1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

hy,

hab da mal pauschal die Frage, welche Reichweite ist dann denkbar im TSI 122 PS, Gangschaltung mit voll getanken Tank, bei "normaler" Fahrt. Also Gemisch aus Stadt, Land, Autobahn. Also keine Vollstoff-Autobahn Touren bzw WildeSau Fahrten ueber Land.
Sind 800km moeglich?

Derzeit fahre ich mit meinem noch 1.9er TDI Golf V ca 900-1000km pro Tankfuellung bei normales Fahren nach STVO.

mfg
golfi5000

Also ich habe einen Verbrauch von 6,7l auf 100 km.
Da der Tank 55l fasst, wären das maximal 820km.

6,7 Liter/100km bei 12.700km mit 7-Gang DSG im Golf V

Zitat:

Original geschrieben von Spacer89


7-Gang DSG im Golf V

6 Gang DSG oder Golf VI?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von da_didi



Zitat:

Original geschrieben von Spacer89


7-Gang DSG im Golf V
6 Gang DSG oder Golf VI?

? nein so wie ich es geschrieben hab

Beweisbild :P

Okay, sorry, ich dachte, das 7Gang DSG gibts nur beim Golf VI..

Zitat:

Original geschrieben von ThomasausWB


Also ich habe einen Verbrauch von 6,7l auf 100 km.
Da der Tank 55l fasst, wären das maximal 820km.

Ob er dann bei 819 km allerdings noch sauber rund läuft... 😛

hab gestern abend zufällig nen Bericht auf Kabel1 gesehen wo der "reele" Verbrauch vom Golf, BMW 116, Honda Civic und Volco C30 getestet wurde..... Haben also alle ne Verbrauchsvorgabe von 5,9 bis 7,0 Liter auf 100 km vom Werk gehabt und dann wurde das Teil komplett leergefahren und die jeweilige Spritmenge für 100 km eingefüllt..... am Ende der "repräsentativen" Testrunde mit AB, Landstraße und Stadt hat keiner die Werkvorgabe erreicht ausser der Golf =). Das gute Ding, übrigens handgeschalten, hat 6,0 statt 6,2 Liter verbraucht ....... der BMW hat am frühesten abgekackt, kam glaub nur 85 km ..... naja jedenfalls fand ich das schon ganz interessant, dass bei sehr zurückhaltender Fahrweise die 6 Liter wohl wirklich drin sind ....... den bericht kann man bestimmt auch irgendwann auf der HP von Kabel1 unter Auto etc. angucken......

Und hier zum Anschauen

den artiekl gibt schon und zwar unter diesem link:

[siehe eine Post weiter oben]

edit: nicht gesehen das schon jemand den link gepostet hat, da ich selbst gerade am anschauen war

Würde mir mal mehr Erfahrungswerte, ähnlich dem A3 von Audi, wünschen. Dort ist der Thread schon bald 100 Seiten voll mit Verbräuchen und Geschichten. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Morii


den artiekl gibt schon und zwar unter diesem link:

http://www.kabeleins.de/auto/videos/sonstiges/artikel/19394/

???

Naja was soll man da groß "berichten" ? 😉 Hängt ja immer individuell vom Gasfuß ab.

Bei mir sieht es aktuell so aus, mit DSG:

22 km pro Weg, davon 5 km durch die Stadt mit Ampeln etc. und anschließend der Rest Überland, so 50-70 km/h. Fahre ich sehr zurückhaltend, schaffe ich es am Ende eine 5,7 stehen zu haben. Fahre ich "normal" so im Bereich 6,1-6,2 . Gehts etwas zügiger ran, oder auf dem Rückweg dauert der Weg durch die Stadt wegen kürzerer Ampelphasen länger, werden es so 6,5-6,7.

Ganz normal auf einem Sonntag habe ich Überland auch schonmal eine 5,3 ohne Probleme stehen gehabt, aber auch schon eine 11,5 😁

Also wenn man die Landstraße vernünftig fährt, bekommt man auf jeden Fall (auch bergig) eine 5 vor dem Komma hin. Fährt man eben ganz normal, ohne auf den Spritverbrauch zu achten, sind 6,5l immer möglich. Soll es etwas Spaß machen, sind es eben 7l - nach oben aber keine Grenzen.

EDIT: Errechnet stimmt der Verbrauch der MFA auch ziemlich überein. Liege aktuell bei 6,5l lt. MFA und 6,67 l errechnet. Fahre im Moment spritsparend und habe heute 500 km mit der Tankfüllung geschafft und der Zeiger steht exakt auf der Hälfte, Restkilometeranzeige zeigte kurz noch 400 km an, sank dann auf 390 km. Ganz ordentlicher Verbrauch 😉

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Corsa87


Naja was soll man da groß "berichten" ? 😉 Hängt ja immer individuell vom Gasfuß ab.

Bei mir sieht es aktuell so aus, mit DSG:

22 km pro Weg, davon 5 km durch die Stadt mit Ampeln etc. und anschließend der Rest Überland, so 50-70 km/h. Fahre ich sehr zurückhaltend, schaffe ich es am Ende eine 5,7 stehen zu haben. Fahre ich "normal" so im Bereich 6,1-6,2 . Gehts etwas zügiger ran, oder auf dem Rückweg dauert der Weg durch die Stadt wegen kürzerer Ampelphasen länger, werden es so 6,5-6,7.

Ganz normal auf einem Sonntag habe ich Überland auch schonmal eine 5,3 ohne Probleme stehen gehabt, aber auch schon eine 11,5 😁

Danke für die detaillierte Schilderung! Es zeigt die Möglichkeiten des Motorkonzepts (und des "Gasfusses"😉 sehr schön auf... 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen