1,4 TSI 7-Gang DSG 125 PS Caddy Facelift 2015 - gibt es Erfahrungen?
Hallo zusammen,
stehe vor einem Neuwagenkauf und spekuliere auch wieder mit einem neuen Caddy neben dem Touran. Gibt es zu dieser Motor-Getriebekombination schon Erfahrungen, was Zuverlässigkleit und DSG betrifft und wie der Verbrauch ist bei der Kurzvariante.
Danke und Grüße
paxi
35 Antworten
Hallo,
ich kann hier nur für den TSI sprechen. Das Auto ist für mich sehr ausgewogen, auf der AB bei 150 gibt es durchaus Fahrgeräusche, wobei das eher die Außengeräusche (Wind, andere Fahrzeuge etc.) sind. Überholen geht auch gut, nur bergauf ist das alles etwas schwierig.
Ein Beispiel: Kasseler Berge, 4 Personen im Caddy, Kofferraum voll, Tempomat bei 145. Da schaltet er dann schon mal in den 5. Gang zurück und da wird es dann auch vom Motor her etwas lauter. Im 6. und 7. Gang geht es dann vom Motorgeräusch her aber wieder. Schneller fahren macht allerdings auch so keinen Spaß mit dem Caddy.
Fazit: Ein paar Reserven wären super, aber der Aufpreis zum TDI ist mir das nicht wert.
Danke für eure Einschätzung.
Ich habe den Benziner Anfangs ausgeklammert, da ich recht viel fahre (32-40k im Jahr)
Aber nun hatte ich den Bericht in der AutoBild gelesen. Dort wurden genau diese beiden Motorisierungen verglichen.
Der Diesel rechnet sich ab 32k. Also lieg ich genau auf der Grenze.
Jedoch wurden im Test das ruppige Anfahren des 150PS DSG Diesels und der laute Diesel Sound kritisiert. (Der Dieselmotor nutzt wohl den Gepäckraum als Resonanzkörper)
Der Benziner wurde dahingehend gelobt und soll nicht untermotorisiert sein.
(Ich habe jetzt versucht die Zeitschrift nicht zu zitieren.. weiß nicht ob man das hier darf!) Dort hört sich das noch kritischer für den Diesel an und positiver für den Benziner.
Wegen des Berichts tendiere ich halt nun zum TSI. Wüsste nur gerne ob 125PS für mein Fahrkomfort/Stil ausreicht. Mir gehts um den Arbeitsweg den ich alleine fahre und den von mir genannten Punkten. Bei Urlaubsfahren oder allgemein Fahrten mit meiner Frau und Kind muss ich eh langsamer fahren 😁
(hier nochmal angegeben, damit ihr nicht eine Seite zurück klicken müsst):
- Lautstärke/Trägheit bei ca. 140km/h bzw. im Bereich 130-160km/h
- Überholvorgang auf Landstraße bzw. Beschleunigung von ca. 70 auf. 110km/h
Hmmmm.....die Kalkulation würde mich mal interessíeren. Die steht und fällt bekanntlich mit der Haltedauer und dem angesetzten Wertverlust. Noch dazu sind so Sachen wie Kosten für den Austausch des Partikelfilters und der Kraftstoffpreise von Interesse. Bei den derzeitigen Preisen dürfte sich der Diesel früher rentieren, ebenfalls bei einer langen Haltedauer.
Bei bis zu 40 tkm p. a. hätte ich keine Bedenken den Diesel zu nehmen und würde nichtmal an den Benziner denken.
Die Preisgeschichte ist eine andere Sache. Die kann ich besser nachvollziehen und auch nachrechnen.
Hier in meinen Anfragen gehts mir primär um den Fahrkomfort. Möchte halt nicht jeden Tag ein lautes Diesel-Dröhnen auf der Autobahn hören. Wenn es mit dem Benziner viel angenehmer wäre und der Überholvorgang auch zügig geht, würde ich den bevorzugen. Auch wenn der Unterhalt etwas teurer wäre.
Frage ist nur was sagen die Caddy-Besitzer die diese Motoren haben 🙂
Ähnliche Themen
Bei über 30tkm und Autobahn ganz klar den Diesel (denke dabei mal an Gegenwind auf der BAB bei 120km/h -
alleine oder beladen ist egal dabei, an Steigungen und den jeweils entsprechenden Extraschluck der beim Diesel dann wohl merklich geringer ausfällt)
Ich selber habe zwar noch den Euro5-TDI mit 140 PS ohne Kofferaumabdeckung und meistens ohne linke Rücksitzseite und da ist gar nichts laut. Verglichen mit so einem Benziner ist er halt lauter, aber auch bei mir ist das bei 150 auch egal, weil der Wind dann den Ton angibt.
Allerdings ist der berüchtigte Extraschluck bei Vollgas ein Problem des alten TSI gewesen, der neue ist da wesentlich besser! Vielleicht kann RedEnergy was dazu sagen?
Den "Extraschluck" genehmigt der TSI sich immer noch, aber das ist eben so; man muss wissen, wo die Prioritäten liegen... 🙂
Wir haben jetzt knapp 10.000 km auf der Uhr (war im ersten halben Jahr etwas mehr, als erwartet), der errechnete Durchschnittsverbrauch liegt bei knapp 8 Litern. Etwa 1/3 der Strecke waren Autobahnfahrten zwischen mit ca. 150 km/h (dann schafft man ca. 600 - 650 km mit einer Tankfüllung), der Rest ca. 70 % Stadt und 30 % Landstraße. Ab 150 km/h geht der Verbrauch nach oben, da liegt dann plötzlich die vom BC angezeigte Reichweite bei 450 km. 😉
Insgesamt würde ich für mein Fahrprofil den Benziner wieder kaufen...
Das Einzige, was mich nervt und woran ich mich erst gewöhnen musste ist die Gedenksekunde des DSG wenn man auf D7 unterwegs ist und man zum Überholen Gas gibt, da dauert es "etwas", bis das DSG den zur Fahrsituation passenden Gang gefunden hat. Der Motor schafft das aber allemal...
Na das ist doch mal ein super Erfahrungsbericht.
Ich habe im Jahr wie erwähnt mehr Laufleistung ca. 35k (Mit geplanter Elternzeit etwas weniger ^^) aber dann 66% Autobahn, ca. 10% Stadt und ca. 23% Landstraße. Vielleicht schaffe ich ja sogar 7Liter im Durchschnitt wenn ich auf der Autobahn "nur" 140kmh fahre.
Die Laufleistung würde zum Diesel etwas besser passen. Aber aus Prinzip möchte ich eigentlich keinen Diesel fahren. Wer weiß was in Zukunft an Steuern und Fahrverbote auf uns zukommt. Auch wenn ich dann schnell verkaufen könnte, ist mir das Risiko zu groß weniger zu bekommen.
Zudem erhöhen die zusätzlichen Maßnahmen zur z.B. Stickoxid-Verringerung durch Haarnstoff etc. nicht unbedingt die Laufleistung.
Aber ich möchte keine Kostendiskussion auslösen. Mir ging es darum in welchen Auto ich mich persönlich am wohlsten fühle. Da der Benziner wohle all meine Kriterien erfüllt, wirds wohl einer werden :-)
Zitat:
Wer weiß was in Zukunft an Steuern und Fahrverbote auf uns zukommt.
Das weißt du beim Benziner auch nicht. Die Feinstaubproblematik ist da aktuell noch größer, nur politisch noch nicht umgesetzt.
Zitat:
Die Laufleistung würde zum Diesel etwas besser passen. Aber aus Prinzip möchte ich eigentlich keinen Diesel fahren. Wer weiß was in Zukunft an Steuern und Fahrverbote auf uns zukommt. Auch wenn ich dann schnell verkaufen könnte, ist mir das Risiko zu groß weniger zu bekommen.
Zudem erhöhen die zusätzlichen Maßnahmen zur z.B. Stickoxid-Verringerung durch Haarnstoff etc. nicht unbedingt die Laufleistung.
Mhm, das siehst du zu eng. Ich glaube nicht ds man den Dieseln und überhaupt den
Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor von der Gesetzgeberseite allzu große Steine in
den Weg legen wird. Letztlich verdient unser Staat jede Menge an uns Autofahrern.
Die werden ihre Milchkuh kaum schlachten und Geld braucht D in den nächsten J
ahren massig.
Ich habe auch schon mal probeweise einen Benziner 1.4 konfiguriert.
Aber was gestern beim Dreier noch mit dem Trendline ging, kann man heute nur noch
mit dem Comfortline umsetzen. Ein paar Gimmicks und Bestandteile aus der Erfahrung
mit dem aktuellen Gefährt und ruckzuck bin ich wieder jenseits der € 30.000.
Dazu das nicht besser gewordene Xenon und das leicht nervöse trockene
7-Gang DSG, da müsste ich länger knobeln und überlegen. Die Dieseltechnik wird aber
per se noch aufwendiger werden um den Schadstoffanforderungen zu entsprechen.
Billiger wird das nicht.
Und ganz sicher werden die Kraftstoffpreise wieder steigen. Das was wir momentan
zahlen ist ja wohl zu schön um wahr zu sein - Jugenderinnerungen werden wach...
hallo,
ich habe aktuell den 150PS mit DSG, vorher hatte ich den 1,4 mit DSG.
mit dem 1,4er hatte ich einen Gesamtdurchschnittsverbrauch von 9,4l - bei meinem Fahrprofil - Ok.
Der Diesel sollte gut einen Liter weniger brauchen. (wir werden sehen)
zu deinen Fragen:
Lautsträke auf BAB würde ich als gleich einschätzen, bis ca. 80 km/h ist der 1,4er leiser, darüber übertönen die Wind/Abroll-geräusche den Motor.
von 130-160 fühlt sich der Diesel etwas kräftiger an, ist meine subjektive Empfindung - Messwerte weiß ich nicht.
beim Überholen auf der Landstr. nehmen sie sich nicht viel, da der Benziner (mein Empfinden) schöner hochdreht.
Bei deinem Fahrprofil würde ich zum Diesel raten - bei viel Stadtfahrten ist der ruhigere Benziner angenehmer.
Was ich immer wieder nehmen würde ist das ACC, ich fahre fast nur noch damit - selbst in der 30er Zone, auf der BAB sowieso.
Zitat:
@Ruragh schrieb am 2. Februar 2016 um 11:52:17 Uhr:
...Vielleicht schaffe ich ja sogar 7Liter im Durchschnitt wenn ich auf der Autobahn "nur" 140kmh fahre...
Mit dem TSI im Caddy ... immer bergab mit Rückenwind 😕
Träumen ist ja nicht verboten..... 🙄
PS: der neue Touran ... (ok hat 150 PS / macht aber den Kohl nicht fett) ...
und der ist um einiges windschnittiger als der Caddy.... KLICK Spritmonitor
Der Caddy mit 2.0 TDI u. DSG (Euro5) im Vergleich zum 'alten' Touran mit gleichem Motor/Getriebe hat ja schon einen guten halben Liter mehr verbraucht.
Wird jetzt sicherlich nicht anders sein.
Bei Tempomat 140, zeigte der BC auf gerader Strecke gute 9 Liter. War zwar ein Maxi aber für eine 7 vor dem Komma, muss man deutlich unter Richtgeschwindigkeit bleiben.
Wenn ich mich recht erinnere hat der tdi sogar bei 140 schon um die 8 L angezeigt.
Vorletzte Woche hatte ich noch ne größere Strecke mit dem 1,4 zurückgelegt. Fast 1200km mit am Ende durchschnitt 132km/h(dazu war aber der Tempomat auf 160 wenn es nicht beschränkt war. Ansonsten 15km/h über Limit) da zeigte der BC 10,1 was gerechneten 10,4 entsprach.
Das ein oder andere zehntel verschuldet das acc, da es manchmal bremst und wieder beschleunigt, wo man eben näher auf den Vordermann auffahren würde ohne zu bremsen- aber ist bestimmt nicht sonderlich viel.
Also ich finde die 9 Liter viel. Wenn ich bedenke, dass mein 105 ps tdi auf gerader Strecke bei eingestellten rund 135 kmh 6.5 L/100 zeigt, dann muss ich mir schon überlegen, ob ich mir einen Benziner kaufen soll. Den scr kat diesel mag ich wie gesagt nicht. Ich hatte ursprünglich angenommen, dass die Benziner sich verbrauchstechnisch gesehen, auch verbessert haben.