1.4 TSI (122 PS) Verbrauch
Hallo,
hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.
Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…
Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.
Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.
Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.
Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.
Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)
Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!
Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
2193 Antworten
Nach 4.500 km bin ich mit dem Verbrauch durchaus zufrieden. Ich nutze mein Auto überwiegend für den Arbeitsweg, ca. 25 km, hälftig Landstraße und Stadt, aber kein Stop-and-Go in einer Innenstadt.
Hinfahrt: erst Landstraße, dann Stadt und besonders die letzten 3 km schöne Steigung, Anfangsverbrauch lag zwischen 7,1 und 7,4 Liter, derzeitiger Verbrauch 6,2 bis 6,6 Liter, im Ausnahmefall bei Stau können es 7,0 Liter werden
Rückfahrt: Stadt und erstmal schön bergab, nach der Hälfte der Strecke wechsel ich auf die Landstraße, zu dem Zeitpunkt liegt der Verbrauch bei ca. 7,2 Liter. Wenn ich zu Hause ankomme, liegt der Verbrauch bei 5,4 Liter im günstigsten Fall und 6,2 Liter ist dann worst case 😁 5,8 Liter ist der typische Wert, wahrscheinlich fahre ich immer gleich. 😕
Der Durchschnittsverbrauch seit Kauf liegt bei 6,4 Liter aktuell.
Das sind die Angaben, die die MFA liefert. Beim Tanken erkenne ich die Abweichung von 0,3 Liter.
Dieser Wert müsste dann also oben noch draufgerechnet werden.
Gruß
traumzauber
Ich wollte doch noch was zur Autobahn schreiben. Hin und wieder nutze ich diese nämlich auch, aber kaum längere Fahrten. In mir tobt da meist ein innerer Kampf. Auf der einen Seite schreit dieses Auto geradezu: Los, gib Gas! und es macht den totalen Spaß. Auf der anderen Seite versau ich mir jedes Mal meinen Durchschnitt, wenn 10 und mehr Liter gezogen werden. Aber, egal...das Vergnügen gönne ich mir schon.
hast du 122 oder 160PS?
kann man nicht erkennen...
122 PS, sonst hätte ich doch den Thread missbraucht 😛.
Gruß
traumzauber
Zitat:
Original geschrieben von traumzauber
122 PS, sonst hätte ich doch den Thread missbraucht 😛.Gruß
traumzauber
ups... 🙂
Ähnliche Themen
hallo,
ich schreib das jetzt einfach mal hier rein, auch wenns nicht ganz reinpasst.
ich hab ne frage zu spritmonitor.de
bei verbrauch steht:
Verbrauch: 6,67 l/100km 1.499 km und 100 l
und ich hab 3x getankt. 1. 46l. (10km - 750km) Distanz: 740km
2. 50l. (750km - 1.509km) Distanz: 759km
3. 50l. (1.509km - .....)
also die 1.499km beim verbrauch bin ich ja mit betankung 1. und 2. gefahren und das sind ja 96l. aber wieso steht da 100l. ??
oder hab ich da was falsch eingegeben??
grüsse andy
Ihr solltet aber bei euren Berechnungen die Messtoleranz beim Tanken einbinden ~ 100 Liter darf 1 liter toleranz haben Europanorm 😕
Zitat:
Original geschrieben von che_ops
Ihr solltet aber bei euren Berechnungen die Messtoleranz beim Tanken einbinden ~ 100 Liter darf 1 liter toleranz haben Europanorm 😕
hab ich danach gefragt??
Spritmonitor rechnet Dir Deine 46 Liter der Erstbetankung nicht mit, weil Du die ja zwingend benötigt hast, um die weiteren Kilometer zu fahren 😉
Würde er sie Dir mit anrechnen, hättest Du also 46 Liter Sprit für die 10 km bis Du sie getankt hast verbraucht, wäre doch etwas viel 😉
@andy22_08
Mit der Erstbedankung schaffst du ersteinmal einen einigermaßen reproduzierbaren Füllstand als Ausgangslage.
Du hast 46 Liter getankt, der km-Stand ist 10.
Dies ist jetzt die Grundlage für alle weiteren Berechnungen.
Anschliessend bist du 740 km gefahren. Um den Ausganszustand wiederherzustellen hast Du 50 Liter getankt.
Anschliessend bist du 759 km gefahren und um wiederum den Ausganszustand heruzustellen hast du erneut 50 Liter getankt.
achso ist das, danke für die erklärung 😉
sollt ich vl. bei der erstbetankung z.b. 55l (soviel passen ja in den tank) eingeben oder ist das egal wenn da 46l. steht?
Das ist vollkommen egal.
Wie Du ja festgestellt hast, werden die 46l nicht weiter verwendet. Ob nun 46l oder 55l nicht zur Berechnung verwendet werden ist Jacke wie Hose. 😉
achso okay, dann passts eh *g*
also mein durchschnittsverbrauch ist zur zeit 7,3l, bei meiner fahrweise sehr gut!
ich habs die woche sogar mal geschafft mit 6,8l/100km auf die arbeit zu fahren (8km stadt + 5km landstraße) 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Daniel1
also mein durchschnittsverbrauch ist zur zeit 7,3l, bei meiner fahrweise sehr gut!ich habs die woche sogar mal geschafft mit 6,8l/100km auf die arbeit zu fahren (8km stadt + 5km landstraße) 🙂
Ja man kann den 122 PS TSI schon seeehr sparsam bewegen.
Ich bin heute mit 5,3l Überland gefahren, wird einem echten Verbrauch von ca. 5,5l entsprechen. Meine Anzeige geht sehr genau, über 1800 km zeigt sie 6,5l an und effektiv lt. Spritmonitor hat er bislang 6,63 l verbrannt. Sehr angenehm.
Die letzten 300 km hat er 6,7l verbraucht, obwohl ich die ein oder andere 50-140 km/h Einlage hatte, oder auch eine (bei 1800 km) 0-195 km/h. Da kann man doch wirklich nicht meckern.
Allerdings verbraucht er auf der Autobahn (noch) etwas viel, so bei 130-140 km/h erstmal ca. 7,5l. Kommt aber sicher alles noch 😉
Wo haben Turbolader eigentlich verhältnissmäßig weniger/mehr verbrauch. Vorteile bei langen Strecken ohne bremsen, und Nachteile in der Stadt z.b. mit vielen Ampeln und bremsen und wieder anfahren, oder?