1.4 TSI 150 PS - Meinungen
Hallo Kollegen aus Deutschland, ich schreibe aus Polen und möchte ihre Meinungen bezüglich des TSI 150 PS Motors kennen lernen. Ich bin am Kaufen entweder Golf Variant oder Octavia Kombi oder (am ehestenn) Touran mit diesem Motor interessiert, aber ehrlich gesagt habe ich ein bisschen Angst vor VW, wegen verschiedener Probleme, die in letzten Jahren in seinem Motoren vorgekommen sind. Könntet ihr mir Bescheid geben (basierend auf eigenen Erfahrungen oder Berichten von anderen Foren oder von der deutschen Presse), ob diese Probleme tatsächlich vorbei sind oder gibt es jedoch irgendwelche Rückrufaktionen oder bekannte Fehler bei diesen Motoren?
Und noch eine Frage - wird in diesem Motor die ACT (Active Cylinder Technology) benutzt oder nicht? Im Preisverzeichnis für Golf oder Touran ist das nicht erwähnt und ich bin nicht sicher wie es wirklich ist. Ehrlich gesagt wollte ich keine solche "Erfindung" in meinem Auto haben - ich kaufe das Auto als die private Person, für 6 - 7 Jahre und ich bin der Meinung, das die einfache Lösungen in der Regel die besten sind.
Vielen Dank für jede Hilfe
Stefan
Beste Antwort im Thema
Wenn ich einen Wagen kaufen wollte, der lange halten soll, dann würde ich einen ohne ACT nehmen. Einfach nur zur Sicherheit.
25 Antworten
Ich hatte den 150PS TSI mit DSG letztens in einem Touran zur Probefahrt. Der Motor war echt quirlig und zog den schweren Wagen schon gut aus niedrigen Drehzahlen vorwärts. Nur die Kombi mit dem DSG fand ich schrecklich und bestätigt einfach nur meine ablehnende Haltung ggü diesem Getriebe. Im Sportmodus dreht es die Gänge wild in den roten Bereich und im D-Modus liegt mir zu schnell der höchste Gang drin. Mit nem Handschalter habe ich einfach (persönlich sehe ich das so) nen besseren "Draht" zum Motor.
Danke noch mal für alle Beiträge.
DSG kommt bei mir nicht in Frage, weil es zu viele negative Meinungen über dieses "trocken-DSG" Getriebe gibt (und meines Wissens ist gerade dies mit 1.4 TSI verkoppelt).
Und ACT - ihr habt im Allgemeinen recht - in manchen Modellen sind ACT Motoren auf der Preisliste - z. B. der Golf - es gibt sowohl mit als auch ohne ACT. Aber bei dem Variant - nur ohne (eine solche Merkwürdigkeit). Und das in dem deutschen Konfigurator, im polnischen stehen nur die "einfachen" Versionen (ohne ACT).
Danke und grüße
Stefan
Das liegt wohl daran, dass die Teile für die Zylinderabschaltung nur an einer Stelle produziert werden und die schon ausgelastet ist. Daher nur der ausgewählte Einsatz in den Modellen, der erstmal unlogisch erscheint.
Ich habe ACT im Golf und bin so zufrieden, dass ich es auch im neuen Touran bestellt hätte. Leider alternativlos nicht erhältlich. Der neue Tiguan hat es aber auch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gttom schrieb am 14. Juli 2016 um 18:51:51 Uhr:
Ich hatte den 150PS TSI mit DSG letztens in einem Touran zur Probefahrt. Der Motor war echt quirlig und zog den schweren Wagen schon gut aus niedrigen Drehzahlen vorwärts. Nur die Kombi mit dem DSG fand ich schrecklich und bestätigt einfach nur meine ablehnende Haltung ggü diesem Getriebe. Im Sportmodus dreht es die Gänge wild in den roten Bereich und im D-Modus liegt mir zu schnell der höchste Gang drin. Mit nem Handschalter habe ich einfach (persönlich sehe ich das so) nen besseren "Draht" zum Motor.
ich hatte letztens die gleiche Konfig als Leihwagen von SIXT und fand das ständige Geplärre auch nicht so dolle. Wäre auch eigentlich gar nicht nötig, weil der Motor auch ohne derart hochtourig gefahren zu werden ausreichend Vortrieb erzeugt.
Ich habe den Motor im Golf(140PS ACT) und Touran. Beide ohne DSG und kann die Eindrücke dazu bestätigen. Denn DSG hatte ich bei der Touran Probefahrt und war nicht überzeugt!
Ich würde den Motor immer wieder nehmen. Wie haben ihn im Sportsvan und im Leon da aber mit ACT beide laufen problemlos sind aber auch noch nicht sehr alt. Mein VW Schrauber sagt mir das VW mit dem ACT erhebliche Probleme hat. Die stifte beim ACT bleiben oft hängen und das ist dann oft das Todesurteil für den Motor. Manchmal reicht es aber auch mit dem Schonhammer drauf zu hauen das die Stifte wieder zurück springen.
Ich habe seit kurzem ein Sportsvan mit 1,4 tsi 110kw mit Handschaltung.
Die ersten 10 - 20 Kilometer ist der Motor leise mit ruhigem Lauf. Gleitend danach wird das Motorgeräusch etwas rauher und kerniger, besonders bei Drehzahlen ohne Last, z.B. beim Anfahren.
Ist das normal, ich habe keine Vergleichsmöglichkeiten. Da zu dem das Fahrzeug ein Reimport aus Ungarn ist, habe ich hier keinen Händler, der ein Ohr dafür hat.
Zitat:
@wien-10 schrieb am 13. Juli 2016 um 10:14:09 Uhr:
Bei den Fahrleistungen nehmen sich der TDI und der TSI nicht viel, die Geräuschkulisse ist viel angenehmer.
das ist in der Tat so. Habe unseren 1,4er TSI mal mit einem unserer Firmen Passats (150 PS TDI) und mit dem Octavia mit 150 PS in der Familie verglichen. Die TDI vermitteln DEUTLICH mehr Bumms, gehen aber letztenendes einfach nur schwallartig nach vorne, erzeugen mehr Vibrationen, sind deutlich lauter und drehen viel öfter durch. Letzenendes ziehen aber beide von den Fahrleistungen her vergleichbar mit leichter Tendenz besserer Fahrleistungen beim Benziner. Und der Verbrauch ist bei den genannten Dieseln auch nur 1-1,5 Liter unter dem Benziner, also bei unseren rund 15.000 km/Jahr schon fast irrelevant.