1.4 TSI (122 PS) Verbrauch
Hallo,
hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.
Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…
Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.
Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.
Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.
Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.
Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)
Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!
Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
2193 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Hallo,
ehrlich gesagt bringt mir das Downsizing derzeit zuviel Benzinverbrauch im Verhältnis zum Aufwand (Turbo/4 Ventiler,elek.Servo) der hier betrieben wird!
Mein alter Golf III mit 1,8l/90 PS hatte schon 1992 bei konstant 160 Km/h einen Verbrauch von 7,6 l auf 100 km!
Ich kann den Fortschritt gemessen an dem Aufwand welcher hier betrieben wird beim besten Willen nicht erkennen!
Das ist doch Äpfel mit Birnen vergleichen.
Dein alter Golf wog rund 200 kg weniger, hatte die guten alten Asphaltschneider in der Größe 175/70 auf 13 Zoll Felgen (was auch locker einen halben Liter ausmacht) und wahrscheinlich auch keine Klimaanlage bzw. die ganzen anderen elektrischen Helferlein die bei einem Benziner nun mal auch auf den Verbrauch gehen.
Wenn sich der Hype um die neue Technik gelegt hat und wieder ganz normal gefahren wird sind, auch mit angepasster Verbrauchsanzeige, immer Verbräuche von 7,0 bis 7,4 L / 100 km drin. Dabei sind auch einige Spaßetappen immer enthalten. Das heißt, bis auf wenige Ausnahmen sind bei 50 bis 53 L immer über 700 km drin.
Also um den TSI mal zu verteiligen: Ich hab mit meinem 2.0 TDI bei 160 auch knappe 7l auf der Uhr stehen. Da sind die knappen 10 für nen Benziner doch ok, oder?
Es wird ja auch erst ab 160 km/h interresant 😉
Während du mit deinem Diesel bei 200 km/h ca. 10 l verbrauchst, säuft der TSI stolze 20 l (momentanwert)
Mein jetztiger golf tdi lässt sich zwischen 3,8l (80-100km/h auf der autobahn) bis 6,7l bewegen (heizen was der verkehr hergibt). Bei meinem kommenden TSI rechne ich zw. 1-2 l mehr bei vergleichbarer fahrweise. is für mich ok.
Wenn ich immer möglichst wenig verbrauchen wollte müsste ich sowieso wieder zu nem diesel greifen.
Ähnliche Themen
In dem Moment vllt. ja.
Von FFM bis Offenburg und in mehreren Etappen zurück im klassischen Aussendienst sind es bei mir max. 11,1 L gewesen. Dann fliegt auf der Autobahn aber auch richtig die Kuh.
Der Audi A3 1,9 TDI vom Kollegen braucht da knapp über 9 L.
Am gleichen Tag, mal davor und mal dahinter.😁
Jetzt einfach mal die 2 bis 2,5 L in Relation zum Mehrpreis rechnen.
Bei 50Tkm pro Jahr mag das anders aussehen.
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Das ist doch Äpfel mit Birnen vergleichen.Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Hallo,
ehrlich gesagt bringt mir das Downsizing derzeit zuviel Benzinverbrauch im Verhältnis zum Aufwand (Turbo/4 Ventiler,elek.Servo) der hier betrieben wird!
Mein alter Golf III mit 1,8l/90 PS hatte schon 1992 bei konstant 160 Km/h einen Verbrauch von 7,6 l auf 100 km!
Ich kann den Fortschritt gemessen an dem Aufwand welcher hier betrieben wird beim besten Willen nicht erkennen!Dein alter Golf wog rund 200 kg weniger, hatte die guten alten Asphaltschneider in der Größe 175/70 auf 13 Zoll Felgen (was auch locker einen halben Liter ausmacht) und wahrscheinlich auch keine Klimaanlage bzw. die ganzen anderen elektrischen Helferlein die bei einem Benziner nun mal auch auf den Verbrauch gehen.
Wenn sich der Hype um die neue Technik gelegt hat und wieder ganz normal gefahren wird sind, auch mit angepasster Verbrauchsanzeige, immer Verbräuche von 7,0 bis 7,4 L / 100 km drin. Dabei sind auch einige Spaßetappen immer enthalten. Das heißt, bis auf wenige Ausnahmen sind bei 50 bis 53 L immer über 700 km drin.
Mit den 200 Kg mehr Leergewicht hast du natürlich recht,aber das spielt auf der Autobahn nicht die entscheidende Rolle!
Reifen hatte ich damals 14 Zoll mit 185er Breite.
Im Sommer (Mischbetrieb) hat der 90 PS Golf mit 1,8 l immer zwischen 7-7,5 l auf 100 km gebraucht,im Winter waren es dann 1 l mehr!
Den Verbrauch habe ich immer selber ausgerechnet!
Kann ja jeder kaufen was er möchte,ich habe mir jetzt den neuen 1,6 TDI bestellt,weil mir der 1,4 l TSI im Verhältnis zur Leistung zu viel Benzin verbraucht.
Bin neulich sogut es ging die 45 mit 200 knappe 180km runter (außer Baustelle, sonst eigentlich frei) und hatte eine 8,x auf der Uhr stehen. Bei 200 zeigt die MFA genau 10,5l an.
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
In dem Moment vllt. ja.
Von FFM bis Offenburg und in mehreren Etappen zurück im klassischen Aussendienst sind es bei mir max. 11,1 L gewesen. Dann fliegt auf der Autobahn aber auch richtig die Kuh.
Der Audi A3 1,9 TDI vom Kollegen braucht da knapp über 9 L.Am gleichen Tag, mal davor und mal dahinter.😁
Jetzt einfach mal die 2 bis 2,5 L in Relation zum Mehrpreis rechnen.
Bei 50Tkm pro Jahr mag das anders aussehen.
Der 1,6 l TDI kostet in der CL Version gerade mal 1250 Euro mehr als der 1,4l/TSI!
Das fahre ich ganz locker wieder raus!
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Bin neulich sogut es ging die 45 mit 200 knappe 180km runter (außer Baustelle, sonst eigentlich frei) und hatte eine 8,x auf der Uhr stehen. Bei 200 zeigt die MFA genau 10,5l an.
Mit deinem TDI?
Wenn ich das jetzt alles so richtig verstehe verbraucht der 1,4er TSI im Verhältnis zu anderen Benzinern überproportional mehr, bei dauerhaft hohen Geschwindigkeiten. Schade, das war mir bei meiner Bestellung in dem Ausmaß nicht bewußt (denke beim Passat wirds genauso sein).
Grundsätzlich, ganz abgesehen vom Verbrauch, frage ich mich aber auch ob die (nur) 122 Pferde wirklich das richtige sind für regelmässige Autobahn-Dauer-Schnellfahrer.
Zitat:
Original geschrieben von gummikuh72
Grundsätzlich, ganz abgesehen vom Verbrauch, frage ich mich aber auch ob die (nur) 122 Pferde wirklich das richtige sind für regelmässige Autobahn-Dauer-Schnellfahrer.
Was heißt jetzt schnell?
Ich würde jetzt 160 km/h auf der Autobahn nicht als besonders schnell bezeichnen für ein Auto welches mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h angegeben ist!
Zitat:
Original geschrieben von gummikuh72
Wenn ich das jetzt alles so richtig verstehe verbraucht der 1,4er TSI im Verhältnis zu anderen Benzinern überproportional mehr, bei dauerhaft hohen Geschwindigkeiten. Schade, das war mir bei meiner Bestellung in dem Ausmaß nicht bewußt (denke beim Passat wirds genauso sein).Grundsätzlich, ganz abgesehen vom Verbrauch, frage ich mich aber auch ob die (nur) 122 Pferde wirklich das richtige sind für regelmässige Autobahn-Dauer-Schnellfahrer.
Nein der TSI verbraucht nicht mehr im gegensatz zu anderen benzinern ABER es ist auch keine Sparmaschine auf der Autobahn
Wenn du viel auf der Autobahn unterwegs bist und auch noch zügig fährst dann bist du mit dem TDI besser bedient..
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Kann ja jeder kaufen was er möchte,ich habe mir jetzt den neuen 1,6 TDI bestellt,weil mir der 1,4 l TSI im Verhältnis zur Leistung zu viel Benzin verbraucht.
So siehts aus.🙂
Ein direkter Vergleich zwischen dem 1,6 TDI und dem 1,4 TSI 90KW wäre mal etwas.
Wobei man sich auf dem Papier den Verbrauchsvorteil von 1,3 L mit deutlich schlechteren Fahrleistungen (189 zu 200 km/h und 11,2 zu 9,5 sec. auf 100) mit 1.600,- € für einen CL mit 7-Gang DSG ziemlich teuer erkauft. Da muss man schon lange fahren.
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Was heißt jetzt schnell?Zitat:
Original geschrieben von gummikuh72
Grundsätzlich, ganz abgesehen vom Verbrauch, frage ich mich aber auch ob die (nur) 122 Pferde wirklich das richtige sind für regelmässige Autobahn-Dauer-Schnellfahrer.
Ich würde jetzt 160 km/h auf der Autobahn nicht als besonders schnell bezeichnen für ein Auto welches mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h angegeben ist!
Klar, stimmt schon.
Bin jetzt nur von mir selbst ausgegangen und habe gedacht der "typische" TSI-Fahrer bzw. Käufer wäre ähnlich. Wenn ich regelmässig und dauerhaft mit mind. 160-180 über die BAB fahren würde, wären mir bei einem Limit von 200 einfach zu wenig Reserven. Ich persönliche würde dann eher zu einem stärkeren/schnelleren tendieren.