1.4 TSI (122 PS) Verbrauch
Hallo,
hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.
Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…
Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.
Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.
Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.
Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.
Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)
Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!
Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
2193 Antworten
Jup finde es mal gerade extrem wichtig das man auch mal auf die höheren Verbräuche hinweist! Bin mal gespannt... nächste Woche muß ich nach Hannover! Wird mal ein etwas längerer Autobahnabschnitt! Mal gucken was er sich da so bei Tempomat 140 km/h nimmt!
Zitat:
Original geschrieben von Savo84
Jup finde es mal gerade extrem wichtig das man auch mal auf die höheren Verbräuche hinweist! Bin mal gespannt... nächste Woche muß ich nach Hannover! Wird mal ein etwas längerer Autobahnabschnitt! Mal gucken was er sich da so bei Tempomat 140 km/h nimmt!
ca 7,5l nimmt meiner da
Damit wäre ich ja bei meinen aktuellen Verbräuchen von 8,3l schon zufrieden!
Wie weit kommt ihr denn mit einer Tankfüllung so bis die Reservelampe angeht?
Zitat:
Original geschrieben von FloGTC
das ist ja der Hammer. Ich brauche im Schnitt 8,5 Liter und habe knapp 200PS unter der Haube.Zitat:
Original geschrieben von Ponzi910
Also ich habe einen Golf Plus Highline 1.4TSI (122). Gesamtkilometer habe ich jetzt 2800km von Ende Januar bis jetzt.
Wir (meine Frau und ich) fahren überwiegend Strecken zwischen 10 und 15 Kilometer, gut gemischt Stadt und Landstraße.
Wir schalten auch spätestens bei 2500U/min hoch, versuchen uns überwigend sogar an die Schaltempfehlung der MFA zu halten.Zur Zeit liegt der Verbrauch lauf MFA bei 8,7L. Ich hoffe auch das der Verbrauch noch etwas runter geht.
Kann mir aber auch vorstellen das ein Highliner durch sein etwas höheres Gewicht und die ganzen Stromverbraucher (wir haben z.B. auch ein RNS310) etwas mehr Verbraucht als ein Trendline.
Zufrieden sind wir damit aber auch noch nicht. Obwohl unser alter Peugoet 206cc (1.6L BJ.2005) bei gleichem Fahrverhalten auch 8.4 Verbraucht hat.
um auf einen schnitt von 8,5l zu kommen müsste ich meinen ordentlich treten oder nur kurzstrecke fahren. bei meinem streckenprofil komme ich aber mit 6,4l aus (passt halt zum TSI - würd ich das auto nur für den weg zur arbeit benutzen wären es ~6,0l), das wird mit deinem sicherlich schwer zu erreichen sein oder? 😉
man darf sich nicht der illusion hingeben, dass der TSI egal für welches streckenprofil ein spritsparwunder ist - besonders nicht wenn man ständig leistung abruft. er kann sehr spritsparend bewegt werden und hat bei bedarf leistung, die abgerufen werden kann. von daher für mich der perfekte motor 🙂
Zitat:
Original geschrieben von dasSackgesicht
ca 7,5l nimmt meiner daZitat:
Original geschrieben von Savo84
Jup finde es mal gerade extrem wichtig das man auch mal auf die höheren Verbräuche hinweist! Bin mal gespannt... nächste Woche muß ich nach Hannover! Wird mal ein etwas längerer Autobahnabschnitt! Mal gucken was er sich da so bei Tempomat 140 km/h nimmt!
vielleicht im mix mit weniger schnellen etappen oder wenn es leicht bergab geht. ansonsten läge das ja unter der angabe von VW mit optimalbedingungen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von blubb0815
vielleicht im mix mit weniger schnellen etappen oder wenn es leicht bergab geht. ansonsten läge das ja unter der angabe von VW mit optimalbedingungen 😉Zitat:
Original geschrieben von dasSackgesicht
ca 7,5l nimmt meiner da
Natürlich schon mit langsameren Etappen. Bin von Berlin nach Essen gefahren, knapp über 500 km, größtenteils A2 bei normalem Verkehr. Aussentemperatur um 0 Grad, Reifendruck um 0,2 bar erhöht. Bei freigegeben und in 120 Zonen immer auf 140 Tempomat gestellt und in Baustellen etc. effektiv das Limit eingehalten. Ich würde schätzen, dass die Strecke ziemlich gut eine Durchschnittstour auf deutschen Autobahnen darstellt. Verbrauchsschnitt war auf Hin- und Rückweg jeweils 7,5l (laut MFA)
Zitat:
Original geschrieben von blubb0815
um auf einen schnitt von 8,5l zu kommen müsste ich meinen ordentlich treten oder nur kurzstrecke fahren. bei meinem streckenprofil komme ich aber mit 6,4l aus (passt halt zum TSI - würd ich das auto nur für den weg zur arbeit benutzen wären es ~6,0l), das wird mit deinem sicherlich schwer zu erreichen sein oder? 😉Zitat:
Original geschrieben von FloGTC
das ist ja der Hammer. Ich brauche im Schnitt 8,5 Liter und habe knapp 200PS unter der Haube.
man darf sich nicht der illusion hingeben, dass der TSI egal für welches streckenprofil ein spritsparwunder ist - besonders nicht wenn man ständig leistung abruft. er kann sehr spritsparend bewegt werden und hat bei bedarf leistung, die abgerufen werden kann. von daher für mich der perfekte motor 🙂
Das stimmt. Ich schaffe einen Minimalverbrauch von 7,6 Litern. Trotzdem wundert es mich, dass der Unterschied so gering ist und der Spaßfaktor ist somit billiger als ich dachte.
Zitat:
Original geschrieben von tobsen89
Habe aber den Eindruck, das es vielleicht auch daran liegt, dass ich mich an die Schaltempfehlung gehalten habe. Diese sagt manchmal schon bei 1700 Touren man soll höher schalten. Dann ist man jedoch untertourig und der Verbrauch ist wohl dann auch höher, als wenn man etwas später geschaltet hätte. Wo schaltet man denn am effizientesten? Bitte um Tipps.
Die Schaltempfehlung hat schon Recht:
http://www.volkswagen.de/.../spritsparbroschuere.pdfInsbesondere Seite 11
Btw, "untertourig" heißt unter der Leerlaufdrehzahl. Was du meinst ist "niedertourig".
Grüß euch!
Also bei sind es aktuell nach 6000 km duchschnittsverbräuche von 7,5 bis 8l bei normaler Fahrweise! (40% Landstraße; 30% Autobahn; 30% Stadt)
Hoffe das er langfristig noch um 0,5 bis 1l nach unten geht, womit ich dann zufrieden wäre!😉
Hätte mal eine Frage!
In den Golftank passen doch 55l?
Warum rechnet der Bordcomputer aber nur mit 50l bei seinen ganzen Berechnungen? Sind die 5l die Stille reserve!?
LG Bert
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
----->KLICK<-----Zitat:
Original geschrieben von mr. technik
Ich weiß echt nicht, was hier manche machen????? Glaube auch nicht, dass die Motoren eine solche Streuung haben?!
Wow! Mehr Äpfel kann man ja nicht mit Birnen vergleichen!!!! Diesel und Benziner gegeneinander, Schalter und Automatik Getriebe gegeneinander und dann noch verschiedene Klassen mit verschiedenen Gewichten -> zwischen Fiesta und Golf liegen 300kg!!! Schon bemerkenswert, dass der leichtere Fiesta als Schalter es schafft, so wenig wie der Golf zu verbrauchen und genauso schnell zu sein.
Dass unter Volllast das Ganze zu Ungunsten des Golf geht, ist wohl keine Überraschung?!
Was bräuchte ein Focus mit Automatikgetriebe und 120 PS????????????????????????????????????
Zitat:
Original geschrieben von mr. technik
Wow! Mehr Äpfel kann man ja nicht mit Birnen vergleichen!!!! Diesel und Benziner gegeneinander, Schalter und Automatik Getriebe gegeneinander und dann noch verschiedene Klassen mit verschiedenen Gewichten -> zwischen Fiesta und Golf liegen 300kg!!! Schon bemerkenswert, dass der leichtere Fiesta als Schalter es schafft, so wenig wie der Golf zu verbrauchen und genauso schnell zu sein.Zitat:
Original geschrieben von HEWE
----->KLICK<-----
Dass unter Volllast das Ganze zu Ungunsten des Golf geht, ist wohl keine Überraschung?!
Was bräuchte ein Focus mit Automatikgetriebe und 120 PS????????????????????????????????????
Es ging hier nur um die mögliche Streuung im Verbrauch des TSI. Also von Minimalverbrauch 5,9 bis 25,9l ----> alles möglich. Der eigene Gasfuß und das Streckenprofil entscheidet.
Was Du persöhnlich daraus ableitest ist Deine Sache. Das mit dem Gewicht Fiesta/Golf solltest Du aber nochmal nachrechnen.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Savo84
Nach wieviel km geht denn bei euch die reservelampe an???
Ich zitiere mich zum dritten mal selber 😉
Zitat:
Original geschrieben von Savo84
Nach wieviel km geht denn bei euch die reservelampe an???
Was willst Du hören? Entsprechend der hier diskutierten, sehr unterschiedlichen Verbrauchswerte, geht die Reservelampe so nach 250 bis 1000 Kilometern an. Bei den Leutchen der Bild-Zeitung auf ihrer Rennstrecke sogar schon bei 200km.
Wenn ich nach knapp 800km an die Tanke fahre ist er fast leer und ich habe eine 6,5 auf der Uhr stehen. Dann bin ich momentan überglücklich.
Zitat:
Natürlich schon mit langsameren Etappen. Bin von Berlin nach Essen gefahren, knapp über 500 km, größtenteils A2 bei normalem Verkehr. Aussentemperatur um 0 Grad, Reifendruck um 0,2 bar erhöht. Bei freigegeben und in 120 Zonen immer auf 140 Tempomat gestellt und in Baustellen etc. effektiv das Limit eingehalten. Ich würde schätzen, dass die Strecke ziemlich gut eine Durchschnittstour auf deutschen Autobahnen darstellt. Verbrauchsschnitt war auf Hin- und Rückweg jeweils 7,5l (laut MFA)
Die Strecke, die du beschreibst ist bretteben. Das ist eher der Idealfall als der Normalfall. Fahr mal von Berlin nach München die A9!
Zitat:
Original geschrieben von abecdd
Was willst Du hören? Entsprechend der hier diskutierten, sehr unterschiedlichen Verbrauchswerte, geht die Reservelampe so nach 250 bis 1000 Kilometern an. Bei den Leutchen der Bild-Zeitung auf ihrer Rennstrecke sogar schon bei 200km.Zitat:
Original geschrieben von Savo84
Nach wieviel km geht denn bei euch die reservelampe an???Wenn ich nach knapp 800km an die Tanke fahre ist er fast leer und ich habe eine 6,5 auf der Uhr stehen. Dann bin ich momentan überglücklich.
Damit kannst du auch überglücklich sein! Da ist bei mir im Traum nicht dran zu denken! Bin froh wenn ich knappe 700km mit dem Tank schaffe!