1.4 TSI 140 PS oder 2.0 TDI 150 PS?
Der Golf VI ist Geschichte, der VIIer ist da, die Karten werden neu gemischt.
Auch bei der Qual der Wahl des Motors.
Zunächst die nüchternen Fakten (für den Highline):
1.4 TSI BMT (ohne ACT) 140 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 24.175€ / 26.075€
Max. Drehmoment: 250 Nm bei 1500 - 3500 U/min
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 212 km/h / 212 km/h
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,4 s / 8,4 s
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 8,5 s
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 5,3l / 5,0l
2.0 TDI BMT 150 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 26.925€ / 28.825€ (+2.750€ / +2.750€)
Max. Drehmoment: 320 Nm bei 1750 - 3000 U/min (+70 NM)
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 216 km/h / 212 km/h (+4 km/h / +0 km/h)
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,6 s / 8,6 s (+0,2 s / +0,2 s)
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 9,5 s (+0,0 s / +1,0 s )
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 4,1l / 4,4l (-1,2l / -0,6l )
Der neue TSI soll ja auch im Lastbereich durch diverse Optimierungen bis zu 20% weniger verbrauchen als der Vorgänger. Nehmen wir mal an das würde stimmen, dann würde er auf der AB bei 160 km/h statt ca. 10l nur noch ca. 8l verbrauchen.
Der Diesel würde wohl so um die 7l verbrauchen (da habe ich ja eigene Erfahrungswerte).
Selbst wenn man - so wie ich - ein Autobahnprofil hat und i.d.R. so um die 160 km/h fährt, dann wäre der neue TSI doch eine echte Alternative zum Diesel, insbesondere wenn man den saftigen Diesel-Aufpreis berücksichtigt.
Was meint Ihr?
Welchem Motor würdet Ihr bei Eurem Fahrprofil den Vorzug geben?
Beste Antwort im Thema
Ich hatte den Golf mit dem 2.0 TDI 150PS am 03.05.13 bestellt.
Ich war mir aber nicht sicher ob ich eben doch den 1.4 TSI ACT 140PS nehmen soll.
Ich bin dann heute zu meinem Händler (150km entfernt) gefahren und habe beide Fahrzeuge mit DSG Probe gefahren.
Ich bin mit Beiden die selbe Strecke a 50km gefahren. Durch die Stadt und dann auf der Autobahn (zwischen 120-160km/h meist 150.
Der Benziner zieht überraschend gut und man hat den Wechsel auf 4 Zylinder nicht gemerkt. Ob es bei dem Handschalter auch so ist kann ich nicht sagen. Wenn er im 2 Zylindermodus war, hat man auch am Verbrauch gesehen. Der Diesel ist im Vergleich zu meinem Golf VI 2.0 TDI 140PS gefühlt lauter. Der Verbrauch ist zu dem 6er auch etwas schlechter. Der Diesel hatte ~5000km auf der Uhr. Der Verbrauch lag am Ende bei 6,8l. (Im Vergleich die 150km Strecke mit dem 6er bei ähnlicher Fahrweise 5,4l)
Der Benziner (~3000km) hatte am Ende einen Verbrauch von 7,9l mit wesentlich weniger Innengeräuschen.
Der Langzeitverbrauch beim Benziner war 8,1l und beim Diesel 7,1l.
Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ich alles richtig gemacht habe, aber ich habe meine Bestellung zum Benziner geändert.
Dumm nur das er seit dieser Woche zur Produktion eingeplant ist (war letzte Woche Freitag noch nicht der Fall). Liefertermin ist KW 35. Und ich muss jetzt in den sauren Apfel beißen und die Preiserhöhung mitnehmen.
Aber es spricht mehr für den neuen TSI:
+28€ Steuern im Jahr (Diesel 190€)
+Benziner im Vergleich zum Diesel 2225€ günstiger (bei mir "nur" 1810 wegen der Preiserhöhung des Motors und meiner Ausstattung
+TSI Euro 6
+KFZ Versicherung etwas günstiger
=Verbrauch Diesel etwas besser aber schlechter als mein TDI 140PS
- Wertverlust des Benziner größer
Ich empfehle jedem Unschlüssigen selber beide Motoren zu testen.
Man kann etliche Statistiken lesen und glauben oder eben nicht.
Man sollte es anhand des eigenen Fahrprofils testen und danach kann man es entscheiden.
50km Teststrecke sind etwas wenig, aber ich war doch sehr positiv überrascht.
Der Diesel war doch sehr laut und beim Benziner habe ich kaum gemerkt, dass der Motor an war.
Da habe ich noch eine Frage.
Ich habe dieses Thema auch irgendwo schon mal gelesen, weiß aber die Antworten nicht mehr.
Der TSI hatte keine Motorabdeckung, was doch ziemlich hässliche aussah.
Wird die nicht mehr eingebaut?
449 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von foggie
nochmal........ der TDI ist schwerer und verspielt damit seinen schmalbandigen Vorteil.
Ist egal wie oft du sagst, ob das Gewicht den Vorteil verspielt ist nicht gesagt, er wird vieleicht auch nur leicht geschmälert
gegen Emotionen kann man schwer argumentieren.😉
Zitat:
Original geschrieben von foggie
gegen Emotionen kann man schwer argumentieren.😉
Deswegen haben es die Dieselfahrer gegen die TSIler immer so schwer 😉
Zitat:
Original geschrieben von Fidel6801
Im 2. und im 3. Gang.Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Bei den Handschaltern hat der TDI im 2. Gang die Nase noch vorne. 😉
Hallo Fidel6801,
mein Kommentar war eine Anspielung auf die "Paradedisziplin eines TDIs", welche (manche) TDI-Fahrer mit Handschaltung lieben. Man fährt im 1. Gang normal an und gibt im 2. richtig Stoff. 😁
Zitat:
Das Diagramm beginnt ja mit dem 2., also ist die zweite Kurve der 3. Gang! ...
Daher lautet die Überschrift auch: Zugkraftdiagramm ab dem 2. Gang. 😉
Zitat:
Für mich sieht das insgesamt so aus, dass der TDI bis ca. Tempo 100 etwas stärker ist und der TSI vor allem hohe Drehzahlen braucht, um im Vorteil zu sein. ...
Hier sieht man einfach die unterschiedliche Charakteristik = Leistungsentfaltung der verschiedenen Motoren (TDI vs. TSI) und wie diese über das Getriebe auf den Boden gebracht wird.
VG myinfo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Fidel6801
P.S.: laut Preisliste ist der TDI 4MOTION bei der Elastizität im 4. Gang von 80-120 sogar 0,5s besser als der TSI (und im 5. Gang dann immerhin gleich) trotz NOCH mehr Gewicht. Das zeigt doch, dass der Kraftvorteil mehr bedeutet als der Gewichtsnachteil.
Hi,
das liegt an der kürzeren Übersetzung. 😉
4M = höreres Leergewicht sowie höhere Anhängelast.
4M = kürzer als der TDI übersetzt.
Übersetzungen:
Für beide gilt:
1. Gang 3,769
2. Gang 1,958
3. Gang 1,257
4. Gang 0,87
5. Gang 0,857
6. Gang 0,717
TDI
Achse 1 3,450
Achse 2 2,760
TDI 4M
Achse 1 3,875
Achse 2 3,100
=> TDI 4. Gang: 0,87 x 3,45 = 3,0015
=> TDI 4M 4. Gang: 0,87 x 3,875 = 3,37125 = kürzer
D.h. bei der gleichen Geschwindigkeit im gleichen Gang dreht der 4M etwas höher. Er hat daher bei Vollgas mehr Leistung und somit auch eine höhere Radzugkraft.
80 - 120 km/h im 4. Gang -> In diesem Fall gleicht die höhere Radzugkraft nicht nur das höhere Leergewicht aus sondern der 4M kann sogar noch etwas schneller beschleunigen.
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Anbei zur Ergänzung ein grober Radzugkraftvergleich der Handschalter, in dem man z.B. die Unterschiede bei 80 - 120 km/h im 4. und 5. Gang grob sehen kann.Bei den Handschaltern hat der TDI im 2. Gang die Nase noch vorne. 😉
Sehr interessant. Wie hast du das erstellt? (Quelle)
Man sieht, dass in den Gängen 1-3 der TDI bis zu einer gewissen Drehzahl mehr Punch hat, womit wohl das Gefühl von mehr Power zu erklären sein dürfte. Ganz unten rum und weiter oben hat der TSI wieder mehr, doch der TDI deckt in den den Gängen 1-3 die wesentlichen Alltagsbereiche kraftvoller ab. Doch im 4. bis 6. Gang hat der TSI in allen Geschwindigkeiten mehr Power. Man könnte sicherlich auch einen Bereich finden, in dem der TDI schneller beschleunigt. Ich würde mal schätzen, z.B. bei 50 bis 100 km/h im 3. Gang liegt der TDI sicherlich vorne. Ich finde allerdings auch den 4. Gang noch sehr praxisrelevant (überholen). Insgesamt sind es beide ganz gute Motoren in ihren Klassen. Ich würde beide gerne mal probefahren. Vielleicht geht das trotz bereits erfolgter Bestellung hier noch 🙂. (der TSI war von meinem Händler bisher nicht aufzutreiben - hab' ihn trotzdem bestellt 🙂).
j.
EDIT: Der niedrigtourige Bereich sieht beim TDI ein wenig nach Turboloch aus oder irre ich mich? Da ist der TSI teils stark überlegen, z.B. im 3. Gang von 25 bis 45 km/h oder im 4. Gang von 30 bis 70 km/h.
Aber der TSI und der TDI haben ansonsten die gleichen Getriebe- und Achsuntersetzungen?
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
4M = höreres Leergewicht sowie höhere Anhängelast.
4M = kürzer als der TDI übersetzt.TDI
Achse 1 3,450
Achse 2 2,760TDI 4M
Achse 1 3,875
Achse 2 3,100
Was heißt da eigentlich Achse 1 und Achse 2?
Zitat:
=> TDI 4. Gang: 0,87 x 3,45 = 3,0015
=> TDI 4M 4. Gang: 0,87 x 3,875 = 3,37125 = kürzerD.h. bei der gleichen Geschwindigkeit im gleichen Gang dreht der 4M etwas höher. Er hat daher bei Vollgas mehr Leistung und somit auch eine höhere Radzugkraft.
Sorry, aber so ist das natürlich Quatsch. Wenn es der gleiche Motor ist, dann gibt es auch keinen Unterschied in der Leistung. Durch die höhere Untersetzung hat der 4M bei jeder Drehzahl mehr Kraft am Rad als der normale TDI, allerdings auch jeweils eine niedrigere Geschwindigkeit. Die roten Kurven müssen also allesamt ein Stück nach oben und links verschoben werden. Und sie müssen in der Breite leicht gestaucht werden, weil insgesamt die Geschwindigkeitsspanne etwas kleiner wird.
Zitat:
80 - 120 km/h im 4. Gang -> In diesem Fall gleicht die höhere Radzugkraft nicht nur das höhere Leergewicht aus sondern der 4M kann sogar noch etwas schneller beschleunigen.
Und im 5. Gang beginnt der Bereich mit der maximalen Kraft eben nicht mehr erst bei Tempo 90, sondern liegt schon bei 80 an und gleicht zusammen mit den insgesamt höheren Kräften ebenfalls aus.
Moin Fidel6801!
Zitat:
Original geschrieben von Fidel6801
Was heißt da eigentlich Achse 1 und Achse 2?
Achse 1 = 1. bis 4. Gang
Achse 2 = 5. und 6. Gang
Gesamtübersetzung: Achse x Gang
TDI Gesamtübersetzung
1. Gang 3,769 x 3,45 = 13,00305
2. Gang 1,958 x 3,45 = 6,7551
3. Gang 1,257 x 3,45 = 4,33665
4. Gang 0,87 x 3,45 = 3,0015
5. Gang 0,857 x 2,76 = 2,36532
6. Gang 0,717 x 2,76 = 1,97892
TDI 4M Gesamtübersetzung
1. Gang 3,769 x 3,875 = 14,604875
2. Gang 1,958 x 3,875 = 7,58725
3. Gang 1,257 x 3,875 = 4,870875
4. Gang 0,87 x 3,875 = 3,37125
5. Gang 0,857 x 3,1 = 2,6567
6. Gang 0,717 x 3,1 = 2,2227
Zitat:
Original geschrieben von Fidel6801
Sorry, aber so ist das natürlich Quatsch. Wenn es der gleiche Motor ist, dann gibt es auch keinen Unterschied in der Leistung. Durch die höhere Untersetzung hat der 4M bei jeder Drehzahl mehr Kraft am Rad als der normale TDI, allerdings auch jeweils eine niedrigere Geschwindigkeit. Die roten Kurven müssen also allesamt ein Stück nach oben und links verschoben werden. Und sie müssen in der Breite leicht gestaucht werden, weil insgesamt die Geschwindigkeitsspanne etwas kleiner wird.
🙁
Zitat:
... Durch die höhere Untersetzung hat der 4M bei jeder Drehzahl mehr Kraft am Rad als der normale TDI, allerdings auch jeweils eine niedrigere Geschwindigkeit. ...
Vorsicht, hier unterläuft dir ein Denkfehler. 😉
Bei
gleicher Drehzahlhaben sie die gleiche maximale Motorleistung.
Bei gleicher Drehzahl fahren sie aber, wie du richtig erkannt hast, unterschiedlich schnell.
Bei
gleicher Geschwindigkeit, dreht der 4M höher und kann daher eine höhere maximale Motorleistung sowie Radzugkraft erreichen.
Entweder haben sie also die gleiche Drehzahl oder die gleiche Geschwindigkeit.
Beides zugleich geht nicht.
Nochmal zur Verdeutlichung am Beispiel: 80 - 120 km/h im 4. Gang
Maximale Leistung bei gleicher Geschwindigkeit = 80 km/h im 4. Gang:
TDI: 80 km/h im 4. Gang = 2.069 U/min = max. 69,33 kW
TDI 4M: 80 km/h im 4. Gang = 2.323 U/min = max. 77,84 kW
Usw.
Der 4M kann in diesem Intervall mehr Leistung auf den Boden bringen und ist daher schneller. 😉
Zitat:
Die roten Kurven müssen also allesamt ein Stück nach oben und links verschoben werden. Und sie müssen in der Breite leicht gestaucht werden, weil insgesamt die Geschwindigkeitsspanne etwas kleiner wird.
Da dieses Radzugkraftdiagramm ab dem 2. Gang aber für den TDI ohne 4M ist, bleiben dessen Kurven wie und wo sie sind. 😉
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Sehr interessant. Wie hast du das erstellt? (Quelle)
Morgen jennss,
ich habe Excel gequält. 😉
Zitat:
Man sieht, dass in den Gängen 1-3 der TDI bis zu einer gewissen Drehzahl mehr Punch hat, womit wohl das Gefühl von mehr Power zu erklären sein dürfte.
Auf die Veränderung kommt es an, die spürt man. Je größer diese ist, desto stärker sollte man sie wahrnehmen.
Zitat:
Ganz unten rum und weiter oben hat der TSI wieder mehr
Achtung, Basis für die Kurven sind die Angaben von VW.
In der Praxis wird das jeweils maximale Drehmoment "unten rum" in den kleinen Gängen so jedoch nicht anliegen.
In der Praxis wird der TDI, wie diabolomk oben schon schrieb (Hubraum, VTG-Lader), noch etwas im Vorteil sein.
Zitat:
... Man könnte sicherlich auch einen Bereich finden, in dem der TDI schneller beschleunigt. Ich würde mal schätzen, z.B. bei 50 bis 100 km/h im 3. Gang liegt der TDI sicherlich vorne.
Diesen Fall kannst Du Dir im Diagramm anschauen.
Die Kurve für den 3. Gang des TDIs liegt von 50 bis 100 km/h immer oberhalb der Kurve des TSIs.
Der TDI ist somit von 50 bis 100 im 3. Gang definitiv schneller.
Zitat:
EDIT: Der niedrigtourige Bereich sieht beim TDI ein wenig nach Turboloch aus oder irre ich mich? Da ist der TSI teils stark überlegen, z.B. im 3. Gang von 25 bis 45 km/h oder im 4. Gang von 30 bis 70 km/h.
Nee, da ist kein Turboloch.
"Unten Rum" ist der TDI in den kleinen Gängen im Vorteil und in den hohen, durch die lange Übersetzung, im Nachteil.
Wer mehr will, schaltet bei beiden - sofern möglich - einfach zurück.
Wichtig ist, dass die Abstufung der Gänge zueinander paßt und dies ist bei beiden der Fall.
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Nee, da ist kein Turboloch.Zitat:
EDIT: Der niedrigtourige Bereich sieht beim TDI ein wenig nach Turboloch aus oder irre ich mich? Da ist der TSI teils stark überlegen, z.B. im 3. Gang von 25 bis 45 km/h oder im 4. Gang von 30 bis 70 km/h.
"Unten Rum" ist der TDI in den kleinen Gängen im Vorteil und in den hohen, durch die lange Übersetzung, im Nachteil.
Das sieht für mich aber doch nach Turboloch aus. Guck mal die Linien untenrum an. Da ist der TSI immer klar stärker. Die Power beim TDI geht etwas später los. Was sagen die Fahrer, wie verhält sich der TDI, wenn bei bei ~1000 Umdrehungen oder im 4. Gang bei 40 km/h voll drauf tritt? Ist da sofort Power da?
j.
Das Schaubild kann kein Turboloch anzeigen, da es auf Volllastwerte basiert, die zudem auf den ersten 100rpm über Leerlauf wohl recht ungenau sind.
Wie myinfo schon richtig bemerkte, ist die gefühlte Power des Diesels dadurch begründet, dass die Kraft innerhalb weniger hundert U/Min stark ansteigt.
Gegen meinen gechippten GTD (440 NM) ist der VIIer GTI Performance, den ich probegefahren bin, bei Vollgas im 2. Gang bei 30 km/h gefühlt 'ne Wurst 😁 Dafür kann man beim GTI den 2. halt bis 100 ziehen, beim GTD hört der Spaß bei 70 auf.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Das Schaubild kann kein Turboloch anzeigen, da es auf Volllastwerte basiert, die zudem auf den ersten 100rpm über Leerlauf wohl recht ungenau sind.
Wieso Volllast? Ein Turboloch tritt ja auch bei Volllast auf, also voll runtertreten und fast nix passiert 😁. So kenne ich es von unserem 1,6 TDI unter 1500 Umdrehungen.
Der TSI geht im Bild schneller auf Power hoch, die TDI-Kurve ist anfangs immer flacher. Gibt es so eine Kurve auch vom 1,6 TDI? Würde mich sehr interessieren. Hoffe, der 140 PS-TDI wird in jedem Bereich besser gehen als unser jetziger 1,6 TDI...
j.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Hoffe, der 140 PS-TDI wird in jedem Bereich besser gehen als unser jetziger 1,6 TDI...
Mensch jennss, Du hast 'nen TSI bestellt 😉😁