1,4 TSI 160PS verkaufen unmöglich

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Seit 2 Monaten versuche ich nun das Gute Stück zu verkaufen... Privat geht garnichts. Gestern bietet mir ein großer VW-Händler 3t unter Schwacke Händler EK! "Sie wissen ja, es gab da diverse Probleme... Der geht gerade nicht so gut..."
Ich werde wohl die Garantie nochmal verlängern und noch ein Jahr weiterfahren.

DANKE VW.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Das wahr wohl der 1.2 TSI. Bei dem ist das nur die Steuerkette. Wenn die gewechselt wurde ist der Käufer zufrieden. Alles gut.

Der 1.4 TSI 160 PS ist aber extrem störanfällig. Bei dem liegt das nicht nur an der Steuerkette. Und bisher hat noch keiner (im Forum) berichtet mit dem Motor die 100000 km erreicht zu haben. Der scheint max. 30000 bis 40000 km zu halten. Dann ist er ausgebrannt. Die Maschine hat kein Vertrauen in die Haltbarkeit. Und dann wird es schwierig...

Es ist wohl so dass VW für den Golf-Benziner zwischen dem 1.4 122 PS und dem GTI Motor nichts brauchbares im Programm hat. Würde mich nicht wundern, wenn VW irgendwann einen 1.6 Ltr mit 160 PS für den Golf herbeizaubert.

Kann nur die Leute bedauern die den 1.4 TSI mit 160 PS gewählt haben. Haufen Geld in das Auto gesteckt und ein Motor der nur Probleme macht.

Hmmmh, hab fast 70.000 km mit dem Motor runter und bisher Null Probleme! Hab beim letzten Intervallservice mal die Drücke testen lassen und alle fast neuwertig... Er zieht gut wenn man es will, er spart Sprit wenn man es will und für mich daher der perfekte Motor! Glaub liegt eher daran, dass die zufriedenen Besitzer in einem Forum wo doch vermehrt über Probleme diskutiert wird schlicht nicht schreiben oder überlesen werden!

Gruß, vornehmlich an die zufriedenen Besitzer,
Shroker

318 weitere Antworten
318 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mistert1980


Aber warum verbaut Vw den 1.4 Tsi mit 160 Ps denn dann weiter in den Modellen , besonders jetzt im neuen Beetle . Will Vw einen noch größeren Image Schaden erleiden oder sind sie überzeugt das er jetzt hält was er verspricht .
Gruß Torsten

Beim VIIer gibts den Twincharger nicht mehr. Bin mal auf den Ersatz hierfür gespannt..... Denn die 140 PS-Variante schließt imho nur die Lücke zwischen dem 122 PS und einem Motor, der darüber wiederum die relativ große Lücke bis zum GTI schließt. Die bereits beim VIer relativ große Lücke zwischen dem Twincharger und dem GTI weiter zu vergrößern, indem man ohne motorische Zwischenlösung als einzigen Ersatz für den Twincharger nur den 20 PS schwächeren 140 PS TSI bringt und dafür aber den GTI um 9 PS auf 220 PS hievt macht in meinen Augen beim sonst breitgefächerten Motorenangebot bei VW nicht wirklich Sinn.

Ich tippe somit schon auf einen bislang noch nicht bekannten (Benzin)-Motor für den Golf VII mit einem Leistungsspektrum von 160-180 PS der beim VIIer nachgereicht wird.

Die Probleme beim 1.4er Twincharger liegen ja wie bereits erwähnt a) auf konstruktivem Gebiet (Steuerkettenspanner, Kompressorquietschen) und b) aber auch genauso auf dem Gebiet von Zulieferproblemen, wenn ich an die Qualität der Steuerketten denke.

Der Golf bekommt vielleicht einen neuen dieses Jahr aber der Scirocco , Touran , Tiguan laufen ja noch etwas und der Beetle hat diesen Motor erst dieses Jahr mit ins Programm genommen. Und da ist die Motorenwahl begrenzt von 105 Ps auf den 1.4 TSI mit 160 Ps und dann der 200 Ps. Ob der auch neue Motoren noch bekommt mit dem Beetle Cabrio weiß ich nicht . Also immer noch genug Zeit für VW um mit der hier die so oft genannten Totgeburt(1.4TSI) Schiffbruch zu erleiden.
Also entweder ist der 1.4 Haltbarer geworden oder Vw ersetzt diesen Motor komplett im Programm -
Denn ich glaube nicht das der Beetle den neuen 160 Ps Motor vom Golf 7 bekommt . Und da weiß auch keiner ob das chaos ein paar Jahre weitergeht.

Gruß Torsten

Wäre trotz allem schön, wenn der Themenstarter die ganze Sache mal konkretisiert.

Preisvorstellung?
Vom VW Händler gebotener Preis?
Neuen Wagen oder nur verkaufen?
Km?
Ausstattungen?
usw.

Zitat:

Original geschrieben von Opel_GTC



Zitat:

Original geschrieben von der_michael911


Probleme mit den Zulieferern
Wer billig kauft, kauft bekanntlich zwei mal. Ich war mal im Rahmen einer Projektarbeit bei einem sehr großen Zulieferer. Bei den Preisen, die Volkswagen bereit ist zu zahlen, kann man zum Teil nur Schrott liefern. Hinzu kommt, dass man permanent mit dubiosen Gegenangeboten aus Fernost unter Druck gesetzt wird.

Kein Hersteller hat etwas zu verschenken, gerade bei den Volumenherstellern hat der Preis eine sehr hohe Priorität. Aber es gibt gewisse Grenzen, die man einhalten sollte. Auch wenn man mit dieser Strategie vielleicht nicht Weltmarktführer wird!

Kannst Du bitte mal ins Opel-Forum verschwinden und hier Dein VW-Bashing in sämtlichen Threads unterlassen?

Meinst Du Opel zahlt mehr an die Zulieferer?

Viele Grüße, Sascha

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt



Zitat:

Original geschrieben von Mistert1980


Aber warum verbaut Vw den 1.4 Tsi mit 160 Ps denn dann weiter in den Modellen , besonders jetzt im neuen Beetle . Will Vw einen noch größeren Image Schaden erleiden oder sind sie überzeugt das er jetzt hält was er verspricht .
Gruß Torsten
Beim VIIer gibts den Twincharger nicht mehr. Bin mal auf den Ersatz hierfür gespannt..... Denn die 140 PS-Variante schließt imho nur die Lücke zwischen dem 122 PS und einem Motor, der darüber wiederum die relativ große Lücke bis zum GTI schließt. Die bereits beim VIer relativ große Lücke zwischen dem Twincharger und dem GTI weiter zu vergrößern, indem man ohne motorische Zwischenlösung als einzigen Ersatz für den Twincharger nur den 20 PS schwächeren 140 PS TSI bringt und dafür aber den GTI um 9 PS auf 220 PS hievt macht in meinen Augen beim sonst breitgefächerten Motorenangebot bei VW nicht wirklich Sinn.

Ich tippe somit schon auf einen bislang noch nicht bekannten (Benzin)-Motor für den Golf VII mit einem Leistungsspektrum von 160-180 PS der beim VIIer nachgereicht wird.

Die Probleme beim 1.4er Twincharger liegen ja wie bereits erwähnt a) auf konstruktivem Gebiet (Steuerkettenspanner, Kompressorquietschen) und b) aber auch genauso auf dem Gebiet von Zulieferproblemen, wenn ich an die Qualität der Steuerketten denke.

Laut Auto Blöd bekommt der neue Golf den 1,4 L mit 180 PS, der bereits im Polo GTI, Fabia RS, Ibiza Cupra verbaut wird.

Ist auch ein TSI ? Twincharger?

Hallo, meines Wissens handelt es sich bei dem 180-PS-Motor um einen reinen Turbomotor ohne Kompressor.
Einen schönen Sonntag euch allen!

Der im Polo GTI, Cupra und RS ist ein Twincharger. Der braucht aber auch SuperPlus!
Deswegen glaube ich nicht dass dieser Motor im Golf einzug halten wird!
Und ein 1.4 nur mit Turbo auf 180 PS? Ich weiß nicht ob die Technik schon so weit ist 🙂

Für die 180PS braucht der 1.4 Motor keinen Kompressor, der schließt nur das Turboloch im unteren Drehzahlband. Die 180PS liegen erst im oberen Drehzahlberreich an wo der Turbo ohne Kompressor arbeitet.

Gruß

SVEAGLE

Zitat:

Original geschrieben von Zachi79



Zitat:

Original geschrieben von Opel_GTC


Wer billig kauft, kauft bekanntlich zwei mal. Ich war mal im Rahmen einer Projektarbeit bei einem sehr großen Zulieferer. Bei den Preisen, die Volkswagen bereit ist zu zahlen, kann man zum Teil nur Schrott liefern. Hinzu kommt, dass man permanent mit dubiosen Gegenangeboten aus Fernost unter Druck gesetzt wird.

Kein Hersteller hat etwas zu verschenken, gerade bei den Volumenherstellern hat der Preis eine sehr hohe Priorität. Aber es gibt gewisse Grenzen, die man einhalten sollte. Auch wenn man mit dieser Strategie vielleicht nicht Weltmarktführer wird!

Kannst Du bitte mal ins Opel-Forum verschwinden und hier Dein VW-Bashing in sämtlichen Threads unterlassen?
Meinst Du Opel zahlt mehr an die Zulieferer?

Viele Grüße, Sascha

Warum, der hat doch recht.

VW verbaut halt fast nur billig Schrott in Ihren Autos.

Was glaubst du warum es mittlerweile so viele Mängel und unzufriedene Kunden bei VW gibt.

Bestimmt nicht weil VW "Premium" Teile verbaut.😁

VW ist für mich in der zwischenzeit zu einem noGo geworden, aber leider hat mein Qualitätsprodukt aus dem Hause VW einen viel zu hohen Wertverlust, so das ich die Gurke noch mindestens 2-3 Jahre fahren muss.😕

Zitat:

Original geschrieben von Zachi79


Kannst Du bitte mal ins Opel-Forum verschwinden und hier Dein VW-Bashing in sämtlichen Threads unterlassen?
Meinst Du Opel zahlt mehr an die Zulieferer?

Und was soll ich dort? Wieso verschwindest du denn nicht ins ... äm ... Fiat-Forum? Merkste was? 😉

Zu deiner Frage:
Noch zahlen sie mehr, aber GM hat ja bereits angekündigt, dass man die Kosten im Schnitt um 10% senken möchte!

PS: So eine panische Angst um den Wiederverkaufswert deiner "Schüssel"? Oder wieder so gereizt? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Opel_GTC


...
PS: So eine panische Angst um den Wiederverkaufswert deiner "Schüssel"? Oder wieder so gereizt? 😉

Da brauche ich wohl nichts mehr dazu zu schreiben, das Niveau dieses Beitrags unterstreicht das der anderen Posts...

Zitat:

Original geschrieben von Zachi79



Zitat:

Original geschrieben von Opel_GTC


...
PS: So eine panische Angst um den Wiederverkaufswert deiner "Schüssel"? Oder wieder so gereizt? 😉
Da brauche ich wohl nichts mehr dazu zu schreiben, das Niveau dieses Beitrags unterstreicht das der anderen Posts...

Ich verstehe dein Problem nicht. Seine Beiträge waren bisher ok.

Mir wurde beim VW-Händler gesagt, dass man sich nicht wundern soll, wenn so viel Technik in neuen Fahrzeugen kaputt geht. Nur warum sind bei mir nur Sachen defekt, die auch Autos von Jahrzehneten hatte: Kupplung, Radlager, Kühler etc...? Diese Sachen mussten bei uns in 15 Jahren Opel nicht ausgetauscht werden.

Aber man kann immer Pech haben...

Z.Z. würde ich mir auch eher einen 1.6 Turbo von Opel als einen 1.4 TSI kaufen. Ich frage mich schon, ob mein 2.0 TSI die restlichen 20.000 km bis zur Rückgabe halten wird.

Zitat:

Original geschrieben von Halema



Zitat:

Original geschrieben von Zachi79



Aber man kann immer Pech haben...

Ich frage mich schon, ob mein 2.0 TSI die restlichen 20.000 km bis zur Rückgabe halten wird.

Bei mir sind es noch rund 17 Tkm, mit Anschlussgarantie (bloß gut)....bin ganz froh das ich den bewußt geleast habe...

Ich kann den TE verstehen. Weiterfahren ist da keine Alternative-der Wagen ist irgendwann einfach (auch) moralisch verschlissen.
Ich finde den Vorschlag die Anschlussgarantie abzuschliessen und dann mit angemessener Geduld und ggf. ebensolchen Verlust verkaufen am besten. So im Sinn von "Lieber ein Ende mit Schrecken - als ein Schrecken ohne Ende". Kenne ähnliche Geschichten aber von fast allen Marken....

Immer dieses GEMOTZE um die Marke. Fakt ist doch, dass alle nur mit Wasser kochen. Das sind Diskussionen, welche eigentlich ins Nichts führen, da jeder Hersteller seine Leichen im Keller hat. Wenn ich mir die Zulassungszahlen so anschaue, dann ist der Schaden und Imageverlust VW sowieso egal, da die Kisten ohnehin jeder Depp (gehöre ja auch dazu) kauft. Solange der Absatz da ist, wird sich wenig an der Qualität (im positiven Bereich) ändern.
Um zum eigentlichen Thema mit dem Widerverkauf zu kommen -> wir haben unseren VI Plus TSI (105PS) nach dem Wechsel der Steuerkette verkauft. Wir haben trotz der negativen Schlagzeilen das Fahrzeug nach drei Tagen verkauft und einen sagenhaft tollen Preis bekommen (1500 weniger als er gekostet hat vor einem Jahr / 13TKM gefahren). In diesem Fall hatte ich einfach Glück 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen