der schon merklich träger ist, als der Benziner.

Garantieverlängerung hatte ich auch angedacht, aber die ist für 5 Jahre wirklich sehr teuer. Gut man könnte argumentieren, dass eine Getriebereparatur teurer wäre aber trotzdem nur eine Garantie abzuschließen für ein Bauteil, welches eigentlich viele zigtausende Kilometer halten sollte?

Ich habe die Garantieverlängerung ja nicht explizit wegen des Getriebes abgeschlossen, sondern einfach um im Fall des Falles abgesichert zu sein. Ich hatte schon wirklich viel Pech und hinterher ist man immer froh, wenn man den ganzen Spaß dann nicht aus eigener Tasche zahlen muss. Das würde ich jetzt auch nicht nur auf VW beziehen, ich denke, wenn man die Möglichkeit hat sich abzusichern, sollte man die nutzen. Ich schließe ja auch eine VK-Versicherung ab - in der Hoffnung, dass ich sie nicht brauche. Das sind alles irgendwelche Eventualitäten. Wenn ich hier aufzähle, was uns Garantieverlängerungen schon für Geld "gespart" haben, versteht man, warum ich vorsichtig bin. Und ich betone nochmals: Das hat nichts mit VW an sich zu tun, dann hätte ich nicht wieder einen VW gekauft...

Du hast natürlich Recht, dass eine Garantieverlängerung sinnvoll ist, wenn das Fahrzeug, welches man gekauft hat, über zahlreiche Mängel verfügt. Aber man darf nicht vergessen, dass sich die Firmen das wirklich teuer bezahlen lassen.

Und die VK-Versicherung so sagt man, schließt man die ersten Jahre ab, dann vielleicht eine TK und dann ur mehr normale Haftpflicht. Die sollte dann reichen und die ganzen Selbstbehalte bei kleinen Schäden. Na ja, dass ist wieder ein anderes Thema.

Nun zurück zum Caddy oder Golf Plus deines Bruders. Ich nehme an, dass der Golf auch das kleinere 7-Gang-DSG hat, das dass bis für 250 NM ausgelegt ist?

ich hatte auch überlegt statt des 150PS Diesel den 125PS Beziner zu nehmen.
Habe mich für den Diesel entschieden und muss sagen: der Motor ist richtig Klasse.
Ist leiser als der 140 PS im C3 sehr ausgewogen in der Leistung und sparsam. (ich fahre flott und bin unter 6l, allerdings Hansschalter)
Dank SCR KAT mache ich mir auch keine Sorgen wegen NOx

Aber trotzdem würde mich interessieren ob der 125PS Benziner reicht und was er verbraucht.

Das würde mich auch interessieren und ich würde auch gerne wissen wie schnell
ein Benziner so warm wird das man von Heizleistung ohne Zuheizer oder SH
sprechen kann.
Optimal natürlich von einem Ex-Dieseleigner der den direkten Vergleich hat.
Bezüglich des DSG möchte ich die Zweifel etwas zerstreuen. Ich fahre seit 2011
mit DSG, allerdings das "nasse" 6-Gang und kann es nur loben.
Verschiedene Kollegen im Aussendienst haben es in ihrem Dienstwagen und
"knüppeln" ihre Fahrzeuge mit Sicherheit ganz anders als wir unsere teuer
bezahlten Privatfahrzeuge. Keinerlei Probleme.
Ich weiß aber auch von einem Bekannten dessen DSG aus einer der ersten Serien
(Touran TDI) bei deutlich über 150.000 einen Mechatronikschaden hatte.
Die Aufarbeitung kostete ihn die Urlaubsreise, bzw. € 2000. Das Fahrzeug war
ebenfalls ein Aussendienstfahrzeug und wurde dann privat übernommen.
Ich bin der Meinung das DSG eine ausgereifte Technik ist, Pech kann man
aber immer haben. Auch Handschaltgetriebe können einen Defekt haben.
Eine Garantieverlängerung werde ich nicht abschliessen, hatte bisher auch noch
keine.

Zitat:

Nun zurück zum Caddy oder Golf Plus deines Bruders. Ich nehme an, dass der Golf auch das kleinere 7-Gang-DSG hat, das dass bis für 250 NM ausgelegt ist?

Ja, es handelt sich um das 7-Gang-DSG. Wie gesagt, problemlos.

Zitat:

Aber trotzdem würde mich interessieren ob der 125PS Benziner reicht und was er verbraucht.

Meiner Meinung nach reicht der. Selbst im Maxi. Verbrauch hatte ich schon geschrieben, bei mir derzeit zwischen 7 und 8 Liter errechnet. Nach einem Ausflug an die niederländische Nordsee stand auch mal die 6 vor dem Komma. 🙂

Zitat:

Das würde mich auch interessieren und ich würde auch gerne wissen wie schnell ein Benziner so warm wird das man von Heizleistung ohne Zuheizer oder SH sprechen kann.

Das kann ich bisher nur bei Temperaturen um 0 Grad beurteilen. Ich finde, dass die Heizleistung okay ist, also zumindest vorn wird es warm, wie es auf den hinteren Plätzen aussieht, kann ich nicht sagen. Auf dem Fahrerplatz habe ich zumindest das Gefühl, dass der Caddy besser heizt, als unser Ex-Passat B7. Die beschlagenen Seitenscheiben bekomme ich auf einer Strecke von 11 km frei, Front- und Heckscheibe sind, bedingt durch Heizdrähte 🙂, natürlich schnell frei.

Der "kleine" Diesel kam für mich bzw. uns nicht in Frage, der "große" ist meines Erachtens nach den Aufpreis zum Benziner nicht wert. Der ist letztlich über 4.000 Euronen teurer. Wenn man sich die Werte auf dem Papier ansieht, sind das eine Sekunde von null auf hundert und 9 km/h in der Endgeschwindigkeit, die der Diesel schneller ist. Aber mal ehrlich, wer fährt mit einem Caddy Maxi 190? Der Benziner geht bis 160 wirklich gut und auch da macht das Fahren schon keinen Spaß mehr.

Mit der Heizleistung war ich mit meinem derzeitigen Caddy sehr zufrieden nur im Hochsommer bei 40 Grad und mehr war er mit dem Herunterkühlen immer sehr überfordert. Die Klima lief permanent auf Höchststufe und die Temperatur konnte er nur auf einem hohen Level halten. Das heißt geschwitzt hatte ich im Sommer immer trotz Klima.

Hallo zusammen,

ich stehe auch vor der Entscheidung TDI 150PS DSG oder TSI 125PS DSG.
Folgende Punkte würden mich interessieren.
- Lautstärke/Trägheit bei ca. 140km/h bzw. im Bereich 130-160km/h
- Überholvorgang auf Landstraße bzw. Beschleunigung von ca. 70 auf. 110km/h

Ich Frage deswegen, da ich viel Autobahn und Landstraße fahre. Auf der Autobahn fahre ich halt aktuell mit meinem Seat Leon 1P TSI 150PS gerne links um die 140km/h, gern auch mal 160-180km/h.
Das Auto soll ein Familienauto werden, daher weiß ich, dass ich Abstriche machen muss und auch möchte. Frage ist halt, welche von beiden Varianten die genannten Bedingungen komfortabler erfüllen würde. Hab keine Lust mit 140km/h nur extrem lautes Gedröhne zu hören oder nur hinter LKWs auf der Landstraße her fahren zu müssen, da die Beschleunigung zu träge ist.

Hat da jemand Erfahrungswerte zu den besagten Varianten? (Probefahr habe ich noch vor mir, aber keine Ahnung ob der Verkäufer ein geeignetes Fahrzeug findet.)

Gruß
Falko

Hallo, ich denke in Bezug auf deine Fragen werden die beiden vergleichbar sein.
Letztendlich würde ich es von der Fahrleistung abhängig machen oder davon, ob du oft schwere anhänger ziehen musst.

MfG,
Tabaluga27

Deine Antwort
Ähnliche Themen